Grundrechte für das mecklenburgische Volk. Das Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1849
Archivalie des Monats Oktober 2023


Abb. 1: Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin, Deckblatt und geschlossene Siegelkapsel
(LHAS, 1.1-7, Nr. 11)
Abb. 1: Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin, Deckblatt und geschlossene Siegelkapsel
(LHAS, 1.1-7, Nr. 11)
Am 23. August und am 10. Oktober 1849 geschah in der mecklenburgischen Landesgeschichte etwas bis dato Unerhörtes. Unter ersterem Datum unterschrieb Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg im Neustädtischen Palais in Schwerin das über Monate mit der Abgeordnetenversammlung beider Mecklenburg zäh ausgehandelte Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin. Unter letzterem Datum wurde diese vereinbarte Repräsentativverfassung nach fünfstündiger Beratung verkündet und in Kraft gesetzt. Damit war der mecklenburgische Ständestaat beseitigt und die landständische Verfassung, die mindestens im zurückliegenden halben Jahrhundert für mehr und mehr Verdruss gesorgt hatte, war passé. Mecklenburg-Schwerin schickte sich an, als parlamentarisch eingerahmter Verwaltungsstaat in die Reihe der konstitutionellen Monarchien aufzurücken und den Anschluss an die verfassungspolitische Moderne herzustellen.
Das Staatsgrundgesetz umfasste, eingeteilt in zwölf Abschnitte, 190 Paragraphen. Es definierte das Staatsgebiet, bestimmte den Großherzog als Staatsoberhaupt, stattete ihn und das Parlament mit gleichen legislativen Initiativrechten aus. Die Gesetzgebung bedurfte eines Konsenses zwischen Staatsoberhaupt und Parlament, entsprechende Verhandlungen moderierte das sogenannte Gesamtministerium. Es bestand aus den vom Großherzog nach eigenem Gutdünken ernannten – und gegebenenfalls zu entlassenden – Fachministern. Erstmals in der mecklenburgischen Geschichte konnte ein Staatshaushalt aufgestellt werden, der die Ressourcen des Landes bündelte und das Schuldenwesen ebenso wie Hausgut, Krondotation und Apanagen – Grundeigentum und Einkommen des Großherzogs bzw. seiner Familie – regelte.


Abb. 2: Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin mit Signierung des Großherzogs Friedrich Franz II. und geöffneter Siegelkapsel
(LHAS, 1.1-7, Nr. 11)
Abb. 2: Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin mit Signierung des Großherzogs Friedrich Franz II. und geöffneter Siegelkapsel
(LHAS, 1.1-7, Nr. 11)
Das Staatsgrundgesetz beschäftigte sich zu etwa einem Sechstel, genau genommen in 34 Paragraphen, mit der aus 60 gewählten Mitgliedern bestehenden Abgeordnetenkammer und den Konditionen für ihre Arbeit. Die Legislaturperiode dauerte vier Jahre, alle zwei Jahre sollte die Hälfte der Mandatsträger ausscheiden und neu gewählt werden. Normiert wurden Rechte und Pflichten des Präsidiums, Beschlussfähigkeit oder die Öffentlichkeit der Verhandlungen, aber auch Verhaltensregeln für das Publikum. Wichtig war ohne Zweifel das großherzogliche Recht zur Vertagung und Auflösung der Kammer. Neben Exekutive und Legislative sollte nach einer Neuordnung der Gerichtsverfassungsorganisation schließlich eine staatliche Judikative treten und die private Patrimonialgerichtsbarkeit ablösen.
Auch wenn die ursprüngliche Forderung, der Wille des Volkes sei das höchste Gesetz im Staate, letztlich nicht in den Wortlaut einging, fand „das Volk“ breite Berücksichtigung im Staatsgrundgesetz. Es definierte außer einem mecklenburgischen Staatsbürgerrecht in sage und schreibe 54 Paragraphen, d.h. in mehr als einem Viertel der Gesamtheit, die Grundrechte des mecklenburgischen Volkes! Darauf legten die Abgeordneten – im Übrigen zu Recht – viel Wert, denn der Großherzog musste bei Leistung seiner Unterschrift explizit geloben, sich an den Wortlaut „sonderlich was die Auffassung von der Behandlung der Grundrechte betrifft“ zu halten.
Die Rechte des Individuums gegenüber dem Staat orientierten sich in Mecklenburg-Schwerin teilweise wörtlich an den Grundrechten des deutschen Volkes der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Der Grundrechtekatalog beinhaltete Presse-, Meinungs-, Versammlungs-, Vereins-, Glaubens-, Gewissens-, Wissenschafts- und Schulfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz und in der Wehrpflicht, Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und des Eigentums, Schutz vor willkürlicher Verhaftung, Abschaffung der körperlichen Züchtigung als Strafe, Aufhebung des Adels als Stand und Abschaffung aller Standesvorrechte sowie andere Rechte mehr.
Das Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin von 1849 hob sich mit seinen umfassenden Grundrechten deutlich vom Landesgrundgesetz für Mecklenburg-Strelitz von 1919 ab, um das in letzter Zeit ein gewisser Hype als sogenannte erste demokratische Verfassung in der deutschen Geschichte entfacht wurde. Korrekt ist, dass hier erstmals in der deutschen Geschichte das Prinzip der Volkssouveränität griff, da das Volk als oberster Souverän den Verfassunggebenden Landtag wählte und es keiner Verfassungsvereinbarung mit einem Fürsten bedurfte. Während das Landesgrundgesetz dennoch keine Grundrechte des Volkes kannte, war dem Staatsgrundgesetz inklusive seiner Grundrechte keine lange Lebensdauer beschieden – seine Feinde hatten sich bereits vor der Ratifizierung formiert und schlossen nun ihre Reihen.
Allen voran der Strelitzer Großherzog Georg und weitere Agnaten des Hauses Mecklenburg, darunter König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Gefolgt von der mecklenburgischen Ritterschaft und dem gleichermaßen machtbewussten wie mächtigen Engeren Ausschuss der Ritter- und Landschaft, dessen Mitglieder seine Auflösung nur aufgrund der – durch einen aufgezogenen Musketier symbolisierten – Androhung staatlicher Gewalt hingenommen hatten. Sekundiert schließlich von den Magistraten der sogenannten Seestädte Rostock und Wismar. Unter dem sukzessive gesteigerten, mit Säbelrasseln untersetzten und bis in die Privatsphäre reichenden politisch-dynastischen Druck knickte Friedrich Franz II. ein. Er akzeptierte den Freienwalder Schiedsspruch vom 11. September 1850 und hob drei Tage später das im Vorjahr von ihm ratifizierte Staatsgrundgesetz wieder auf. Dat bliwwt all so, as dat west is.
Dr. Matthias Manke
2025
- Juli: Warum das alte lauenburgische Amt Neuhaus 1945 für 47 Jahre zu Mecklenburg kam
- Juni: Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg fährt 1902 in den Schacht der Kohlenzeche „Constantin IV“ ein
- Mai: Als der 1. Mai in Mecklenburg-Schwerin Feiertag war
- April: Warum Flüchtlinge und Vertriebene in Mecklenburg-Vorpommern 1946 Umsiedler wurden
- März: Die zweite Hauptlandesteilung von 1621
- Februar: Die Fahrenholzer Ämterteilung von 1611
- Januar: In kürzester Frist. Die Vereinigung zwischen Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz zum 1. Januar 1934
2024
- Dezember: Wette mit Folgen - Ein Mann in Frauenkleidern in der Kirche von Kalkhorst
- November: Als Mecklenburg seinen Stiefel verlor. 1950 wurde der Fürstenberger Zipfel brandenburgisch
- Oktober: Mit bestem Dank zum Tag der Deutschen Einheit. Ein Geschenk des Mecklenburger Münzkontors
- September: Ein neuerlicher Traum von Carl Gantzel oder wie ein Malermeister aus Lübz 1912 beinahe ein Aeroplan erfand
- August: Ein Hauch von Exotik. König Chulalongkorn von Siam besucht Herzogregent Johann Albrecht 1897 in Schwerin und 1907 in Braunschweig
- Juli: Achter mit Steuermann. Ruderregatten auf dem Medeweger See bei Schwerin
- Juni: Auf dem Weg zur Reuterstadt. Kreistag Malchin beantragt am 3. Juni 1949 Namenszusatz für Stavenhagen
- Mai: Als der 1. Mai in Mecklenburg-Strelitz Feiertag werden sollte
- April: Warum die Äbtissin von Ribnitz 1499 das Kloster wechseln wollte. Eine Urkunde Papst Alexanders VI. (1492-1503) wirft Fragen auf
- März: Als Mecklenburg-Vorpommern Geschichte ward oder: Wie Vorpommern 1947 von der politischen Landkarte verschwand
- Februar: „Pommern“ und Karenz. Was 1909 einen Ballon aus Greifswald mit einer mecklenburgischen Häuslerei verband
- Januar: Der Geist der Bücher und der Menschen ist unantastbar. Dritte Rede von Adolf Glaßbrenner, gehalten am 11. Dezember 1847 im Gewerbeverein Neustrelitz
2023
- Dezember: Umgehende Drahtantwort. Wie Hans Wendt 1918 die Neustrelitzer Regierung unter Druck setzte
- November: Das letzte Lebensjahr des letzten regierenden Großherzogs von Mecklenburg
- Oktober: Grundrechte für das mecklenburgische Volk. Das Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1849
- September: Eine Luftaufnahme aus dem Jahre 1903? Die Warnemünder Hafeneinfahrt aus der Vogelperspektive
- August: Der Reuterstein in Findenwirunshier
- Juli: Zur Buße eheliche Enthaltsamkeit: Johann IV., Herzog von Mecklenburg (1384-1422), und Katharina von Sachsen-Lauenburg (†1450) hatten unerlaubt geheiratet
- Juni: Der Traum von Carl Gantzel oder wie ein Malermeister aus Lübz 1899 beinahe das Luftschiff erfand
- Mai: Die Entführung eines Königs
- April: Durch Feindeinwirkung zerstört. Der Flugzeugabsturz in Roggow am 11. April 1944
- März: Amouren des Herzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin: Friederike Saal und ihre Töchter
- Februar: Ein Todesfall und zwei Heiraten - Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441–1503) und Herzogin Sophie von Pommern (†1504) gingen lieber auf Nummer sicher
- Januar: "Empörende Entwürdigung des Hauses". Rauchende Militärs, ausschweifende Flüchtlinge und sowjetische Besatzer im Geheimen und Hauptarchiv Schwerin
2022
- Dezember: Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin beim Eishockey
- November: Die Inszenierung des Fotografen. Eggert Hansen und das Fährschiff „Friedrich Franz IV.“
- Oktober: Hinter den Kulissen: Archivarische Magazinarbeit im Wandel der Zeit
- September: 2.000 Mark für einen Fürsten - Anastasia von Mecklenburg versucht 1287, ihren Gemahl aus mamlukischer Gefangenschaft freizukaufen
- August: Der wesentliche Grundstock der ehemaligen Landesbibliothek Neustrelitz: Urkunden zur Schulenburgschen Büchersammlung
- Juli: Die Alterspräsidentin eröffnet den Landtag. Die DNVP-Politikerin Klara Schleker
- Juni: In Teterow am Tag nach Mai? Die Landung des Zeppelins "Hansa" am 21. Juni 1914
- Mai: Die Hebung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" vor Stralsund 1947
- April: Von ‘ner Dicke sondergleichen … Ein Laiengedicht über die Ivenacker Eichen aus dem Jahr 1899
- März: Mehr als Worte: Der mecklenburgische NS-Staatsminister Friedrich Scharf in der bildlichen Überlieferung
- Februar: Der zerstörte jüdische Friedhof Schwerin im Jahr 1945
- Januar: Die Erbverzichtserklärung der britischen Königin Sophie Charlotte
2021
- Dezember: Sommer und Winter. Zwei Fotografien des Gutshauses Niekrenz aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
- November: Bildbriefköpfe der Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
- Oktober: Als Landtag im Theater war. Der Plan des Lehrers Willi Ruhe für die mecklenburg-schwerinschen Landtage 1919-1933
- September 2021: Domweihe in "wüster Einöde"
- August: Der Bevollmächtigte des Präsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Vorpommern
- Juli: Als die Recknitz-Brücke zum Bindestrich wurde. Die unfreiwillige Fusion zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem pommerschen Damgarten
- Juni: Der Erbprinz steigt auf den Thron. 1785 folgt Friedrich Franz I. in Mecklenburg-Schwerin auf Herzog Friedrich den Frommen
- Mai: 300 Jahre Tiergarten Neustrelitz: Vom herzoglichen Jagdrevier zur öffentlichen Erholungslandschaft
- April: "Auf einem Schild mittlerer Größe gemahlt". Das Hoheitszeichen des großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Konsulates in Bremen
- März: Die älteste Karte der Stadt Schwerin aus dem Jahr 1740
- Februar: Der grobe Gottlieb zu Dannenwalde. Was einen flüchtigen Strafgefangenen mit einer toten Preußenkönigin und sowjetischen Raketen verbindet
- Januar: Wiederentdeckung einer alten Innovation: Das Flettner-Rotorschiff in Mecklenburgs Vergangenheit und Gegenwart
2020
- Dezember: Macht die Betriebe winterfest! DDR-Gewerkschaft plakatiert 1963 die Unbilden des Winters
- November: Das Photographische Album aus Mecklenburg von A. Mencke & Co. Wandsbek
- Oktober: "Geburtsurkunde" des Landes Mecklenburg-Vorpommern? Wilhelm Höckers Protokollnotiz zum 8. Juli 1945
- September: 800 Jahre Kloster Dobbertin. Die erste evangelische Klosterordnung stammt von 1572
- August: Einer der schönsten Prospecte. Der Rostocker Hafen vom Ballastplatz aus, gezeichnet um 1847
- Juli: Der Große Stadtbrand 1842. Hamburgs Dank für Mecklenburgs Hilfe
- Juni: Theodor Ackermanns mecklenburgischer Cholera-Atlas von 1859: Das Beispiel Dargun
- Mai: Kriegsende 1945: Massensuizid in Stavenhagen
- April: Register des Grauens. Das Sterbezweitbuch des Standesamtes Ivenack 1945
- März: In 120 Jahren: Vom Hirschgarten am Forstgehöft zum europäischen Spitzenzoo in Rostock
- Februar: Unter Kreuzband. Kommunikation des großherzoglichen Konsulates Riga
- Januar: "das wirksamste Mittel": Juden als Lotterieeinnehmer in Mecklenburg-Schwerin
2019
- Dezember: Als die Kirche Recht sprach - Die Stiftung des herzoglichen Konsistoriums in Rostock am 8. Februar 1571
- November: 1419: Papst Martin V. erlaubt die Stiftung einer Universität in Rostock und stattet sie mit Privilegien aus
- Oktober: "Wichtig für die Identität des Landes". Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns
- September: Seltenes Bilddokument einer mecklenburgischen NS-Formation
- August: "Papa Frahm": Die mecklenburgischen Wurzeln eines deutschen Bundeskanzlers
- Juli: Liste der Schande? „Franzosenkinder“ in Mecklenburg-Vorpommern
2015
2014
2013
2012
- November: Maßnahmen zur Abwehr der Cholera
- September: Es bimmelt! - Ein Hilferuf an die Bevölkerung, bei der Bergung der Kartoffelernte zu helfen
- Juli: Die Bombardierung Ratzeburgs 1693
- Juni: "Ein güste Kindelbier" – Wenn Laien Taufe spielen
- Mai: Aus dem Tagebuch einer Hebamme
- April: Sportplätze für den Frieden – Wie der Fußball auf die Güter Mecklenburgs kam
- März: Wertvolles Salz
- Februar: Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen
- Januar: Spionageabwehr in der mecklenburgischen Provinz
2011
- Dezember: Tilgung des Wolfes
- November: Von Blutsaugern und Geisterbeschwörern
- Oktober: Das Gebäude des Landeshauptarchivs in Schwerin wird 100 Jahre alt
- September: Königliche Hochzeit in Mecklenburg-Strelitz vor 170 Jahren
- August: Blitzeinschlag in der Schweriner Schelfkirche anno 1717
- Juli: Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
- Juni: Tanzen verboten - Das ausschweifende Leben des Schulzen Godejohann
- Mai: Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren
- April: Abschied vom Amt
- März: Teterow - eine Ansicht aus dem Jahr 1845
- Februar: Du bist, wo du in der Kirche sitzt
- Januar: Hieroglyphen im Landeshauptarchiv Schwerin. Historische Sensation oder originelle Momentaufnahme?
2010
- Dezember: Über Stock und über Stein … Guthendorfer Vieh im Brünkendorfer Roggen
- November: Eine Prachtausgabe für den Oberst Baron Gerhard von Langermann
- Oktober: Restaurierung eines Transparentobjekts aus den Schlossmappen des Landeshauptarchivs Schwerin
- September: Farbige Zeichnungen dänischer Militäruniformen im Nachlass eines Mecklenburgers
- August: Austernzucht in der Ostsee
- Juli: Bunt und kreativ versus Staub und Aktenmief - Das Beerdigungsbuch von Klütz
- Juni: Der Feldzug gegen Mirow
- Mai: Der älteste Stadtplan der Schweriner Vorstadt von 1804
- April: Von Protektoren, hohen Beförderern und ordentlichen Mitgliedern - Matrikelbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
- März: Die Schweriner Stadtsiegel
- Februar: Verordnung gegen Holzdiebereien in den Königlich Schwedischen Waldungen des Amtes Neukloster
- Januar: Schmuggel an Pommerns Küste - Die Beschlagnahmung der Schiffe "Orion" und "Goede Hoop" im Mai 1808 in Kolberg
2009
- Dezember: Friedrich Wilhelm Buttel - Ein Zeitgefährte von Adolph Demmler
- November: Der Heilige Antonius von Sülten
- Oktober: Neue Plätze für die Toten – Grabkultur in Picher im 18. Jahrhundert
- September: Vineta, die versunkene Metropole des Nordens auf einer Karte schwedischer Landmesser
- August: Der Bau einer "Klein-Kinder-Schule" – Ein Projekt von Hermann Willebrand
- Juli: Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein – die Ostseewochen im Bezirk Rostock
- Juni: Großherzog Friedrich Franz IV. in seinem ersten Automobil im Jahr 1901
- Mai: Zuflucht im Pfarrhaus
- April: Patent gegen die Prozesssucht – Herzog Friedrich wehrt sich 1776 gegen zudringliche Untertanen
- März: TERRA- Schlepper, das Pferd der Zukunft
- Februar: Die Macht der Bilder. Der 30000. Heimkehrer aus sowjetische Kriegsgefangenschaft
- Januar: Schwerin wird verkauft
2008
- Dezember: Elektronische Akten im Archiv der Zukunft
- November: Der lange Weg zum Wiederaufbau von St. Marien in Neubrandenburg
- Oktober: Mecklenburg und die deutschen Währungsreformen im 20. Jahrhundert
- September: Schicksalsjahr 1866 – Das Ende der mecklenburgischen Selbständigkeit
- August: 2.23-4 Kriminalkollegium Bützow (1812-1879) Nr. 647
- Juli: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
- Juni: Der "Löwe aus Mitternacht" streckt seine Pranke nach Mecklenburg aus
- Mai: Mecklenburg im 16. Jahrhundert
- April: Sternberg 1492 und die Folgen
- März: Ein Schatz im Landesarchiv Schwerin
- Februar: Ossenköpp – zur Geschichte der mecklenburgischen Wappenfigur
- Januar: 1158: Papst Hadrian IV. bestätigt das Bistum Ratzeburg
2007
- Dezember: Kuriose Postkarten
- November: 1812 – November: Anweisung der Militärverpflegungsdirektion Rostock
- Oktober: Zeitkritische Dichtung oder "Spottlied über die heutige demokratische Bewegung"?
- September: Die letzte Fürstenhochzeit im regierenden Haus Mecklenburg
- August: Der Ernstfall war vorbereitet - Ein Dokument zum 13. August 1961
- Juli: Unter dem Dach des Landeshauptarchivs
- Juni: Tagebuch einer Reise nach Brasilien im Jahre 1824
- Mai: Stiftung eines Ordens für die Konventualinnen der Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz