Band 49: Reiter und Ritter

Formenkunde, Chronologie, Verwendung und gesellschaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Reitzubehörs aus Deutschland

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 49

Norbert Goßler
Schwerin 2011
303 Seiten, 74 Textabbildungen, 22 Tafeln und 23 Tabellen
ISBN 978-3-935770-33-0
Preis: vergriffen

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort, S. 11

Einleitung und Fragestellung, S. 12

Forschungsgeschichte und Überlieferungsbedingungen, S. 13

Vorstellung und Klassifikation der Funde, S. 20

Gebisse, S. 20
Ringtrensen, S. 20
Morphologie und Funktion, S. 20
Statistische Übersicht, S. 20
Klassifikationskriterien, S. 22
Zweigliedrige Ringtrensen, S. 22
Mundstücke mit rundem oder ovalem Querschnitt (Typen AI–AIII), S. 22
Mundstücke mit kantigem Querschnitt (Typen BI–BIV), S. 23
Mundstücke mit unterschiedlichem Querschnitt (Typ C), S. 23
Eingliedrige Ringtrensen, S. 24
Mundstücke mit rundem oder ovalem Querschnitt (Typ A), S. 24
Mundstücke mit kantigem Querschnitt (Typen BI–BII), S. 24
Knebeltrensen, S. 24
Morphologie und Funktion, S. 24
Statistische Übersicht, S. 25
Klassifikationskriterien, S. 25
Einteilige Knebel, S. 25
Stangenförmige Knebel (Typen AI–AIII), S. 25
Gebogene Knebel (Typ B), S. 27
Durchbrochene Knebel (Typ C), S. 27
Zweiteilige Knebel, S. 27
Stangenförmige Knebel ohne Zuweisung, S. 28
Hebelstangentrensen, S. 28
Morphologie und Funktion, S. 28
Kandaren, S. 29
Morphologie und Funktion, S. 29
Statistische Übersicht, S. 30
Typen A und B nach Gaitzsch, S. 31
Sonstige Mundstücke, S. 33
Steigbügel, Sättel und Sattelzubehör, S. 33
Steigbügel, S. 33
Morphologie, Funktion und Klassifikation, S. 33
Steigbügel der Gruppe A: statistische Übersicht, S. 34
Hohe Bügel (Typ AI), S. 34
Niedrige Bügel (Typ AII), S. 34
Steigbügel der Gruppe B: statistische Übersicht, S. 35
U-förmige, ovale und parabelförmige Bügel (Typ BI1), S. 35
Dreieckige Bügel (Typ BI2), S. 36
Hohe Bügel (Typ BI3), S. 36
Bügel mit Riemendurchzug in "Kästchenform" (Typ BII),S. 36
Steigbügel der Gruppe C: statistische Übersicht, S. 37
Runde und ovale Bügel (Typ CI), S. 37
U-förmige Bügel (Typ CII), S. 37
Nach oben spitz zulaufende Bügel (Typ CIII), S. 38
Steigbügel der Gruppe D: statistische Übersicht, S. 38
Bügel mit vollständigem Riemenschutz (Typ DI), S. 38
Bügel mit partiellem Riemenschutz (Typ DII), S. 39
Bügel ohne Riemenschutz (Typ DIII), S. 39
Sonderformen, S. 39
Sättel, S. 39
Morphologie und Funktion, S. 39
Sattelbestandteile, S. 40
Sattelgurtschnallen, S. 41
Morphologie, Funktion und Typendefinition, S. 41
Sattelgurtschnallen vom Typ A: statistische Übersicht, S. 42
Variante I, S. 43
Variante II, S. 43
Sattelgurtschnallen vom Typ B: statistische Übersicht, S. 43
Einzelne Formen, S. 43
Zaumzeugbestandteile aus Metall, S. 44
Anhänger und Aufhänger, S. 45
Klassifikationskriterien, S. 45
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden (Varianten I–III), S. 45
Variante I, S. 46
Variante II, S. 46
Variante III, S. 46
Scheibenförmige Anhänger (Varianten I–III), S. 46
Variante I, S. 46
Variante II, S. 47
Variante III, S. 47
Ringförmige Anhänger, S. 48
Zapfenförmige Anhänger, S. 49
Kreuzförmige Anhänger, S. 49
Anhänger mit vegetabilen Formen, S. 49
Anhänger in Riemenzungenform, S. 50
Anhänger singulärer Form, S. 50
Aufhänger (Einzelfunde), S. 50
Beschläge, S. 51
Steigriemenbeschläge, S. 51
Beschlag einer Kandare, S. 52
Riemenendbeschläge, S. 52
Riemenkreuzungsbeschläge (Viererriemen), S. 52
Kreuzförmige, rautenförmige und tierkopfförmige Beschläge (Varianten I–III), S. 52
Quadratische Beschläge, S. 53
Runde Beschläge, S. 53
Riemenkreuzungsbeschläge (Dreierriemen), S. 53
Riemenbeschläge ohne genauere Zuweisung, S. 53
Rechteckige Beschläge, S. 53
Leistenförmige Beschläge, S. 53
Runde Beschläge, S. 53
Einzelne Formen, S. 54
Riemenverbindungen aus Metall, S. 54
Kopfgestelle vom Typ Sistig-Leipzig, S. 54
Riemenverteiler, S. 55
Brustbaumel, S. 56
Schnallen, S. 56
Scharnierverbindungen, S. 56
Hakenverbindungen, S. 57
Verbindungen mit Zwingen, S. 57
Verbindungen mit Schlaufenende, S. 57
Antriebsmittel, S. 58
Radsporen, S. 58
Morphologie und Funktion, S. 58
Klassifikationskriterien, S. 58
Radsporen Typ A (kurze Radhalter), S. 58
Variante I, S. 58
Variante II, S. 59
Variante III, S. 59
Variante IV, S. 60
Radsporen Typ B (lange Radhalter), S. 60
Variante I, S. 60
Variante II, S. 61
Reitpeitsche, S. 61
Hufschutz und Fellpflege, S. 62
Hufeisen, S. 62
Striegel, S. 62
Morphologie und Funktion, S. 62
Statistische Übersicht, S. 63
Klassifikationskriterien, S. 63
Striegel mit nicht gegabelter Halterung (Typ A), S. 63
Striegel mit gegabelter Halterung (zwei Stränge) (Typ B), S. 64
Striegel mit gegabelter Halterung (drei Stränge) (Typ C), S. 64
Einzelne Striegelbleche, S. 65
Striegel in Bürstenform, S. 65

Auswertung, S. 65

Zeitstellung und Entwicklung der Reitausrüstung, S. 65
Gebissformen, S. 65
Ringtrensen, S. 65
Gruppe A, S. 65
Gruppen B und C sowie eingliedrige Typen, S. 66
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 67
Knebeltrensen, S. 68
Einteilige Knebel, S. 68
Gruppe A (Typen AI–AIII), S. 68
Gruppe B, S. 69
Gruppe C, S. 70
Trensen mit zweiteiligen Knebeln, S. 70
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 70
Hebelstangentrensen, S. 71
Kandaren, S. 71
Typ A nach Gaitzsch, S. 71
Typ B nach Gaitzsch, S. 72
Einzelne Kandarenbestandteile, S. 72
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 72
Sonstige Mundstücke, S. 73
Steigbügel, S. 73
Gruppe A (Typen AI–AIII), S. 73
Gruppe B (Typen BI–BII), S. 74
Gruppe C (Typen CI–CIII), S. 75
Gruppe D (Typen DI–DIII), S. 76
Sonderformen, S. 77
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 77
Sättel, S. 78
Sattelbaum, S. 78
Sattelgurtschnallen, S. 79
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 80
Zaumzeugbestandteile, S. 80
Anhänger, S. 80
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden (Varianten I–III), S. 80
Scheibenförmige Anhänger (Varianten I–III), S. 81
Ringförmige Anhänger, S. 82
Zapfenförmige Anhänger, S. 83
Kreuzförmige Anhänger, S. 83
Anhänger mit vegetabilen Formen, S. 83
Anhänger in Riemenzungenform, S. 83
Einzelne Anhänger und Aufhänger, S. 84
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 84
Beschläge, S. 85
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 86
Riemenverbindungen aus Metall, S. 86
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 88
Radsporen, S. 88
Gruppe A (kurze Radhalter), S. 88
Typ AI, S. 88
Typ AII, S. 88
Typ AIII, S. 89
Typ AIV, S. 89
Gruppe B (lange Radhalter), S. 90
Typ BI, S. 90
Typ BII, S. 90
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 90
Hufeisen, S. 91
Striegel, S. 94
Gruppe A, S. 94
Gruppe B, S. 95
Typ BI, S. 95
Typ BII, S. 95
Typ BIII, S. 95
Gruppe C, S. 95
Typ CI, S. 95
Typ CII, S. 96
Striegel in Bürstenform, S. 96
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 96
Verbreitungsbilder des Reitzubehörs und ihre Interpretation, S. 96
Gebisse, S. 96
Ringtrensen, S. 96
Knebeltrensen, S. 100
Hebelstangengebisse und Kandaren, S. 106
Steigbügel, S. 109
Gruppe A, S. 109
Gruppe B, S. 112
Gruppe C, S. 116
Gruppe D, S. 119
Sättel, S. 120
Sattelbaum, S. 120
Sattelgurtschnallen, S. 121
Zaumzeugbestandteile, S. 122
Anhänger, S. 122
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden, S. 123
Scheibenförmige Anhänger, S. 125
Übrige Anhängerformen, S. 127
Einzelne Aufhänger, S. 128
Beschläge, S. 130
Beschläge des Steigbügelriemens, S. 130
Übrige Zaumzeugbeschläge, S. 131
Riemenverbindungen aus Metall, S. 132
Radsporen, S. 133
Typ A (kurze Radhalter), S. 133
Typ B (lange Radhalter), S. 134
Hufeisen, S. 137
Striegel, S. 138
Gruppe A, S. 138
Gruppe B, S. 138
Gruppe C, S. 138
Kulturelle Einflüsse im Arbeitsgebiet, S. 140
Entwicklung des Reitzubehörs als Spiegel von Funktion und Gebrauch, S. 142
Gebisse, S. 142
Steigbügel, S. 145
Sättel, S. 146
Zaumzeuganhänger und Zaumzeugbeschläge, S. 147
Sporen, S. 147
Mittelalterliches Reitzubehör als Waffensystem, S. 149
Verwendung der Reitausrüstung im mittelalterlichen Alltag, S. 150
Bemerkungen zum Zeugnis der Schriftquellen, S. 150
Aussagen anhand des archäologischen Fundmaterials, S. 151
Aussagen anhand ausgewählter Bildquellen, S. 153
Bildteppich von Bayeux, S. 153
Bildanalyse, S. 153
Bilderchronik des Petrus de Ebulo, S. 154
Bildanalyse, S. 154
Wolfenbütteler Handschrift des Sachsenspiegels, S. 155
Bildanalyse, S. 156
Darstellungen in der Bilddatenbank REALonline, S. 156
Resümee zum Vergleich Bildquelle, Stichprobe aus Krems und archäologische Überlieferung, S. 165
Gesellschaftliche Stellung der Benutzer des Reitzubehörs, S. 167
Reitzubehör aus Gräbern, S. 167
Gräberfeld von Grafendobrach in Nordbayern (9./10. Jahrhundert), S. 167
Gräber der jüngeren Wikingerzeit in Schleswig-Holstein aus dem 10. Jahrhundert, S. 169
Slawische Gräberfelder in Nord- und Ostdeutschland (10.–13. Jahrhunderts), S. 170
Grablegen der Reichsaristokratie und des Hochadels (12.–15. Jahrhundert), S. 176
Reitzubehör aus adeligen Bestattungen des späten Mittelalters (13.–15. Jahrhundert), S. 178
Reitzubehör aus Siedlungen, S. 179
Zusammensetzung der Reitzubehörfunde aus Siedlungen im Arbeitsgebiet, S. 179
Qualitätvolles Reitzubehör im Spiegel der archäologischen Überlieferung, S. 183
Auswertung von Siedlungsbefunden nach sozialen Aspekten: Fallstudien zu Burgen und Dörfern, S. 185
Die Pfalz Tilleda, S. 185
Der Runde Berg bei Urach, S. 187
Husterknupp und Haus Meer, S. 189
Gommerstedt und Jenalöbnitz, S. 193
Reitzubehör aus drei Burgen des 13. Jahrhunderts, S. 196
Tollensesee und der Lieps (jungslawische Siedlungskomplexe des 11.–13. Jahrhunderts), S. 202
Dörfer, S. 208
Zusammenfassung, S. 214

Zusammenfassung und Ausblick, S. 216

Katalog, S. 222

Literaturverzeichnis, S. 251

Tafeln 1–22, S. 282


Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.

Signatur: 48 B 158