Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker
Aktuell
Eingeschränkte Nutzung der Landesbibliothek
Der Publikumsverkehr in der Landesbibliothek beschränkt sich vorläufig bis zum 07.03.2021 auf die Ausgabe und Rücknahme von Literatur und erfolgt während unserer aktuellen Servicezeiten montags, dienstags und freitags jeweils von 10-13 Uhr sowie mittwochs von 13-18 Uhr. Mehr lesen
Der Mecklenburgische Planschatz – Land ediert Katalog und Essay-Band über Sondersammlung
Sogar in gut organisierten Bibliotheken lassen sich mit etwas Glück bis heute Schätze heben. Das seit Jahren bedeutsamste Projekt zur mecklenburgischen Architekturgeschichte verdankt seinen Anfang einem Fund in der Landesbibliothek. Mehr lesen
Musikalischer Jahresauftakt
Zum Jahreswechsel wünschen wir den Mitgliedern, Gästen und Förderern der Landesbibliothek einen gelungenen Start und freuen uns 2021 auf Ihren nächsten Besuch. In der Zwischenzeit möchten wir mit Ihnen einen musikalischen Gruß teilen, der eine unserer Kostbarkeiten zum Erklingen bringt. Mehr lesen
Immer auf dem neuesten Stand: Nichts mehr verpassen mit dem Abonnement unserer aktuellen Meldungen
Wollen Sie über Veranstaltungen, Termine sowie jüngste Entwicklungen der Landesbibliothek stets zeitnah informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unsere neu publizierten Meldungen! Auf diese Weise behalten Sie wichtige Nachrichten immer im Blick. Mehr lesen
Wissenschaftliches Angebot von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Als zentrale Informationsinfrastruktur für die Lebenswissenschaften hat ZB MED - Information Centre for Life Sciences zahlreiche Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Forschung an SARS-CoV-2 und COVID-19 auf dem ZB MED COVID-19 HUB zusammengestellt: https://covid-19.zbmed.de/ Der Hub wird sukzessive erweitert und ist selbstverständlich frei zugänglich. Auf... Mehr lesen
Wie bestehe ich die Zeit?
Der "Mecklenburger Aufbruch" erschien seit dem 31.12.1989 über knapp dreieinhalb Jahre hinweg. Inzwischen ist die Wochenzeitung selbst ein Stück mecklenburgische Landesgeschichte geworden. Die einstige Chefredakteurin Regine Marquardt befand einmal, er sei eine Art Ratgeberzeitung, nicht etwa: ,Wie bestelle ich meinen Garten?‘, sondern: ,Wie bestehe ich die Zeit?‘. Mehr lesen
Mit dem Buch (selbst) zum Verbucher
Im Eingangsbereich der Landesbibliothek steht ab sofort ein Selbstverbucher für Sie bereit. Damit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unter Verwendung Ihres aktuellen Nutzerausweises und des Passwortes während der gesamten Öffnungszeit der Bibliothek selbstständig Bücher aus dem Freihandbereich zu entleihen. Mehr lesen
Buchpatenschaft
Die Landesbibliothek wurde 1779 als herzogliche Regierungsbibliothek gegründet und feiert in diesem Jahr ihren 240. Geburtstag. Anlass genug für ein großes Geburtstagsgeschenk. Ein Geschenk, bei dem jede(r) sich beteiligen kann: als Buchpatin oder Buchpate. Mehr lesen
Mecklenburgische Hofmusik in Singapur
Vom 27.1. bis 2.2.2019 fand in Singapur das “International Music Festival for Double Bass 2019“ statt. Darin eingebettet gab es einen Wettbewerb mit ca. 80 Teilnehmern, die zumeist aus China angereist waren, und Meisterklassen-Unterricht durch die Juroren. Mehr lesen
Fördermittel aus dem BKM-Sonderprogramm 2018 für die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Nachdem die Kulturstaatsministerin Monika Grütters aufgrund der gestiegenen Nachfrage in den vergangenen Jahren für die Rettung des bedrohten schriftlichen kulturellen Erbes im Jahr 2018 zusätzlich 1 Million Euro bereitgestellt hat, war dies ein zusätzlicher Ansporn für die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern sich erneut an der bundesweiten Ausschreibung zu beteiligen. Mehr lesen
Das Buch-Auge
Neben Printmedien, Datenbanken und anderen Ressourcen bietet die Landesbibliothek auch Möglichkeiten zur Nutzung von Kopier- und Scantechnik an. Speziell für empfindliche Materialien, zumeist Werke aus dem historischen Altbestand, stellt die Bibliothek einen Aufsichtsscanner bereit. Das Gerät ermöglicht ein schonendes und berührungsarmes Digitalisieren von Buch- und Blattvorlagen in... Mehr lesen
„Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen“ - Die verlorene Generation in der bekanntesten Schlacht des Zweiten Weltkriegs
"Aus Deinem lieben Brief merkte ich, daß Du ganz genau weißt, wo ich mich befinde. Es ist schön, an so einer entscheidenden Stelle eingesetzt zu sein. Leider geht es nur sehr langsam vorwärts. Die Russen wehren sich verzweifelt. Wir Artilleristen spüren davon ja gottseidank nur wenig. Wir führen in den ganzen Wochen hier ein sehr ruhiges Leben. Aber ich möchte nicht bei der Infanterie oder... Mehr lesen
Nacht des Wissens in der Landesbibliothek
Am Samstag, 20.10.2018 war es wiederum soweit: Im Rahmen der Nacht des Wissens fanden an insgesamt 25 Wissensstandorten - Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen, Bibliotheken sowie anderen öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen – Fachvorträge, Mitmachaktionen, Ausstellungen und Führungen für alle Altersgruppen statt. Mehr lesen
"Ob die Möwen manchmal an mich denken?" Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee
Lesung mit Kristine von Soden in der Landesbibliothek Donnerstag 25.10.2018, 19.30 Uhr Eintritt frei Die Reise führt entlang der Ostseeküste von Hinterpommern über Usedom, Rügen, Hiddensee bis nach Graal und Müritz und begleitet jüdische Badegäste wie Else Lasker-Schüler, Victor Klemperer, Joseph Roth, Franz Kafka und Dora Diamant an verschiedene Ostseedestinationen. Mehr lesen
Nacht des Wissens in der Landesbibliothek am 20.10.2018
Auch 2018 beteiligt sich die Landesbibliothek an der Schweriner Nacht des Wissens. Das diesjährige Programm steht ganz unter dem Motto "Bäume – Buchen – Bücher: Der Wald kommt in die Bibliothek" ... Mehr lesen
Galerie im Buch
Anhand eines Buchobjekts wird derzeit in der Landesbibliothek die Verbindung von lyrischen Texten und graphischer Gestaltung erlebbar gemacht. 57 Gedichte wurden von dem Schweriner Till Daus, der in Wismar Design studierte, ausgewählt, illustriert und zu einem Buch zusammengefasst. Mehr lesen
Oster-Wochenende
Die Bibliothek bleibt zu Ostern vom 30.03. bis einschließlich 02.04.2018 geschlossen. Wir wünschen allen frohe Osterfeiertage! Mehr lesen
Neu erschienen: "Still-Leben"
Die Publikation "Still-Leben" widmet sich den Wustrower Tafeln von Rolf Schroeter und Günther Uecker. Sechs Arbeiten aus dieser bildnerischen Folge gingen Ende 2017 als Schenkung an das Land Mecklenburg-Vorpommern und werden in Schwerin im Foyer der Landesbibliothek Günther Uecker gezeigt. Mehr lesen
Die linguistische Fachzeitschrift Babel
Seit Jahresanfang stehen allen Nutzerinnen der Landesbibliothek sowohl die gedruckte Ausgabe als auch die Onlineausgabe der Fachzeitschrift Babel kostenlos zur Verfügung. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an den Schenker, der dies aufgrund der Übernahme sämtlicher Kosten ermöglicht hat! Mehr lesen
‚Happy End‘ auf dem Dachboden
Eine verloren geglaubte Handschrift aus dem 16. Jahrhundert kehrte nach Schwerin zurück. Das Chronicon Pomeraniae war während des Zweiten Weltkriegs durch Auslagerung abhanden gekommen. Ein seit Jahren laufender Sucheintrag bei Lost Art und das Finderglück einer Familie im fernen Marl (NRW) führten jetzt zum Erfolg. Mehr lesen
Wustrower Tafeln im Bibliotheksfoyer
Unter dem Titel "Still-Leben“ zeigt die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern ab 30. November 2017 sechs Wustrower Tafeln von Günther Uecker und Rolf Schroeter im Bibliotheksfoyer. Bis Mitte Januar wird diese vor Kurzem an das Land gegangene Schenkung komplett zu sehen sein. Danach kann im vierteljährlichen Wechsel jeweils eine der Tafeln besichtigt werden. Mehr lesen
300. Geburtstag von Herzog Friedrich – Gründer der Landesbibliothek
Seine Interessen galten der Architektur, der Musik und Literatur, aber auch technischen Themen. Seine Büchersammlung bildet den historischen Kernbestand der heutigen Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, deren Gründung er im August 1779 verfügte. Mehr lesen
Stettins geschliffene Feder
Karikaturen von Henryk Sawka vom 17. Oktober bis 18. November 2017 in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin. Mehr lesen
3. Nacht des Wissens 2017 am 14. Oktober 2017 ab 16.00 Uhr
Unser Highlight des Abends: Joachim „Jo“ Hecker, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur, vollführt in seiner interaktiven Wissenschafts-Show die unglaublichsten und spannendsten Experimente aus seinen Büchern – Mitmachen ist unbedingt erwünscht. Mehr lesen
22. Schweriner Literaturtage
Palästina, Amerika, Südafrika, Shanghai – vertrieben von den Nationalsozialisten brechen jüdische Schriftstellerinnen, Ärztinnen, Schauspielerinnen und Künstlerinnen aus ihrer Heimat auf und begeben sich auf den Weg in eine ungewisse Zukunft: ins Exil. Mehr lesen
Historie und Kultur aus M-V im Online-Zugriff
Am 14. Juni 2017 übergab Frau Ministerin Hesse die Digitale Bibliothek M-V der Öffentlichkeit. 11 Archive, acht Bibliotheken, zwei Museen und mehrere wissenschaftliche Sammlungen präsentieren fast 30.000 Objekte. Mehr lesen
Neue Multifunktionsgeräte im Einsatz
Im Rahmen der Neugestaltung des Foyers der Landesbibliothek stehen Ihnen jetzt 2 neue Multifunktionsgeräte zu Verfügung. Mehr lesen
Neu gestaltete Homepage
Im Rahmen der Anpassung an das CMS der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern wird sich auch bald die Homepage der Landesbibliothek neu präsentieren. Mehr lesen
Aktion Lesekumpane
Wir nehmen die Anregung und Idee zur Vernetzung von Besucherinnen auf und rufen hiermit die Aktion Lesekumpane ins Leben Mehr lesen
Edle Schwestern
Nach 19jähriger Leihdauer ist die Angelika des Hamburger Instrumentenbauers Johann Christopher Fleischer (Bj. 1695/1700) aus dem Staatlichen Museum / Schloss Ludwigslust in die Landesbibliothek zurückgekehrt. Mehr lesen