Kulturwerte MV
Aktuell
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Die Völkerwanderungszeit im Licht neuer Funde"
Am 10. Januar 2024 um 19:30 Uhr stellt Dr. Hans-Ulrich Voß (Lübstorf) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden neue völkerwanderungszeitliche Funde aus Mecklenburg-Vorpommern vor. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag fällt aus
Wegen Erkrankung des Referenten muss der Vortrag von Dr. David Wigg-Wolf über "Römisches Silber zu germanischem Geld" am 6. Dezember 2023 um 19:30 Uhr im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden leider ausfallen. Mehr lesen
Konzeption zur Erschließung der archäologischen Fundstellen im Tollensetal beschlossen
Die vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege erarbeitete und vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V (WKM) vorgelegte Konzeption zur Erschließung der archäologischen Fundstellen im Tollensetal wurde in der Sitzung des Landeskabinetts am 28. November 2023 beschlossen Mehr lesen
Nachruf Dr. Ulrich Schoknecht (1930-2023)
Wohl kaum eine Persönlichkeit hat die archäologische Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern über so lange Zeit und so nachhaltig geprägt wie Ulrich Schoknecht. Mehr lesen
Schließtage vom 22.12.2023 bis 03.01.2024
Die Landesbibliothek bleibt während der Weihnachtsferien von Freitag, den 22.12.2023, bis einschließlich Mittwoch, den 03.01.2024, geschlossen. Ab Freitag, den 05.01.2024, sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen eine frohe Adventszeit, besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen beschwingten Start in das Jahr 2024. Mehr lesen
2. Denkmalgespräch 2023 in Broock
Am 27. September 2023 fand das 2. Denkmalgespräch des Jahres in Broock, gelegen im westlichen Vorpommern zwischen Jarmen und Altentrepow, statt. Der landschaftlich reizvoll in der Tollenseniederung gelegene Ort wird maßgeblich durch seine noch weitgehend geschlossen erhaltene Gutsanlage geprägt. Mehr lesen
Schwestern im Geiste - Teil 2 des Briefwechsels erschienen
Schwestern im Geiste Briefwechsel zwischen Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin und Königin Elisabeth von Preußen, Teil 2: 1851-1873 Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns - Band 24 Mehr lesen
Lesesaal-Schließung des Landeshauptarchivs über die Feiertage
Der Lesesaal des Landeshauptarchivs bleibt vom 22. Dezember 2023 bis zum 2. Januar 2024 Mehr lesen
Baubedingte Schließung des Landesarchivs Greifswald 2024
Im Jahr 2024 findet am Standort des Landesarchivs in Greifswald (Martin-Andersen-Nexö-Platz 1) eine umfangreiche Baumaßnahme statt, Mehr lesen
„Play Jazz on Barock“: Konzertankündigung
Im April 2024 findet das Schweriner Jazznacht Festival zum 15. Mal statt und holt hochkarätige Jazzmusiker*innen in die Landeshauptstadt. Am 25. April bildet die Landesbibliothek die Bühne für den Pianisten Vladyslav Sendecki und den Trompeter Markus Stockhausen. Anlässlich des Konzerts wird eine Führung zu den bedeutenden Musikalienbeständen mit Schwerpunkt auf Barockmusik angeboten. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Römisches Silber zu germanischem Geld"
Am 6. Dezember 2023 um 19:30 Uhr geht Dr. David Wigg-Wolf (Frankfurt/M.) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden der Frage nach, ob es eine römerzeitliche Münzproduktion in Mecklenburg-Vorpommern gab. Mehr lesen
Dachausbauten in Denkmalen – Fortbildung bei der Architektenkammer MV
Die zweite Online-Fortbildung von Architektenkammer M-V und Landesdenkmalpflege M-V widmet sich Dachausbauten in Denkmalen. Referent: Dr. Jan Schirmer. Termin: 03.11.2023, 14:00-16:00 Uhr. Mehr lesen
Die Fliegerhallen Pütnitz – Werkstattgespräch am 25. November 2023
Architektur - Baugeschichte - Historische Dimension: Dies sind die Themen, die das Werkstattgespräch im Technikmuseum Pütnitz – unterstützt von der Landesdenkmalpflege – zum Thema hat. Der ehemalige See- und Landfliegerhorst Pütnitz ist ein denkmalgeschütztes Ensemble aus der Zeit des Nationalsozialismus. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Rechteckig – praktisch – gut"
Am 8. November 2023 um 19:30 Uhr hält Dr. Heike Krause (Schwerin) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden unter dem Titel "Rechteckig – praktisch – gut. Von Backsteinen und Ziegeleien in Mecklenburg-Vorpommern" einen Vortrag über die Archäologie des Backsteins in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Mecklenburgischer Planschatz in der Deutschen Fotothek
Durch eine Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Fotothek und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker sind sämtliche Architekturzeichnungen aus der vor drei Jahren publizierten Edition zum Mecklenburgischen Planschatz nun auch online frei verfügbar. Mehr lesen
Akademische Konferenz "Bäderarchitektur entlang der Ostseeküste an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert"
Unter der Schirmherrschaft u.a. der Landesdenkmalpflege M-V veranstaltet die Stadt Sopot gemeinsam mit der Stadt Heringsdorf und dem Museum Sopot vom 9. bis 10. Oktober 2023 eine wissenschaftliche Konferenz zur Architektur der Ostseebäder. Mehr lesen
Oktober 2023 bis März 2024: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Wir bringen Licht ins dunkle Winterhalbjahr! Die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden geht in eine neue Runde. Von Oktober 2023 bis März 2024 stehen fast echte römische Münzen, gebackene Steine, archaische Klänge und eine geheimnisvolle Insel auf dem Programm. Mehr lesen
PV-Anlagen auf kommunalen Dächern
Denkmalpflegerische Belange bei der Errichtung von PV-Anlagen im städtischen Raum hat eine Fortbildungsveranstaltung der LEKA M-V – unterstützt von der Landesdenkmalpflege – erläutert. Die Ergebnisse sind jetzt zugänglich und nachzulesen. LEKA M-V ist die Landesenergie- und Klimaschutzagentur des Landes. Mehr lesen
"Experiment Moderne" in Greifswald. - Ein Studientag (7./8. September 2023), zwei Ausstellungen
Greifswald hat in den 1980er Jahren Architekturgeschichte geschrieben. Die Veranstaltungsreihe „Experiment Moderne“, durchgeführt von der AG Kirche und Kulturerbe an der Universität Greifswald und unterstützt durch die Landesdenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, widmet sich dieser Zeit. In der Altstadt stießen zwei Realitäten aufeinander: Verfall und Neubau. Mehr lesen
Denkmalgespräche 2023 – Gutshaus Broock
Am 27. September 2023 von 15 Uhr bis 18 Uhr findet das zweite Denkmalgespräch des Jahres in Broock statt, einem vorpommerschen Ort zwischen Jarmen und Altentreptow. Der Ort wird maßgeblich durch seine noch weitgehend geschlossen erhaltene Gutsanlage geprägt. Mehr lesen
Denkmal mit innovativem energetischem Gesamtkonzept ausgezeichnet
Die 1966 für die Ostseemesse errichtete ehemalige Messehalle „Erdöl und Bauwesen“ zählt zu den herausragenden Bauten der DDR-Architektur in Mecklenburg-Vorpommern. Wir freuen uns, dass ein Förderprojekt des Bundes und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – fachlich beraten durch die Landesdenkmalpflege – in diesem Jahr mit dem Ingenieurpreis Mecklenburg-Vorpommern vom Publikum ausgezeichnet... Mehr lesen
Landesarchäologie: Jahrestagung in Rostock
Am 2. September ist es wieder so weit: LAKD-Landesarchäologie, Archäologische Gesellschaft und Landesverband für Unterwasserarchäologie laden in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Rostock und dem Freundeskreis Archäologisches Landesmuseum zur Jahrestagung nach Rostock ein. Mehr lesen
Bücher fotografieren: Grundlagen und Tipps im Video-Tutorial
Sie arbeiten in einer kleineren Sammlungseinrichtung und wollen für Projektanträge Bücher mit Ihrer Kamera oder auch Ihrem Smartphone professionell und zugleich mit wenig Aufwand fotografieren? Im folgenden Video der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) zeigt Ihnen Vincent Ruppel, ehemaliger Auszubildender in der Landesbibliothek, wie das gelingen kann. Mehr lesen
Apfel- und Honigtag in Groß Raden
Am Sonnabend, dem 29. Juli, findet in Groß Raden das 2. Naturparkfest an der Bienenstraße statt. Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden beteiligt sich mit einem Apfel- und Honigtag. Mehr lesen
Denkmal-Forum Ostmoderne gegründet!
Die Denkmalfachämter der Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin haben am 17. Mai 2023 in Halle an der Saale ein neues Austauschformat Denkmal-Forum Ostmoderne für Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst in der DDR unter dem Dach der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) gegründet. Mehr lesen
Online-Angebote der Landesbibliothek: PressReader – Ihr digitaler Zeitungskiosk
Als moderne wissenschaftliche Dienstleisterin macht Ihnen die Landesbibliothek Informationen nicht nur gedruckt, sondern auch digital in Form von lizensierten Online-Zeitschriften, E-Books und Datenbanken zugänglich. Kennen Sie z.B. schon PressReader, mit dem Sie in unseren Lesesälen in mehr als 7.300 internationalen Zeitungen und Zeitschriften recherchieren und schmökern können? Mehr lesen
Groß Raden: Kartenzahlung wieder möglich
Ab sofort kann im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder mit Karte bezahlt werden. Mehr lesen
Teilnachlass Johanna Wolffs erschlossen
Im Mai vor 80 Jahren verstarb die ostpreußische Schriftstellerin Johanna Wolff. Vor diesem Hintergrund wurde der Teilnachlass, der in der Landesbibliothek verwahrt wird, erschlossen und über die Datenbank Kalliope online zugänglich gemacht. Mehr lesen
Musikalische Kostbarkeit aus der Landesbibliothek im Deutschlandfunk Kultur
Die jüngst im Deutschlandfunk Kultur ersteingespielten Streichquartette op. 1 von Johann Matthias Sperger lassen sich nun auch in der Mediathek anhören. Die Aufnahme entspringt einer Kooperation zwischen der Kammerakademie Potsdam und dem Schweriner Musikverleger Reinhard Wulfhorst, der die Quartette auf der Grundlage von Quellen aus der Landesbibliothek publizieren konnte. Mehr lesen
Zwei Aktenbestände mecklenburgischer Hofbehörden endlich online recherchierbar
Nach eingehender Revision und Nachbearbeitung der alten Findbücher der beiden Bestände „2.26-1/1 Großherzogliches Kabinett I / Sachakten“ und „4.3-1 Mecklenburg-Strelitzsches Fürstenhaus mit Hofbehörden“ sind diese Mehr lesen