Kulturwerte MV
Aktuell
Anmeldezeit bis 28. August 2022 verlängert: Drinnen und draußen - Kunst aus der Zeit der DDR - 14. bis 16. September 2022 in Neubrandenburg
Das Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch die Landesdenkmalpflege, und die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg laden ein mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Stiftung der Neubrandenburger Sparkasse. Bitte [...] Mehr lesen
SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin
Im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden ist ab dem 11. August 2022 die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" zu sehen. Sie folgt den Spuren der obotritischen Fürstentochter Tove, die durch Heirat mit Harald Blauzahn zur dänischen Königin wurde. Mehr lesen
Groß Raden: Apfel- und Honigfest
Es ist Erntezeit! Am Wochenende 13. und 14. August findet im Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden ein Aktionswochenende rund um Äpfel, Honig, Bienenwachs und Getreide statt. Mehr lesen
Klimawandel und Archäologie
Die Auswirkungen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt einer archäologischen Fieldschool, die unter Leitung der LAKD-Landesarchäologie im August 2022 im Tollensetal stattfindet. Studierende der Universitäten Rostock, Leiden und Göttingen werden in einer gemeinsamen Übung an Fragen des Denkmalmanagements herangeführt. Mehr lesen
Landesarchäologie: Jahrestagung in Rostock
LAKD-Landesarchäologie, Archäologische Gesellschaft, Landesverband für Unterwasserarchäologie und Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Rostock laden für den 27. August 2022 zu einer Jahrestagung nach Rostock ein. Sie ersetzt in diesem Jahr die Regionaltagungen. Mehr lesen
Kulturelles Erbe in der digitalen Welt
Seit 2000 kommen Archivarinnen und Archivare der norddeutschen Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein alle drei Jahre zu einer gemeinsamen Tagung zusammen, um aktuelle Fragen des Archivwesens zu besprechen Mehr lesen
Ins Bild gewachsen
Unter dem Titel 'Günther Uecker im Porträt' zeigt die Landesbibliothek eine Auswahl von Bildnissen des Künstlers. Fast ausnahmslos handelt es sich um Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die über eine Zeitspanne von 50 Jahren entstanden sind. Mehr lesen
Neu: Discovery – das Suchportal der Landesbibliothek
Wir freuen uns, Ihnen unser neues Recherchetool Discovery als eine moderne Alternative zum klassischen Online-Katalog vorstellen zu können. Discovery ermöglicht Ihnen eine besonders intuitive Suche in gedruckten und digitalen Medien der Landesbibliothek, in Beständen der Verbundbibliotheken sowie in zahlreichen weiteren Onlineangeboten. Mehr lesen
Stadtmorphologie im Fokus
Die Entwicklung der mecklenburgischen Landstädte stand eher selten im Rampenlicht der Forschung. Ein Projekt, initiiert von der Universität Ås (Norwegen) und unterstützt von der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern, möchte das ändern. Mehr lesen
Fachleute diskutieren die Stadtentwicklung von Dömitz
Am 4. Mai 2022 trafen sich Kolleginnen und Kollegen der Disziplinen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege sowie weitere Interessierte und Beteiligte in Dömitz an der Elbe zum ersten Denkmalgespräch des Jahres. Mehr lesen
Archäologisches Landesmuseum: Stellen ausgeschrieben
Im Karriereportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Stellen für das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ausgeschrieben, dessen Neubau in den kommenden Jahren in Rostock entstehen soll. Mehr lesen
Denkmalschutz ist Klimaschutz.
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) hat Hinweise für eine zukunftsorientierte Nutzung des baukulturellen Erbes und seines klimaschützenden Potenzials zusammengestellt. Mehr lesen
Museumspädagogische Angebote in Groß Raden
Ab sofort stehen wieder alle museumspädagogischen Angebote im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zur Verfügung. Mehr lesen
Benutzung im Landeshauptarchiv Schwerin und im Landesarchiv Greifswald
Nach den aktuellen Corona-Vorgaben sind die Test- und Maskenpflichten auch in den Innenbereichen aufgehoben worden. Wir empfehlen Ihnen jedoch weiterhin das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes (medizinische oder Atemschutzmaske), besonders wo der Abstand nicht eingehalten werden kann. Mehr lesen
Nutzungsmöglichkeiten der Landesbibliothek
Der Besuch unserer Bibliothek ist ab sofort wieder ohne Einschränkungen möglich. Wir empfehlen Ihnen das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske. Mehr lesen
Online-Angebote der Landesbibliothek: Das Wissenschaftsportal SpringerLink
Als moderne wissenschaftliche Dienstleisterin macht Ihnen die Landesbibliothek Informationen nicht nur gedruckt, sondern auch digital in Form von lizensierten Online-Zeitschriften, E-Books und Datenbanken zugänglich. Kennen Sie z.B. schon das Wissenschaftsportal SpringerLink, das Sie über unseren Fernzugriff auch ganz bequem von zuhause aus nutzen können? Mehr lesen
Ehrenamts-Lehrgänge 2022
Gute Nachrichten: Voraussichtlich können in diesem Jahr wieder zwei Einstiegslehrgänge angeboten werden, in denen Interessierte die Grundlagen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege kennenlernen. Außerdem steht ein Weiterbildungslehrgang auf dem Programm, in dem die fachlichen und rechtlichen Grundlagen vertieft werden. Mehr lesen
Osterprogramm in Groß Raden
Von Karfreitag bis einschließlich Ostersonntag wird es endlich wieder "mittelalterlich lebendig" im Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden. Mehr lesen
Denkmalgespräch in Dömitz - mit der Architektenkammer M-V
Das erste Denkmalgespräch in diesem Jahr wird uns am 4. Mai 2022 in die mecklenburgische Festungsstadt Dömitz führen. Die im Kern frühneuzeitliche Stadtanlage mit ihrer geschlossenen Festung gilt als eine der herausragenden städtebaulichen [...] Mehr lesen
Online-Angebote der Landesbibliothek: Das F.A.Z.-Bibliotheksportal
Als moderne wissenschaftliche Dienstleisterin macht Ihnen die Landesbibliothek Informationen nicht nur gedruckt, sondern auch digital in Form von lizensierten Online-Zeitschriften, E-Books und Datenbanken zugänglich. Kennen Sie z.B. schon das F.A.Z.-Bibliotheksportal, das Sie über unseren Fernzugriff auch ganz bequem von zuhause aus nutzen können? Mehr lesen
In Mecklenburg-Vorpommern sind private Denkmaleigentümer gefragt
Was haben ein Gutshaus in Grabow-Below und ein Büro- und Wohnhaus in Rostock gemeinsam? Sie wurden mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet. Diesen Preis lobt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) auch 2022 in Mecklenburg-Vorpommern aus. Mehr lesen
Dömitz an der Elbe – Dokumentation des wertvollen Hausbestandes feierlich übergeben
Am 9. Februar 2022 hat der Dömitzer Bürgermeister Reinhold Suhrau von Landeskonservatorin Dr. Ramona Dornbusch die umfassende Dokumentation und Analyse von Stadtstruktur und Bauten seiner Stadt entgegengenommen. Die größtenteils aus Fachwerkbauten bestehende Altstadt von Dömitz ist von überregionaler Bedeutung. Mehr lesen
"Die besondere Aufnahme": Lieder der Romantik von Friedrich Wilhelm Kücken im Deutschlandfunk Kultur
Am 19.02.2022 widmet sich Deutschlandfunk Kultur in seinem Sendeformat "Die besondere Aufnahme" ab 22 Uhr Friedrich Wilhelm Kücken, der zu den wichtigsten Liedkomponisten der Romantik zählt und lange in Schwerin gewirkt hat. Studiogast ist der Verleger Dr. Reinhard Wulfhorst, der jüngst eine Notenausgabe mit Werken Kückens, darunter auch einige aus der Landesbibliothek, publiziert hat. Mehr lesen
Neuerungen bei der Nutzung der Recherchedatenbank
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die Recherchedatenbank des Landeshauptarchivs um einige neue Funktionen erweitern konnten. Mehr lesen
"Wälle wider den Feind" erschienen
Stadtwälle und Landwehren gehören zum archäologischen Tafelsilber Mecklenburg-Vorpommerns. Im Band 8 der Reihe "Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern" fasst Dr. Fred Ruchhöft den Forschungsstand zu dieser wichtigen Denkmalgruppe zusammen und stellt eine Auswahl der schönsten Stadtwälle und Landwehren vor. Mehr lesen
Festungsstadt Dömitz an der Elbe – historischer Hausbestand – Vortrag
09.02.2022, 18 Uhr, Dömitz, Kulturhaus - Die Landesdenkmalpflege lädt zusammen mit der Stadt Dömitz ein, die Ergebnisse einer Untersuchung des Hausbestandes der denkmalgeschützten Altstadt kennenzulernen. Mehr lesen
Jahresüberblick 2021 der Landesarchäologie
Auch 2021 mussten die traditionsreichen Regionaltagungen ausfallen. Trotzdem ging die Arbeit an und mit dem archäologischen Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern natürlich weiter. Den Überblick, der sonst auf den Regionaltagungen vorgestellt wird, gibt es ersatzweise hier zum Download. Mehr lesen
Neuerscheinung
René Wiese, Kathleen Jandausch (Hg.) Schwestern im Geiste - Briefwechsel zwischen Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin und Königin Elisabeth von Preußen Mehr lesen
Achtung!: Neue Öffnungszeiten ab dem 01.10.2021
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker ihre Service- und Öffnungszeiten beginnend mit dem 01.10.2021 wieder erweitern wird. Mehr lesen
Originale schützen und zugänglich machen: 3-jähriges Förderprojekt der KEK zur Erhaltung des Herzog-Friedrich-Bestandes
Mit einem Sonderprogramm der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) in diesem Jahr insgesamt 78 Projektvorhaben in Archiven und Bibliotheken in ganz Deutschland dabei, historisch wertvolle Bestände für die Zukunft zu sichern. Mehr lesen