Kulturwerte MV
Aktuell
Digitale Bestandserhaltung: Liste der bedrohten digitalen Objekte veröffentlicht - oder: Worum wir uns kümmern
Analog zur Roten Liste weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten gibt es seit einigen Jahren auch eine solche Liste zu gefährdeten digitalen Objekten. Am 7. November 2019 hat die Digital Preservation Coalition nun eine aktualisierte Fassung dieser Liste veröffentlicht. Mehr lesen
Nachbericht zum Denkmalgespräch - Giebelhaus Lindenstraße 6 in Parchim am 23.10.2019
Wie können Architekten und Denkmalpfleger ein Projekt gemeinsam zum Erfolg führen? Das erste, gemeinsam von der Architektenkammer M-V und dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V vorbereitete Denkmalgespräch versuchte, hierauf Antworten zu geben. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendworkshops im November und Dezember
Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden lädt zu den beliebten Abendworkshops im November und Dezember ein. Mehr lesen
DIWA-Workshop in Hamburg
Am 15. und 16. Oktober 2019 fand im Staatsarchiv Hamburg ein zweitägiges Treffen statt, bei dem sich die DIMAG-Entwicklungspartner BW, HE, BY und DAN über Grundsätze und Vorgehen bei der Archivierung elektronischer Akten aus ihren Landesverwaltungen abgestimmt haben. Mehr lesen
November 2019 bis April 2020: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit startet wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden: Von November 2019 bis April 2020 geht es um versunkene Schiffe, gläserne Kostbarkeiten, rätselhafte Grabrituale, überregionale Interaktion und bronzezeitliche Gewaltopfer. Mehr lesen
Neue Landeskonservatorin in Amt eingeführt
Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Landeskonservatorin. Dr. Ramona Dornbusch hat am 1. August ihren Dienst im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Schwerin aufgenommen. Kulturministerin Bettina Martin hat sie an ihrem ersten Arbeitstag offiziell begrüßt. Mehr lesen
Wertvolle Ergänzung des Sammlungsbestandes 11.1 Historische Handschriften und Drucksachen
Im Frühjahr 1880 unternahm der Hofbaurat Georg Adolph Demmler gemeinsam mit seiner Großnichte Elisabeth Mau aus Güstrow eine Italienreise, über die ein Tagebuch mit ausführlichen Schilderungen der Reiseerlebnisse Auskunft gibt. Das Original des Reisetagebuchs wurde dem Landesarchiv jetzt geschenkt. Mehr lesen
Eine Jahrhundertaufgabe. Einsatz von Sondermitteln des Bundes für die Erhaltung schriftlichen Kulturgutes im Landesarchiv
Wer mit einem Archiv umzieht, muss vor allem darauf achten, die Ordnung nicht zu verlieren. Das ist selbstverständlich, aber nicht immer ganz einfach, insbesondere wenn sehr große Aktenbestände im Archiv so abgelegt wurden wie in ihrer alten Registratur – und heute immer noch so liegen, weil die Archivare in den brüchigen Zeitläufen des 20. Jahrhunderts keine Zeit zur Bearbeitung fanden. Mehr lesen
Überlieferung zur Militärgeschichte online recherchierbar
In den militärgeschichtlichen Quellen im Landeshauptarchiv Schwerin zu recherchieren wird künftig noch komfortabler. Mit dem heutigen Update der Online-Recherchedatenbank stehen im Internet auch die Erschließungsdaten des Bestandes 2.12-2/18 Militärwesen zur Verfügung. Mehr lesen
Johann Matthias Sperger – Kontrabassist an der Hofkapelle unter Herzog Friedrich Franz I.
„Als Landeshauptarchiv dürfen Sie sehr stolz auf die in Ihrem Hause sorgsam aufbewahrten Originale aus seiner [Johann Matthias Sperger] Feder sein – Sie bewahren neben den Notenbeständen in der Musikalienabteilung einen wahren Schatz!!“ Diese Worte richtete Herr Professor Klaus Trumpf an unser Archiv verbunden mit der Bitte, einer Professoren- und Studentengruppe aus Graz die Möglichkeit... Mehr lesen
BLUTIGES GOLD: Sonderausstellung in Groß Raden wieder geöffnet
Die Sonderausstellung BLUTIGES GOLD öffnet nochmals ihre Tore: Bis zum 13. Oktober 2019 sind im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden wieder die Funde vom bronzezeitlichen Schlachtfeld im Tollensetal zu sehen. Mehr lesen
Buchpatenschaft
Die Landesbibliothek wurde 1779 als herzogliche Regierungsbibliothek gegründet und feiert in diesem Jahr ihren 240. Geburtstag. Anlass genug für ein großes Geburtstagsgeschenk. Ein Geschenk, bei dem jede(r) sich beteiligen kann: als Buchpatin oder Buchpate. Mehr lesen
„Arkona – Glaube, Macht und Krieg im Ostseeraum“ erschienen
Burg und Heiligtum Arkona gehören zu den „mythischen Orten“ des Ostseeraumes, seitdem sie vor 850 Jahren durch ein Herr des dänischen Königs zerstört wurden. Die mittelalterlichen Chroniken prägen das Bild der Ereignisse bis heute. Mehr lesen
61. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern
Neue Funde, neue Erkenntnisse: Alle 12 Monate bieten die Regionaltagungen einen aktuellen Überblick über die archäologische Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Am 13.4. findet die Tagung für Ostmecklenburg und Vorpommern in Stralsund statt. Mehr lesen
Umbauarbeiten im Lesesaal des Landesarchivs in Schwerin
Vom 18. bis 22. März 2019 bleibt der Lesesaal der Abteilung Landesarchiv in Schwerin geschlossen. Grund sind Umbauarbeiten an den Fenstern. Durch den Einbau neuer Jalousien soll der Sonnenschutz verstärkt und damit auch ein besseres Raumklima für die Benutzung der Archivalien geschaffen werden. Mehr lesen
Fördermittel aus dem BKM-Sonderprogramm 2018 für die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Nachdem die Kulturstaatsministerin Monika Grütters aufgrund der gestiegenen Nachfrage in den vergangenen Jahren für die Rettung des bedrohten schriftlichen kulturellen Erbes im Jahr 2018 zusätzlich 1 Million Euro bereitgestellt hat, war dies ein zusätzlicher Ansporn für die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern sich erneut an der bundesweiten Ausschreibung zu beteiligen. Mehr lesen
Neuerscheinung: Die imperiale Biographie des »Afrika- Herzogs« Adolf Friedrich zu Mecklenburg
Adolf Friedrich zu Mecklenburg (1873–1969) konnte über alle politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts hinweg vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland seine elitäre gesellschaftliche Stellung bewahren. Mehr lesen
Das Buch-Auge
Neben Printmedien, Datenbanken und anderen Ressourcen bietet die Landesbibliothek auch Möglichkeiten zur Nutzung von Kopier- und Scantechnik an. Speziell für empfindliche Materialien, zumeist Werke aus dem historischen Altbestand, stellt die Bibliothek einen Aufsichtsscanner bereit. Das Gerät ermöglicht ein schonendes und berührungsarmes Digitalisieren von Buch- und Blattvorlagen in... Mehr lesen
Elektronisches Landesarchiv eLA M-V in Betrieb genommen
Die Aufgaben des Landesarchivs Mecklenburg-Vorpommern haben in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel erfahren. Während es sich bei den bislang verwahrten Archivgut vornehmlich um Papierunterlagen handelte, entstehen nun in der Landesverwaltung mehr und mehr digitale Unterlagen. Mehr lesen
14. November 1918: Abdankung des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
Auf einem Blatt von gewöhnlichem Papier und mit dürren Worten beendete Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (1882-1945) vor 100 Jahren die vielhundertjährige Ära seiner Familie als Herrscher über Mecklenburg: Mehr lesen
Überlieferung zur Eisenbahngeschichte online recherchierbar
Eisenbahngeschichte stellt zweifelsohne für manchen die attraktivste Pflanze in Klios Garten dar. Ihre Hege und Pflege wird künftig womöglich noch besser gelingen, denn seit dem letzten Update der Online-Recherchedatenbank (http://archivdatenbank.landeshauptarchiv-schwerin.de/) sind auch die Erschließungsdaten des Bestandes 9.2-17 im Internet verfügbar. Mehr lesen
Eine Doppelstunde Geschichte im Landesarchiv
Am 21. September 2018 besuchten 18 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Astrid-Lindgren-Schule in Schwerin im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Landeshauptarchiv Schwerin. Mehr lesen
November 2018 bis April 2019: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit startet wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden: Von November 2018 bis April 2019 geht es um Jäger und Sammler, Schätze, Burgen und Klöster in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Groß Raden: Tempel bald ohne Dach
Als der Tempel, dessen Grundriss bei den Ausgrabungen in Groß Raden entdeckt worden war, in den 1980er Jahren nachgebaut wurde, erhielt der Tempel ein Dach, obwohl es archäologisch nicht nachgewiesen war. In den kommenden Wochen wird das Dach ersatzlos abgetragen. Danach wird das Aussehen des Tempels dem Ergebnis der Ausgrabungen entsprechen. Mehr lesen
Parlamentsstenografie und Parlamentsstenografen in Mecklenburg
Parlamentsstenografen und Archivare haben, gleichwohl sie am Beginn und am Ende eines bestimmten Prozesses stehen, für gewöhnlich keine unmittelbaren Berührungspunkte. Das sollte sich in Mecklenburg-Vorpommern am 21. September 2018 ändern, als die Teilnehmer des diesjährigen Verbandstages der deutschen Parlaments- und Verhandlungsstenografen e.V. zu einer thematischen Führung im... Mehr lesen
Die Workshops gehen wieder los
Kein Zweifel: Die kalte und dunkle Jahreszeit ist da... Damit beginnen auch wieder die abendlichen Workshops im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden. Mehr lesen
Erschließungsdaten für 325.000 Archivalien online
Archive sind öffentliche Einrichtungen, die von Ihnen verwahrten Archivalien stehen der Öffentlichkeit grundsätzlich zur Einsicht zur Verfügung. Ein Großteil der archivarischen Arbeit findet jedoch zunächst abseits des Publikums statt. Mehr lesen
"Ob die Möwen manchmal an mich denken?" Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee
Lesung mit Kristine von Soden in der Landesbibliothek Donnerstag 25.10.2018, 19.30 Uhr Eintritt frei Die Reise führt entlang der Ostseeküste von Hinterpommern über Usedom, Rügen, Hiddensee bis nach Graal und Müritz und begleitet jüdische Badegäste wie Else Lasker-Schüler, Victor Klemperer, Joseph Roth, Franz Kafka und Dora Diamant an verschiedene Ostseedestinationen. Mehr lesen
Erschließung 2.25-1 Konsistorium und Oberes Kirchengericht abgeschlossen
Ab sofort steht der Bestand mit mehr als 6700 Archivalieneinheiten für die Benutzung vollständig zur Verfügung. Die Archivalien können sowohl über ein analoges Findbuch mit einem Personenregister in unserem Lesesaal als auch in Kürze über unsere Archivdatenbank im Internet recherchiert werden. Mehr lesen
Regionalworkshop: Konzepte und Strategien zum Erhalt der Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Erfahrungsaustausch - Anmeldefrist bis zum 19. Oktober 2018 verlängert
Mecklenburg Vorpommern ist reich an Guts- und Herrenhäusern. Viele von ihnen sind bereits saniert oder werden gerade wiederhergestellt. Oftmals ist dies ein langer Prozess. Der Regionalworkshop will mit Vorträgen und Diskussionen Beispiele gelungener Restaurierungen vorstellen, Wege zu einer erfolgreichen Sanierung erkunden und einen fachlichen Austausch dazu anregen. Mehr lesen