Kulturwerte MV
Aktuell
Denkmal-Forum Ostmoderne gegründet!
Die Denkmalfachämter der Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin haben am 17. Mai 2023 in Halle an der Saale ein neues Austauschformat Denkmal-Forum Ostmoderne für Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst in der DDR unter dem Dach der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) gegründet. Mehr lesen
Online-Angebote der Landesbibliothek: PressReader – Ihr digitaler Zeitungskiosk
Als moderne wissenschaftliche Dienstleisterin macht Ihnen die Landesbibliothek Informationen nicht nur gedruckt, sondern auch digital in Form von lizensierten Online-Zeitschriften, E-Books und Datenbanken zugänglich. Kennen Sie z.B. schon PressReader, mit dem Sie in unseren Lesesälen in mehr als 7.300 internationalen Zeitungen und Zeitschriften recherchieren und schmökern können? Mehr lesen
Groß Raden: Kartenzahlung wieder möglich
Ab sofort kann im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder mit Karte bezahlt werden. Mehr lesen
Teilnachlass Johanna Wolffs erschlossen
Im Mai vor 80 Jahren verstarb die ostpreußische Schriftstellerin Johanna Wolff. Vor diesem Hintergrund wurde der Teilnachlass, der in der Landesbibliothek verwahrt wird, erschlossen und über die Datenbank Kalliope online zugänglich gemacht. Mehr lesen
Musikalische Kostbarkeit aus der Landesbibliothek im Deutschlandfunk Kultur
Die jüngst im Deutschlandfunk Kultur ersteingespielten Streichquartette op. 1 von Johann Matthias Sperger lassen sich nun auch in der Mediathek anhören. Die Aufnahme entspringt einer Kooperation zwischen der Kammerakademie Potsdam und dem Schweriner Musikverleger Reinhard Wulfhorst, der die Quartette auf der Grundlage von Quellen aus der Landesbibliothek publizieren konnte. Mehr lesen
Zwei Aktenbestände mecklenburgischer Hofbehörden endlich online recherchierbar
Nach eingehender Revision und Nachbearbeitung der alten Findbücher der beiden Bestände „2.26-1/1 Großherzogliches Kabinett I / Sachakten“ und „4.3-1 Mecklenburg-Strelitzsches Fürstenhaus mit Hofbehörden“ sind diese Mehr lesen
Denkmalgespräche 2023 – Schloss Güstrow
Das erste Denkmalgespräch im Jahr 2023 führt am 10. Mai in die Mitte Mecklenburgs - zum Schloss Güstrow. Die komplexe Baugeschichte der ikonischen Schlossanlage, die sich heute im Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern befindet, reicht von der Renaissance über Barock bis zum 20. Jahrhundert. Mehr lesen
Originale schützen und zugänglich machen: Video über das Förderprojekt der KEK zur Erhaltung des Herzog-Friedrich-Bestandes online
Seit 2021 unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) die Landesbibliothek dabei, die zu einem großen Teil in unserer Sammlung verbliebene Privatbibliothek des Herzogs Friedrich zu Mecklenburg-Schwerin für die Zukunft zu sichern. Wir freuen uns, Ihnen diesen Bestand und das Projekt seiner Konservierung nun in einem Video der KEK vorstellen zu dürfen. Mehr lesen
Schiffsarchäologisches Seminar 2023
Die Gesellschaft für Schiffsarchäologie e. V. bietet vom 31. Juli bis zum 5. August 2023 das 23. Schiffsarchäologische Seminar an. Die Teilnahme an dem Seminar wird als Qualifizierungskurs für die ehrenamtliche Bodendenkmalpflege unter Wasser anerkannt. Mehr lesen
Photovoltaik und Denkmäler
Denkmal- und Klimaschutz gehören zusammen. Was bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen zu beachten ist, darüber klärt eine Broschüre des LAKD M-V auf. Mehr lesen
Meister der Kommunikation: Rolf Schroeter und Günther Uecker „in contact“
Den Künstler Günther Uecker (Jg. 1930) verbindet eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem Gestalter Rolf Schroeter (Jg. 1932) in Zürich. Unter dem Titel "in contact" zeigt die Landesbibliothek ab 23. März Verlagsexemplare und Liebhaberausgaben, die aus dieser Kooperation hervorgingen. Mehr lesen
Denkmalpflege und Photovoltaik-Anlagen. Fortbildung 24.03.2023
Der Einsatz erneuerbarer Energien ist mit dem Auftrag der Denkmalpflege und ihren Grundsätzen oft vereinbar, wenn qualitätsvolle Planungen und Ausführungen gegeben sind und denkmalfachliche Belange frühzeitig berücksichtigt werden. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Bekannte und unbekannte Stierköpfe"
Am 5. April 2023 um 19.30 Uhr spricht Dr. Heiko Schäfer (Stralsund) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden über den mittelalterlichen Münzschatz von Gorschendorf. Durch glückliche Umstände konnte er vollständig geborgen werden – ideale Voraussetzungen, um neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Münzwirtschaft zu gewinnen. Mehr lesen
Änderung der Öffnungszeiten und Benutzungsbedingungen im Landeshauptarchiv Schwerin
Ab Montag, den 13. März, wird unser Lesesaal wieder durchgehend von 9-16 Uhr geöffnet haben. Mehr lesen
Landesarchäologie: Ehrenamts-Lehrgänge 2023
Das Ehrenamt hat in der Landesarchäologie einen hohen Stellenwert: Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen und Bodendenkmalpfleger tragen maßgeblich dazu bei, das archäologische Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern zu erfassen und zu schützen. Auch 2023 bieten wir deshalb Lehrgänge für Neueinsteiger und Fortgeschrittene an. Mehr lesen
Programm 2023 des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden online
2023 ist wieder ordentlich was los in Groß Raden. Workshops, Thementage, Wanderungen und Vorträge, dazu Sonderveranstaltungen wie die großen Mittelalterlager zu Himmelfahrt und Pfingsten. Lassen Sie sich überraschen! Mehr lesen
„Das ist doch DDR-Kunst. Kann das weg?“ – ein Podcast des NDR
In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe „Dorf Stadt Kreis“ geht es um die Frage, wie man mit Kunstwerken umgeht, die unter Denkmalschutz stehen, die aber die Ideologie des Sozialismus in der DDR propagieren? Konkret geht es um ein Fresko, das sich in Neubrandenburg im Eingangsbereich des Rathauses befindet, allerdings verborgen hinter Raufaser-Tapete und Trockenbauwand. Soll es freigelegt werden? Mehr lesen
Archäologische Publikationen in neuem Webshop
Das Publikationsangebot der Archäologie ist ab sofort in einem überarbeiteten und übersichtlich gestalteten Webshop auf der Seite des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden zu finden. Mehr lesen
Jahresüberblick 2022 der Landesarchäologie
Der Jahresüberblick fasst zusammen, was 2022 in der Archäologie Mecklenburg-Vorpommerns geschah. Damit er auch allen zur Verfügung steht, die nicht an der Jahrestagung teilnehmen konnten, gibt es ihn hier zum Download. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Mehr lesen
Freilichtmuseum Goß Raden: Abendvortrag "Stadtwälle und Landwehren"
Am 11. Januar 2023 hält Dr. Fred Ruchhöft (Goldberg) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über die mittelalterlichen Stadtwälle und Landwehren in Mecklenburg-Vorpommern. Einst wichtige Rechtsgrenzen und Verteidigungslinien, sind sie heute vor allem beeindruckende Geländedenkmale. Mehr lesen
Einzigartige Kulturlandschaft – "Rügen. Burgen und Schlösser, Kirchen und Kapellen, Rittersitze und Herrenhäuser"
Als Band 3 der Reihe »Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern« erscheint eine fundierte Untersuchung zur Kulturlandschaft der Insel Rügen. Mehr lesen
Technische Ausfälle in der Landesbibliothek
Bitte beachten Sie, dass es in der Landesbibliothek im Rahmen von IT-Umzügen derzeit zu technischen Ausfällen kommen kann. Wir bitten, dies zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis! Mehr lesen
Älter als die Großsteingräber: Steinzeitliches Kupfer in Mecklenburg-Vorpommern
Um 3800 v. Chr. hatte in Norddeutschland gerade ein neues Zeitalter begonnen. Jäger und Sammler waren zu Bauern und Viehzüchtern geworden. Und noch etwas Bemerkenswertes passierte: Exotische Gegenstände aus Kupfer fanden ihren Weg an die Ostsee. Einer der wichtigsten Funde ist jetzt von Henry Skorna wissenschaftlich bearbeitet worden. Mehr lesen
Denkmalgespräch in Altentreptow. Fachleute diskutierten statisch-konstruktive Fragen in mittelalterlichen Kirchen
Am 28. September 2022 trafen sich Denkmalpfleger, Architekten und Statiker zum zweiten Denkmalgespräch des Jahres in der St.-Petrikirche in Altentreptow. Die speziellen Herausforderungen und Herangehensweisen bei der statisch-konstruktiven Sicherung von vornehmlich mittelalterlichen Dachwerken waren das Thema. Mehr lesen
DNA-Studie: Einwanderer kamen auch aus Mecklenburg-Vorpommern
In einer großangelegten Studie hat eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der LAKD-Landesarchäologie die angelsächsische Besiedlung der Britischen Inseln untersucht. Die Ergebnisse lassen keinen Zweifel: Viele Einwanderer kommen tatsächlich vom Kontinent. Mehr lesen
Denkmaleigentümer und Handwerker im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais in Schwerin geehrt
Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden am 3. November 2022 sechs Denkmaleigentümer und 38 Handwerker aus Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2020 (Band 68) erschienen
Mit Band 68 des Jahrbuches legt die Abteilung Landesarchäologie die Fundchronik für das Jahr 2020 vor. Die Kurzen Fundberichte bieten wie gewohnt einen umfassenden Überblick über die durchgeführten Ausgrabungen und die neuen Entdeckungen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege. Der 512 Seiten starke Band enthält darüber hinaus sieben wissenschaftliche Aufsätze. Mehr lesen
Groß Raden: Keine Kartenzahlung möglich
Wegen einer Sicherheitswarnung ist im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zur Zeit leider keine Kartenzahlung möglich. Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für eventuelle [...] Mehr lesen
Abendvorträge in Groß Raden
Nach zwei Jahren Unterbrechung findet in diesem Winterhalbjahr wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden statt. Von Oktober 2022 bis April 2023 geht es um versenkte Schiffe, unerwartete Bronzefunde, eine versunkene Burg... Mehr lesen
SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin
Im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden ist ab dem 11. August 2022 die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" zu sehen. Sie folgt den Spuren der obotritischen Fürstentochter Tove, die durch Heirat mit Harald Blauzahn zur dänischen Königin wurde. Mehr lesen