Kulturwerte MV
Aktuell
Der Mecklenburgische Planschatz – Land ediert Katalog und Essay-Band über Sondersammlung
Sogar in gut organisierten Bibliotheken lassen sich mit etwas Glück bis heute Schätze heben. Das seit Jahren bedeutsamste Projekt zur mecklenburgischen Architekturgeschichte verdankt seinen Anfang einem Fund in der Landesbibliothek. Mehr lesen
Eingeschränkte Nutzung der Landesbibliothek
Der Publikumsverkehr in der Landesbibliothek beschränkt sich vorläufig bis zum 31.01.2021 auf die Ausgabe und Rücknahme von Literatur und erfolgt während unserer aktuellen Servicezeiten montags, dienstags und freitags jeweils von 10-13 Uhr sowie mittwochs von 13-18 Uhr. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden weiter geschlossen
Wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bleibt das Archäologische Freilichtmuseum weiter geschlossen. Das gilt auch für das Freigelände. Mehr lesen
Schließung der Lesesäle des Landeshauptarchivs Schwerin und Landesarchiv Greifswald
Ab dem 16. Dezember 2020 sind gemäß § 1 Abs. 2 f) der aktuellen Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-LVO M-V die Lesesäle im Landeshauptarchiv Schwerin und im Landesarchiv Greifswald bis auf Weiteres geschlossen. Mehr lesen
Junge Denkmäler in Deutschland
2020 lenkt die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) durch Ihr Projekt "wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland" die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne. Mehr lesen
Regionaltagung für Westmecklenburg fällt aus
Die für November 2020 geplante 56. Regionaltagung für Westmecklenburg fällt wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus aus. Mehr lesen
In Greifswald wird ein Gesellschaftshaus von 1846 zum Kulturzentrum
Als sich 2013 eine Greifswalder Bürgerinitiative gründete und das von einem Investor zum Abbruch bestimmte Gesellschaftshaus von 1846 erwarb, ahnten wohl nur die größten Enthusiasten, wie ein kulturelles Begegnungszentrum in der [...] Mehr lesen
DENKMAL EUROPA öffnet Türen für Kinder
Die digitale Plattform www.denkmal-europa.de macht das Lebensfeld von Kindern und Jugendlichen zum "Spielplatz für Zeitreisen". Die Landesdenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern ist auf der Plattform auch mit einem Projekt vertreten. Mehr lesen
Carolinenstift Neustrelitz feierlich eröffnet
Das Carolinenstift wurde als erstes Krankenhaus in der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz im Jahre 1858 von Herzogin Caroline zu Mecklenburg-Strelitz gestiftet. Mit der feierlichen Eröffnung am 16. Oktober hat die Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft ihr bislang größtes Objekt in Zusammenarbeit mit der Landesdenkmalpflege erfolgreich umsetzen können. Mehr lesen
Benutzung im Landeshauptarchiv Schwerin - Anpassung ab 26. Oktober
Der Benutzersaal des Landeshauptarchivs Schwerin ist montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Aufgrund des Abstandsgebotes steht nur eine begrenzte Anzahl von Benutzungsplätzen zur Verfügung. Mehr lesen
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern – der Film
Zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 in Wolgast erstmals vorgeführt, ist der Film "Erhalten. Erinnern. Neu denken. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern" nun auf YouTube verfügbar. Mehr lesen
Groß Raden: Mittelalterliches Lager und Ferienprogramm
Am Sonnabend, dem 3. Oktober, findet im Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden ein mittelalterliches Lager statt. In der Woche darauf, von Montag, dem 5. bis einschließlich Freitag, dem 9. Oktober, bietet das Museum ein Herbstferienprogramm an. Mehr lesen
Der Benutzersaal des Landesarchivs Greifswald ist ab dem 05.10.2020 wieder geöffnet.
Der Benutzersaal des Landesarchivs Greifswald ist ab dem 05.10.2020 wieder geöffnet. Mehr lesen
Bauarbeiten an der Außenstelle Ludwigslust
Aufgrund der Vollsperrung der Zufahrt zur Außenstelle Ludwigslust (Sanierung der westlichen Schlossfreiheit) vom 14. September 2020 bis voraussichtlich Ende November 2021 kommt es leider zu Beeinträchtigungen der Benutzung, da dort liegende Bestände für diesen Zeitraum nicht vorgelegt werden können. Mehr lesen
Weiterbildungslehrgang für Bodendenkmalpfleger*innen am 9. / 10. Oktober
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Lehrgangsprogramm für ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger*innen aus. Der Weiterbildungslehrgang an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Güstrow kann jedoch voraussichtlich am 9. und 10. Oktober 2020 stattfinden. Mehr lesen
Unterwasserarchäologie: Neues Dokumentationsverfahren vorgestellt
Die schnelle und genaue Dokumentation großer Schiffshölzer ist eine Herausforderung, an deren Lösung seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen gearbeitet wird. Ein internationales Team mit Beteiligung des LAKD hat nun ein neues Verfahren entwickelt, um hochgenaue 3D-Daten mit detaillierten Informationen zu einzelnen Merkmalen solcher Hölzer zu verknüpfen. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Ferienprogramm endet am 14. August
Nach fast acht Wochen endet das Ferienprogramm des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden am Freitag, dem 14. August. Das Freigelände ist selbstverständlich weiterhin geöffnet und lädt zum Besuch ein. Mehr lesen
Die 20. Deutsch-Polnische Konferenz und Studienreise "Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2020" wurde abgesagt
Die 20. Deutsch- Polnische Konferenz und Studienreise "Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2020", die in der Woche vom 19.-23. Oktober 2020 als Online-Konferenz stattfinden sollte, wurde abgesagt. Mehr lesen
Schenkung für die Kartensammlung
Durch eine großzügige Schenkung konnte die Kartensammlung des Landeshauptarchivs Schwerin um einige schöne Stücke ergänzt werden. Ein Sammler aus Niedersachsen hat sich entschlossen, nach über sechzig Jahren Sammlungstätigkeit Teile seiner Schätze an öffentliche Einrichtungen wie Museen oder Archive abzugeben und sie so der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Mehr lesen
Tag der Architektur 2020
"Ressource Architektur" lautet das Motto für den Tag der Architektur 2020, der am 27./28. Juni 2020 bundeweit einlädt. Mehr lesen
Der Benutzersaal des Landeshauptarchivs ist geöffnet
Der Benutzersaal des Landeshauptarchivs Schwerin ist wieder geöffnet. Mehr lesen
20. Deutsch-Polnische Konferenz und Studienreise "Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2020"
Aufgrund der geltenden Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus wird die 20. Deutsch-Polnische Konferenz und Studienreise "Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2020" nunmehr in der Woche vom 19.-23. Oktober 2020 als Online-Konferenz stattfinden. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Freigelände wieder geöffnet
Ab sofort ist das Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder geöffnet. Bis einschließlich 24. Mai ist der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher frei. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2018 (Band 66) erschienen
Das Jahrbuch 2018 ist da! Auf 552 Seiten enthält es fünf Aufsätze und die archäologische Fundchronik für das Jahr 2018. Mehr lesen
Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern abgesagt
Die 62. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern, die am Sonnabend, dem 25. April 2020 in Stralsund stattfinden sollte, muss wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus abgesagt werden. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden geschlossen
Im Rahmen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus bleibt ab sofort auch das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden geschlossen. Alle angekündigten Veranstaltungen fallen bis auf Weiteres aus. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sobald sich Änderungen der Lage ergeben, werden wir Sie an dieser Stelle informieren. Mehr lesen
Übergabe des „Frauenarchivs Mecklenburg-Vorpommern“ an das Landeshauptarchiv Schwerin
Am Dienstag, den 3. März, wurde Material des vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung geförderten Projekts „Frauenarchiv Rostock“ an das Landeshauptarchiv Schwerin im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege übergeben. Mehr lesen
Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet
Veranstaltung im Landeshauptarchiv Schwerin zum 10. Tag der Archive am 7. März 2020 ab 10.00 Uhr Mehr lesen
Neuerscheinung
Michael Buddrus - Sigrid Fritzlar: Juden in Mecklenburg 1845-1945 - Lebenswege und Schicksale Mehr lesen
Neuerscheinung
Matthias Manke, René Wiese (Hg.) Erinnerung an Mecklenburg. 50 Archivalien aus acht Jahrhunderten Mehr lesen