Kulturwerte MV
Aktuell
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendvortrag "Steinzeitliches Kupfer"
Am 1. Februar 2023 um 19.30 Uhr hält Henry Skorna M. A. (Kiel/Frankfurt) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über den steinzeitlichen Kupferhortfund von Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte. Er gehört zu den erstaunlichsten Funden seiner Zeit. Mehr lesen
Programm 2023 des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden online
2023 ist wieder ordentlich was los in Groß Raden. Workshops, Thementage, Wanderungen und Vorträge, dazu Sonderveranstaltungen wie die großen Mittelalterlager zu Himmelfahrt und Pfingsten. Lassen Sie sich überraschen! Mehr lesen
„Das ist doch DDR-Kunst. Kann das weg?“ – ein Podcast des NDR
In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe „Dorf Stadt Kreis“ geht es um die Frage, wie man mit Kunstwerken umgeht, die unter Denkmalschutz stehen, die aber die Ideologie des Sozialismus in der DDR propagieren? Konkret geht es um ein Fresko, das sich in Neubrandenburg im Eingangsbereich des Rathauses befindet, allerdings verborgen hinter Raufaser-Tapete und Trockenbauwand. Soll es freigelegt werden? Mehr lesen
Archäologische Publikationen in neuem Webshop
Das Publikationsangebot der Archäologie ist ab sofort in einem überarbeiteten und übersichtlich gestalteten Webshop auf der Seite des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden zu finden. Mehr lesen
Jahresüberblick 2022 der Landesarchäologie
Der Jahresüberblick fasst zusammen, was 2022 in der Archäologie Mecklenburg-Vorpommerns geschah. Damit er auch allen zur Verfügung steht, die nicht an der Jahrestagung teilnehmen konnten, gibt es ihn hier zum Download. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Mehr lesen
Freilichtmuseum Goß Raden: Abendvortrag "Stadtwälle und Landwehren"
Am 11. Januar 2023 hält Dr. Fred Ruchhöft (Goldberg) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über die mittelalterlichen Stadtwälle und Landwehren in Mecklenburg-Vorpommern. Einst wichtige Rechtsgrenzen und Verteidigungslinien, sind sie heute vor allem beeindruckende Geländedenkmale. Mehr lesen
Zurzeit keine Neubestellungen im Landeshauptarchiv möglich!
Aufgrund größerer Umstellungen und der Neueinrichtung unserer Computersysteme können im Landeshauptarchiv Schwerin aktuell keine neuen Bestellungen von Archivalien angenommen werden. Mehr lesen
Einzigartige Kulturlandschaft – "Rügen. Burgen und Schlösser, Kirchen und Kapellen, Rittersitze und Herrenhäuser"
Als Band 3 der Reihe »Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern« erscheint eine fundierte Untersuchung zur Kulturlandschaft der Insel Rügen. Mehr lesen
Technische Ausfälle in der Landesbibliothek im Dezember 2022 und Januar 2023
Bitte beachten Sie, dass es in der Landesbibliothek im Rahmen von IT-Umzügen im Dezember 2022 und Januar 2023 zu technischen Ausfällen kommen kann. Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis! Mehr lesen
Älter als die Großsteingräber: Steinzeitliches Kupfer in Mecklenburg-Vorpommern
Um 3800 v. Chr. hatte in Norddeutschland gerade ein neues Zeitalter begonnen. Jäger und Sammler waren zu Bauern und Viehzüchtern geworden. Und noch etwas Bemerkenswertes passierte: Exotische Gegenstände aus Kupfer fanden ihren Weg an die Ostsee. Einer der wichtigsten Funde ist jetzt von Henry Skorna wissenschaftlich bearbeitet worden. Mehr lesen
Schließzeiten in den Lesesälen der Abt. Landesarchiv
Der Lesesaal des Landeshauptarchivs Schwerin schließt von Donnerstag, den 22. Dezember, bis Freitag, den 30. Dezember 2022. Ab Montag, den 2. Januar 2023, sind wir wieder für Sie da. Mehr lesen
Denkmalgespräch in Altentreptow. Fachleute diskutierten statisch-konstruktive Fragen in mittelalterlichen Kirchen
Am 28. September 2022 trafen sich Denkmalpfleger, Architekten und Statiker zum zweiten Denkmalgespräch des Jahres in der St.-Petrikirche in Altentreptow. Die speziellen Herausforderungen und Herangehensweisen bei der statisch-konstruktiven Sicherung von vornehmlich mittelalterlichen Dachwerken waren das Thema. Mehr lesen
DNA-Studie: Einwanderer kamen auch aus Mecklenburg-Vorpommern
In einer großangelegten Studie hat eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der LAKD-Landesarchäologie die angelsächsische Besiedlung der Britischen Inseln untersucht. Die Ergebnisse lassen keinen Zweifel: Viele Einwanderer kommen tatsächlich vom Kontinent. Mehr lesen
Denkmaleigentümer und Handwerker im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais in Schwerin geehrt
Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden am 3. November 2022 sechs Denkmaleigentümer und 38 Handwerker aus Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2020 (Band 68) erschienen
Mit Band 68 des Jahrbuches legt die Abteilung Landesarchäologie die Fundchronik für das Jahr 2020 vor. Die Kurzen Fundberichte bieten wie gewohnt einen umfassenden Überblick über die durchgeführten Ausgrabungen und die neuen Entdeckungen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege. Der 512 Seiten starke Band enthält darüber hinaus sieben wissenschaftliche Aufsätze. Mehr lesen
Groß Raden: Keine Kartenzahlung möglich
Wegen einer Sicherheitswarnung ist im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zur Zeit leider keine Kartenzahlung möglich. Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für eventuelle [...] Mehr lesen
Abendvorträge in Groß Raden
Nach zwei Jahren Unterbrechung findet in diesem Winterhalbjahr wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden statt. Von Oktober 2022 bis April 2023 geht es um versenkte Schiffe, unerwartete Bronzefunde, eine versunkene Burg... Mehr lesen
SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin
Im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden ist ab dem 11. August 2022 die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" zu sehen. Sie folgt den Spuren der obotritischen Fürstentochter Tove, die durch Heirat mit Harald Blauzahn zur dänischen Königin wurde. Mehr lesen
Klimawandel und Archäologie
Die Auswirkungen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt einer archäologischen Fieldschool, die unter Leitung der LAKD-Landesarchäologie im August 2022 im Tollensetal stattfindet. Studierende der Universitäten Rostock, Leiden und Göttingen werden in einer gemeinsamen Übung an Fragen des Denkmalmanagements herangeführt. Mehr lesen
Landesarchäologie: Jahrestagung in Rostock
LAKD-Landesarchäologie, Archäologische Gesellschaft, Landesverband für Unterwasserarchäologie und Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Rostock laden für den 27. August 2022 zu einer Jahrestagung nach Rostock ein. Sie ersetzt in diesem Jahr die Regionaltagungen. Mehr lesen
Kulturelles Erbe in der digitalen Welt
Seit 2000 kommen Archivarinnen und Archivare der norddeutschen Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein alle drei Jahre zu einer gemeinsamen Tagung zusammen, um aktuelle Fragen des Archivwesens zu besprechen Mehr lesen
Neu: Discovery – das Suchportal der Landesbibliothek
Wir freuen uns, Ihnen unser neues Recherchetool Discovery als eine moderne Alternative zum klassischen Online-Katalog vorstellen zu können. Discovery ermöglicht Ihnen eine besonders intuitive Suche in gedruckten und digitalen Medien der Landesbibliothek, in Beständen der Verbundbibliotheken sowie in zahlreichen weiteren Onlineangeboten. Mehr lesen
Stadtmorphologie im Fokus
Die Entwicklung der mecklenburgischen Landstädte stand eher selten im Rampenlicht der Forschung. Ein Projekt, initiiert von der Universität Ås (Norwegen) und unterstützt von der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern, möchte das ändern. Mehr lesen
Fachleute diskutieren die Stadtentwicklung von Dömitz
Am 4. Mai 2022 trafen sich Kolleginnen und Kollegen der Disziplinen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege sowie weitere Interessierte und Beteiligte in Dömitz an der Elbe zum ersten Denkmalgespräch des Jahres. Mehr lesen
Archäologisches Landesmuseum: Stellen ausgeschrieben
Im Karriereportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Stellen für das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ausgeschrieben, dessen Neubau in den kommenden Jahren in Rostock entstehen soll. Mehr lesen
Denkmalschutz ist Klimaschutz.
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) hat Hinweise für eine zukunftsorientierte Nutzung des baukulturellen Erbes und seines klimaschützenden Potenzials zusammengestellt. Mehr lesen
Museumspädagogische Angebote in Groß Raden
Ab sofort stehen wieder alle museumspädagogischen Angebote im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zur Verfügung. Mehr lesen
Benutzung im Landeshauptarchiv Schwerin und im Landesarchiv Greifswald
Nach den aktuellen Corona-Vorgaben sind die Test- und Maskenpflichten auch in den Innenbereichen aufgehoben worden. Wir empfehlen Ihnen jedoch weiterhin das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes (medizinische oder Atemschutzmaske), besonders wo der Abstand nicht eingehalten werden kann. Mehr lesen
Nutzungsmöglichkeiten der Landesbibliothek
Der Besuch unserer Bibliothek ist ab sofort wieder ohne Einschränkungen möglich. Wir empfehlen Ihnen das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske. Mehr lesen
Online-Angebote der Landesbibliothek: Das Wissenschaftsportal SpringerLink
Als moderne wissenschaftliche Dienstleisterin macht Ihnen die Landesbibliothek Informationen nicht nur gedruckt, sondern auch digital in Form von lizensierten Online-Zeitschriften, E-Books und Datenbanken zugänglich. Kennen Sie z.B. schon das Wissenschaftsportal SpringerLink, das Sie über unseren Fernzugriff auch ganz bequem von zuhause aus nutzen können? Mehr lesen