Landesdenkmalpflege
Aktuell
Junge Denkmäler in Deutschland
2020 lenkt die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) durch Ihr Projekt "wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland" die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne. Mehr lesen
In Greifswald wird ein Gesellschaftshaus von 1846 zum Kulturzentrum
Als sich 2013 eine Greifswalder Bürgerinitiative gründete und das von einem Investor zum Abbruch bestimmte Gesellschaftshaus von 1846 erwarb, ahnten wohl nur die größten Enthusiasten, wie ein kulturelles Begegnungszentrum in der [...] Mehr lesen
DENKMAL EUROPA öffnet Türen für Kinder
Die digitale Plattform www.denkmal-europa.de macht das Lebensfeld von Kindern und Jugendlichen zum "Spielplatz für Zeitreisen". Die Landesdenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern ist auf der Plattform auch mit einem Projekt vertreten. Mehr lesen
Carolinenstift Neustrelitz feierlich eröffnet
Das Carolinenstift wurde als erstes Krankenhaus in der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz im Jahre 1858 von Herzogin Caroline zu Mecklenburg-Strelitz gestiftet. Mit der feierlichen Eröffnung am 16. Oktober hat die Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft ihr bislang größtes Objekt in Zusammenarbeit mit der Landesdenkmalpflege erfolgreich umsetzen können. Mehr lesen
Die 20. Deutsch-Polnische Konferenz und Studienreise "Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2020" wurde abgesagt
Die 20. Deutsch- Polnische Konferenz und Studienreise "Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2020", die in der Woche vom 19.-23. Oktober 2020 als Online-Konferenz stattfinden sollte, wurde abgesagt. Mehr lesen
Nachbericht zum Denkmalgespräch - Giebelhaus Lindenstraße 6 in Parchim am 23.10.2019
Wie können Architekten und Denkmalpfleger ein Projekt gemeinsam zum Erfolg führen? Das erste, gemeinsam von der Architektenkammer M-V und dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V vorbereitete Denkmalgespräch versuchte, hierauf Antworten zu geben. Mehr lesen
Nachruf Fred Kluth (1951-2019)
Am 07.10.2019 verstarb unerwartet der Restaurator Fred Kluth im Alter von 68 Jahren in seinem Haus in Neu Mistorf. Fred Kluth war ein langjähriger und sehr geschätzter Kollege im Bereich der Denkmalpflege. Geboren am 25.03.1951 in Loissin [...] Mehr lesen
Neue Landeskonservatorin in Amt eingeführt
Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Landeskonservatorin. Dr. Ramona Dornbusch hat am 1. August ihren Dienst im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Schwerin aufgenommen. Kulturministerin Bettina Martin hat sie an ihrem ersten Arbeitstag offiziell begrüßt. Mehr lesen
"Wer braucht denn so was noch? Vom zähen Kampf um DDR-Baudenkmale"
Am 1. Mai lief auf NDR Info ein Radio-Feature über Denkmalpflege und DDR-Architektur in MV. Themen waren unter anderem das Kulturhaus in Mestlin und die Volksschwimmhalle in Schwerin. Der Beitrag mit dem Titel "Wer braucht denn so was noch? Vom zähen Kampf um DDR-Baudenkmale" ist in der Mediathek des NDR zu finden. Mehr lesen
Einheitliche Standards in der Denkmalpflege formuliert
Die Leitbildbroschüre formuliert bundesländerübergreifende Standards in der Denkmalpflege und trägt damit der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland Rechnung. Sie informiert in vier Sprachen über die Denkmaldefinition, greift das Thema Denkmalpflege als Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor auf und behandelt die Denkmalpflege als ökologischen und Ressourcen schonenden Faktor. Mehr lesen
Neuer Dehio erschienen
Das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Mecklenburg-Vorpommern, liegt in einer überarbeiten und erweiterten Auflage vor. Mehr lesen
KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern
Der Band 9 der Reihe KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern ist erschienen. Er widmet sich schwerpunktmäßig der Gartendenkmalpflege. Berichtet wird u.a. über den Schlosspark Wiligrad, den Schlossgarten Güstrow, den Alten Friedhof in Parchim oder den Bausch-Park in Neu-Kaliß. Mehr lesen
Richtlinie für die Kennzeichnung von Bau- und Bodendenkmalen erschienen
Bau- und Bodendenkmale werden in Mecklenburg-Vorpommern künftig mit einer einheitlichen Plakette gekennzeichnet. Dieses schreibt die neue Richtlinie für die Kennzeichnung von Bau- und Bodendenkmalen vor, die am Mittwoch, den 17. Juni 2009, vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur vorgestellt wurde. Mehr lesen
KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern
Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern hat den nunmehr 8. Band der Reihe "KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern" herausgegeben. Er enthält wichtige Beiträge zur Denkmalpflege und Archäologie. Mehr lesen
Ministerpräsident Sellering hebt große Bedeutung der Denkmalpflege hervor
Bei der feierlichen Vergabe des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege hob Ministerpräsident Erwin Sellering den wichtigen Stellenwert der historischen Architektur für Mecklenburg-Vorpommern hervor: "In unseren Denkmälern begegnet uns die Geschichte unseres Landes, sie geben den Städten und Dörfern ihr unverwechselbares Gesicht. Denkmäler sind ein Stück Identität, sie verbinden uns,... Mehr lesen
Landeskonservator wechselte in den Ruhestand
Mit Wirkung vom 1. November 2014 wurde der Leiter der Abteilung Landesdenkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landeskonservator Dr. Klaus Winands, aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt. Die Funktion des Landeskonservators übte er seit dem 1. August 2011 aus. Mehr lesen
"Barrierefrei im Denkmal"
Fragen von Barrierefreiheit und Denkmalschutz sind ein vielschichtiges, mitunter konfliktreiches Thema. Um dafür zu sensibilisieren, veranstaltet das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz am 8. November ein Podiumsgespräch auf der "denkmal"-Messe in Leipzig. Mehr lesen
Der schiefe Turm von Breesen
Im vergangenen Jahr stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für die Notsicherung von Turm und Dach der Dorfkirche in Breesen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 78.000 Euro zur Verfügung. Nun feiert die Gemeinde am 12. Oktober 2014 die erfolgreiche Sanierung mit einem Festgottesdienst. Mehr lesen
Neu erschienen: Die Tempel Apollons in Schwerin. Zur Geschichte der historischen Schweriner Theaterspielstätten und Theatergebäude
Im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin wurde das vor kurzem erschienene Buch "Die Tempel Apollons in Schwerin – Zur Geschichte der historischen Schweriner Theaterspielstätten und Theatergebäude" vorgestellt. Es ist Band 3 der Reihe "Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern". Mehr lesen
Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz
Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz verleiht 27. Oktober 2014 im Krönungssaal des Aachener Rathauses Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, den Deutschen Preis für Denkmalschutz Mehr lesen
XV. Polnisch-Deutsche Konferenz und Studienreise<br />"Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2014"
Die Konferenz ANTIKON hilft seit Jahren, bei den Eigentümern von Fachwerkgebäuden Verständnis für die besten und korrekten Maßnahmen hinsichtlich denkmalpflegerischer Arbeiten und den Denkmalschutz allgemein zu fördern. Dieses Jahr lautet das Leitmotiv der Konferenz: Die Friderizianische Kolonisation. Mehr lesen
Dr. Markus Harzenetter ist neuer Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
Wiesbaden / Münster. Ab dem 1. Juli 2014 ist Dr. Markus Harzenetter der neue Vorsitzende der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL). Harzenetter übernimmt den Vorsitz von Prof. Dr. Gerd Weiß, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, der elf Jahre der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger vorstand. Mehr lesen
Schwerin ist welterbefähig, Doberaner Münster für europäisches Kulturerbe vorgeschlagen
Kulturminister Mathias Brodkorb freut sich über die Aufnahme des Schweriner Schlosses auf die deutsche Bewerberliste für einen Welterbe-Titel der UNESCO. Nach einem heutigen Beschluss der Kultusministerkonferenz in Berlin steht das "Residenzensemble Schwerin - Kulturlandschaft des romantischen Historismus" auf der sogenannten Tentativliste für einen Welterbe-Titel. Mehr lesen
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Im Februar erscheint im Lukas Verlag, Berlin, die Publikation "Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene" von Tilo Schöfbeck. Der Autor stellt die prominenten Bauwerke der Hansestädte und Klöster, aber auch die Landkirchen in den Kontext norddeutscher Baukunst. Herausgeber ist die Landesdenkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern
Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege hat den nunmehr 7. Band der Reihe "KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern" herausgegeben. Er enthält die wichtigsten Beiträge zur Denkmalpflege und Archäologie des Jahres 2011. Mehr lesen