Landesarchäologie
Aktuell
Groß Raden: Vom Schaf zum Stoff – Textil im Mittelalter
Wie kamen die Slawen und Wikinger im frühen Mittelalter zu ihrer Kleidung? Am 9. und 10. Juli steht das Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden ganz im Zeichen der Textilien. Mehr lesen
Stadtmorphologie im Fokus
Die Entwicklung der mecklenburgischen Landstädte stand eher selten im Rampenlicht der Forschung. Ein Projekt, initiiert von der Universität Ås (Norwegen) und unterstützt von der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern, möchte das ändern. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Kämpferisch zu Pfingsten
Pfingsten wird es kämpferisch - zumindest im Freigelände des Museums. Die Gruppen Schildwall und Valhalla rücken mit über 80 Teilnehmern an. Mehr lesen
Archäologisches Landesmuseum: Stellen ausgeschrieben
Im Karriereportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Stellen für das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ausgeschrieben, dessen Neubau in den kommenden Jahren in Rostock entstehen soll. Mehr lesen
Groß Raden: Naturparkfest an der Bienenstraße
Anlässlich des internationalen Weltbienentages findet in Groß Raden am 21. Mai von 10 bis 18 Uhr das erste "Naturparkfest an der Bienenstraße" statt. Auch das Archäologische Freilichtmuseum ist dabei. Mehr lesen
Museumspädagogische Angebote in Groß Raden
Ab sofort stehen wieder alle museumspädagogischen Angebote im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zur Verfügung. Mehr lesen
Ehrenamts-Lehrgänge 2022
Gute Nachrichten: Voraussichtlich können in diesem Jahr wieder zwei Einstiegslehrgänge angeboten werden, in denen Interessierte die Grundlagen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege kennenlernen. Außerdem steht ein Weiterbildungslehrgang auf dem Programm, in dem die fachlichen und rechtlichen Grundlagen vertieft werden. Mehr lesen
"Wälle wider den Feind" erschienen
Stadtwälle und Landwehren gehören zum archäologischen Tafelsilber Mecklenburg-Vorpommerns. Im Band 8 der Reihe "Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern" fasst Dr. Fred Ruchhöft den Forschungsstand zu dieser wichtigen Denkmalgruppe zusammen und stellt eine Auswahl der schönsten Stadtwälle und Landwehren vor. Mehr lesen
Jahresüberblick 2021 der Landesarchäologie
Auch 2021 mussten die traditionsreichen Regionaltagungen ausfallen. Trotzdem ging die Arbeit an und mit dem archäologischen Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern natürlich weiter. Den Überblick, der sonst auf den Regionaltagungen vorgestellt wird, gibt es ersatzweise hier zum Download. Mehr lesen
Weiterbildungslehrgang für Bodendenkmalpflegerinnen und -pfleger findet statt
Am 17. und 18. September findet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow der Weiterbildungslehrgang für ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen und -pfleger statt. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2019 (Band 67) erschienen
Mit Band 67 des Jahrbuches legt die Abteilung Landesarchäologie den Überblick über die archäologischen Aktivitäten des Jahres 2019 vor. In den Kurzen Fundberichten werden sowohl die durchgeführten Ausgrabungen als auch die neuen Entdeckungen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege in Text und Bild vorgestellt. Mehr lesen
Willkommen im Freilichtmuseum Groß Raden
Ab dem 1. Juni 2021 ist das Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder geöffnet. Mehr lesen
Jahresüberblick 2020 der Landesarchäologie
Zum ersten Mal seit vielen Jahren konnten 2020 keine Regionaltagungen stattfinden. Deshalb gibt es den traditionellen Überblick über aktuelle archäologische Maßnahmen und Entdeckungen nun hier zum Download. Mehr lesen
Landesarchäologie: Lehrgänge und Tagungen abgesagt
Zum Schutz vor einer Ausbreitung des Corona-Virus können leider auch in diesem Frühjahr keine Lehrgänge und Tagungen stattfinden. Mehr lesen
Freigelände in Groß Raden wieder geöffnet
Ab dem 11. März 2021 ist das Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet und lädt - natürlich unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln - zum Entdecken ein. Mehr lesen
Regionaltagung für Westmecklenburg fällt aus
Die für November 2020 geplante 56. Regionaltagung für Westmecklenburg fällt wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus aus. Mehr lesen
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern – der Film
Zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 in Wolgast erstmals vorgeführt, ist der Film "Erhalten. Erinnern. Neu denken. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern" nun auf YouTube verfügbar. Mehr lesen
Groß Raden: Mittelalterliches Lager und Ferienprogramm
Am Sonnabend, dem 3. Oktober, findet im Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden ein mittelalterliches Lager statt. In der Woche darauf, von Montag, dem 5. bis einschließlich Freitag, dem 9. Oktober, bietet das Museum ein Herbstferienprogramm an. Mehr lesen
Weiterbildungslehrgang für Bodendenkmalpfleger*innen am 9. / 10. Oktober
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Lehrgangsprogramm für ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger*innen aus. Der Weiterbildungslehrgang an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Güstrow kann jedoch voraussichtlich am 9. und 10. Oktober 2020 stattfinden. Mehr lesen
Unterwasserarchäologie: Neues Dokumentationsverfahren vorgestellt
Die schnelle und genaue Dokumentation großer Schiffshölzer ist eine Herausforderung, an deren Lösung seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen gearbeitet wird. Ein internationales Team mit Beteiligung des LAKD hat nun ein neues Verfahren entwickelt, um hochgenaue 3D-Daten mit detaillierten Informationen zu einzelnen Merkmalen solcher Hölzer zu verknüpfen. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Ferienprogramm endet am 14. August
Nach fast acht Wochen endet das Ferienprogramm des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden am Freitag, dem 14. August. Das Freigelände ist selbstverständlich weiterhin geöffnet und lädt zum Besuch ein. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Freigelände wieder geöffnet
Ab sofort ist das Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder geöffnet. Bis einschließlich 24. Mai ist der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher frei. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2018 (Band 66) erschienen
Das Jahrbuch 2018 ist da! Auf 552 Seiten enthält es fünf Aufsätze und die archäologische Fundchronik für das Jahr 2018. Mehr lesen
Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern abgesagt
Die 62. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern, die am Sonnabend, dem 25. April 2020 in Stralsund stattfinden sollte, muss wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus abgesagt werden. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden geschlossen
Im Rahmen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus bleibt ab sofort auch das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden geschlossen. Alle angekündigten Veranstaltungen fallen bis auf Weiteres aus. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sobald sich Änderungen der Lage ergeben, werden wir Sie an dieser Stelle informieren. Mehr lesen
„Arkona – Glaube, Macht und Krieg im Ostseeraum“ erschienen
Burg und Heiligtum Arkona gehören zu den „mythischen Orten“ des Ostseeraumes, seitdem sie vor 850 Jahren durch ein Herr des dänischen Königs zerstört wurden. Die mittelalterlichen Chroniken prägen das Bild der Ereignisse bis heute. Mehr lesen
"Ab Oceano" erschienen
Dr. hab. Jan Schuster, Professor an der Universität Łódź, stellt in seinem Werk zahlreiche Neufunde aus den Küstengebieten Vorpommerns vor und leitet daraus eine umfassende Darstellung der kulturellen Verhältnisse ab, die dieses Gebiet in der römischen Kaiserzeit prägten. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2017 (Band 65) erschienen
Das Jahrbuch 2017 ist da! Auf 424 Seiten enthält es sechs Aufsätze und die archäologische Fundchronik für das Jahr 2017. Mehr lesen
Kloster Dobbertin - 800 Jahre mecklenburgische Geschichte
Kloster Dobbertin - 800 Jahre mecklenburgische Geschichte Dobbertin ist das einzige in seiner Gesamtheit noch erhaltene ehemalige Benediktinerkloster in Mecklenburg. Es gehört zu den wenigen Kulturbauten im Lande, die fast 800 Jahre lang alle geschichtlichen Ereignisse überstanden haben. Horst Alsleben (Wismar) stellt am 6. März im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden spannende und... Mehr lesen
November 2018 bis April 2019: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit startet wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden: Von November 2018 bis April 2019 geht es um Jäger und Sammler, Schätze, Burgen und Klöster in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen