Landesarchäologie
Aktuell
Gläserne Kostbarkeiten: Vortrag im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Am 8. Januar um 19.30 Uhr stellt Björn Rauchfuß (LAKD/Landesarchäologie) Glasfunde aus den archäologischen Beständen des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern vor. Mehr lesen
Freilichtmuseum Groß Raden: Abendworkshops im November und Dezember
Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden lädt zu den beliebten Abendworkshops im November und Dezember ein. Mehr lesen
Groß Raden: Renovierungsarbeiten im Ausstellungsgebäude - Freigelände bleibt geöffnet
Nach einer erfolgreichen Saison mit vielen Highlights nutzen wir die Wintermonate, um vom 4. November 2019 bis zum 28. Februar 2020 notwendige Renovierungsarbeiten im Ausstellungsgebäude vorzunehmen. Das Freigelände bleibt geöffnet. Mehr lesen
November 2019 bis April 2020: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit startet wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden: Von November 2019 bis April 2020 geht es um versunkene Schiffe, gläserne Kostbarkeiten, rätselhafte Grabrituale, überregionale Interaktion und bronzezeitliche Gewaltopfer. Mehr lesen
55. Regionaltagung für Westmecklenburg in Parchim
Am Sonnabend, dem 26. Oktober 2019, findet in Parchim die Regionaltagung für Westmecklenburg statt. Das vielseitige Programm vereint Ehrenamt, Forschung und archäologische Denkmalpflege. Mehr lesen
„Arkona – Glaube, Macht und Krieg im Ostseeraum“ erschienen
Burg und Heiligtum Arkona gehören zu den „mythischen Orten“ des Ostseeraumes, seitdem sie vor 850 Jahren durch ein Herr des dänischen Königs zerstört wurden. Die mittelalterlichen Chroniken prägen das Bild der Ereignisse bis heute. Mehr lesen
"Ab Oceano" erschienen
Dr. hab. Jan Schuster, Professor an der Universität Łódź, stellt in seinem Werk zahlreiche Neufunde aus den Küstengebieten Vorpommerns vor und leitet daraus eine umfassende Darstellung der kulturellen Verhältnisse ab, die dieses Gebiet in der römischen Kaiserzeit prägten. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2017 (Band 65) erschienen
Das Jahrbuch 2017 ist da! Auf 424 Seiten enthält es sechs Aufsätze und die archäologische Fundchronik für das Jahr 2017. Mehr lesen
Kloster Dobbertin - 800 Jahre mecklenburgische Geschichte
Kloster Dobbertin - 800 Jahre mecklenburgische Geschichte Dobbertin ist das einzige in seiner Gesamtheit noch erhaltene ehemalige Benediktinerkloster in Mecklenburg. Es gehört zu den wenigen Kulturbauten im Lande, die fast 800 Jahre lang alle geschichtlichen Ereignisse überstanden haben. Horst Alsleben (Wismar) stellt am 6. März im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden spannende und... Mehr lesen
November 2018 bis April 2019: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit startet wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden: Von November 2018 bis April 2019 geht es um Jäger und Sammler, Schätze, Burgen und Klöster in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Groß Raden: Tempel bald ohne Dach
Als der Tempel, dessen Grundriss bei den Ausgrabungen in Groß Raden entdeckt worden war, in den 1980er Jahren nachgebaut wurde, erhielt der Tempel ein Dach, obwohl es archäologisch nicht nachgewiesen war. In den kommenden Wochen wird das Dach ersatzlos abgetragen. Danach wird das Aussehen des Tempels dem Ergebnis der Ausgrabungen entsprechen. Mehr lesen
54. Regionaltagung für Westmecklenburg
Mecklenburg-Vorpommern hat eine Menge zu bieten - nicht zuletzt auf dem Gebiet der Archäologie! Am 10. November 2018 gibt die 54. Regionaltagung in Parchim einen Überblick über neue Entdeckungen und Forschungsergebnisse aus dem Westteil Mecklenburg-Vorpommerns. Mehr lesen
Die Workshops gehen wieder los
Kein Zweifel: Die kalte und dunkle Jahreszeit ist da... Damit beginnen auch wieder die abendlichen Workshops im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (Band 64) erschienen
Das Jahrbuch 2016 ist da! Auf über 430 Seiten enthält es sechs wissenschaftliche Aufsätze und die archäologische Fundchronik für das Jahr 2016. Mehr lesen
Silberschatz bei Schaprode geborgen
Am vergangenen Wochenende wurde bei Schaprode (Lkr. Vorpommern-Rügen) ein Hortfund mit mehr als 600 Silbergegenständen aus dem späten 10. Jahrhundert n. Chr. geborgen. Es handelt sich um Münzen, Halsringe, Fibeln, Perlen und einen Thorshammer. Die Münzen und Schmuckstücke sind teilweise stark zerkleinert ("zerhackt"), da sie als Gewichtswährung genutzt wurden. Mehr lesen
"Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz" erschienen
2014/2015 wurden im Innenhof des Schweriner Schlosses Reste einer über 1000 Jahre alten Burg ausgegraben. Die Holzkonstruktionen weckten großes Interesse und wurden mehrfach öffentlich präsentiert. Die Grabungen lieferten nicht nur den Schlüssel zum Verständnis der ältesten Bauwerke auf der Schlossinsel, sondern waren auch Anlass, sie in den historischen Kontext einzuordnen. Mehr lesen
Programm 2018 des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden online
Volles Programm: 2018 ist ordentlich was los in Groß Raden. Natürlich gibt es wieder die beliebten Sonderveranstaltungen und Ferienprogramme für die ganze Familie, dazu Workshops, Vorträge und Abendführungen. Mehr lesen
Sonderausstellung „Blutiges Gold“: Begleitheft für Schüler erschienen
Schülerinnen und Schüler sollen Lust bekommen, sich mit den archäologischen Ausgrabungen aus dem Tollensetal zu beschäftigen. Zur Sonderausstellung „Blutiges Gold – Macht und Gewalt in der Bronzezeit“ im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden ist ein Begleitheft erschienen. Mehr lesen
Band 52 der Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns erschienen
Sie sind ein Meilenstein der Siedlungsarchäologie: Mit den großflächigen Ausgrabungen auf der Trasse der A 20 bei Völschow wurden die bis heute größten Teilflächen einer eisenzeitlichen und kaiserzeitlichen Siedung in Mecklenburg-Vorpommern erschlossen. In dem neuen Band werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung vorgestellt. Mehr lesen
Band 63 des Jahrbuches "Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern" erschienen
Vor wenigen Tagen ist Band 63 des Jahrbuches "Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern" erschienen. Die aktuelle Ausgabe enthält auf rund 500 Seiten sechs wissenschaftliche Aufsätze und die Kurzen Fundberichte für das Jahr 2015. Mehr lesen
53. Regionaltagung für Westmecklenburg gut besucht
Volles Haus: Das breit gefächerte Vortragsprogramm bescherte der 53. Regionaltagung für Westmecklenburg in großes Publikum. Das Themenspektrum reichte von Strandungswracks bis zu Kircheninventar, von Wikingerschmuck bis zu "kuriosen Kieseln". Mehr lesen
Winterworkshops im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Draußen wird es langsam ungemütlich, drinnen starten wieder die Winterworkshops für Erwachsene: Angeboten wird das Flechten, Filzen, Töpfern oder Stricken. Mehr lesen
November 2017 bis April 2018: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit startet wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden: Von November 2017 bis April 2018 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle archäologische Forschungen, die sich mit Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen oder im Land stattfinden. Mehr lesen
"BLUTIGES GOLD" eröffnet
Die Sonderausstellung „Blutiges Gold - Macht und Gewalt in der Bronzezeit“ ist seit dem 6. Oktober im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zu sehen. Mehr lesen
Blutiges Gold - Macht und Gewalt der Bronzezeit
Vor mehr als 3.000 Jahren wurde an der Tollense eine blutige Schlacht geschlagen. Wer hatte damals die Macht, solche Auseinandersetzungen zu führen? Und was haben die goldgeschmückten Männer damit zu tun, die damals im heutigen Mecklenburg-Vorpommern lebten? Mit spektakulären archäologischen Funden öffnet die Sonderausstellung den Blick in eine weit zurückliegende Welt. Mehr lesen
Ehrung für Einsatz in der Bodendenkmalpflege
Für ihr Engagement in der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege wurden fünf Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Rostock ausgezeichnet. Mehr lesen
Beiheft 15 der Archäologischen Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern erschienen
Babke, Blengow, Rottmannshagen - dieses Beiheft ist den Oberflächenfunden aus drei bemerkenswerten slawischen Siedlungen gewidmet. Die meisten Fundstücke wurden in den letzten Jahren von ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern entdeckt und geborgen. Mehr lesen
Programm 2017 des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden online
Workshops, Thementage, Wanderungen und Vorträge, dazu Sonderveranstaltungen wie die Museumsnacht oder das große Mittelalterlager: 2017 gibt es im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden wieder ein buntes und vielseitiges Programm für alle Altersgruppen. Außerdem bietet das Museum eine große Auswahl museumspädagogisch betreuter Projekte an, die einen Einblick in das Leben der Slawenzeit... Mehr lesen
Band 51 der Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns erschienen
Muchow - der Name steht seit den ersten Grabungen, die Robert Beltz Ende des 19. Jahrhunderts vornahm, für eines der größten urgeschichtlichen Gräberareale in Mecklenburg. Horst Keiling hat die bei Rettungsgrabungen entstandenen Dokumentationen gesichtet und zu einem Gesamtbild zusammengeführt. Mehr lesen
Band 62 des Jahrbuches "Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern" erschienen
Vor wenigen Tagen ist Band 62 des Jahrbuches "Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern" erschienen. Die aktuelle Ausgabe enthält auf rund 500 Seiten sechs wissenschaftliche Aufsätze und die Kurzen Fundberichte für das Jahr 2014... Mehr lesen