Zwei Aktenbestände mecklenburgischer Hofbehörden endlich online recherchierbar

© Foto: Christian Stock Details anzeigen
© Foto: Christian Stock
© Foto: Christian Stock
© Foto: Christian Stock
04.05.2023  | LA  | LAKD - Landesarchiv

Nach eingehender Revision und Nachbearbeitung der alten Findbücher der beiden Bestände „2.26-1/1 Großherzogliches Kabinett I / Sachakten“ und „4.3-1 Mecklenburg-Strelitzsches Fürstenhaus mit Hofbehörden“ sind diese für die individuelle Recherche nun auch ganz bequem von zu Hause aus über unsere Internet-Recherchedatenbank durchforschbar. Aufgrund der eigenwilligen Handschrift des ersten Bearbeiters beider Bestände, Hans Witte, sind die einzelnen Bände beider historischen Findbücher heute teilweise nur noch sehr schwer lesbar. Nach ca. 100 Jahren als unverzichtbare Findhilfsmittel können diese Findbücher ihren Nachfolgern inzwischen den Stab überreichen und in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen.

Das Kabinett des Schweriner Landesherrn, ursprünglich mit seinem Entstehen 1763 als dessen „persönliches Regierungsbüro“ angelegt, war nach der Ministerialorganisation von 1849 wichtiges „Bindeglied zwischen den Großherzögen und den vortragenden Ministern“. Sein Themenkomplex beinhaltet alle „Landes-, Hof und auch Familienangelegenheiten […], soweit sie die Regierungstätigkeit tangierten“. Aus der ersten Ablieferung von Akten aus dem Kabinett wurde der Teilbestand „2.26-1/1 Großherzogliches Kabinett I / Sachakten“ gebildet und alphabetisch nach Schlagworten verzeichnet. Er umfasst in seiner Masse den Zeitraum von ca. 1750 bis ca. 1850.

Der Bestand „4.3-1 Mecklenburg-Strelitzsches Fürstenhaus mit Hofbehörden“ wurde dagegen von Hans Witte als ein Mischbestand gebildet und enthält Akten aus verschiedenen Provenienzen: Hofmarschallamt, Hofbauamt, Kabinett und das erst 1909 gegründete Ministerium des Großherzoglichen Hauses. Aufgrund dieser Melange verschiedenster Hofbehörden hat die verwaltungshistorische Zäsur des Jahres 1849 keinen Einfluss auf diesen Bestand. Seine Masse umfasst den Zeitraum vom 18. Jh. bis in die 1920er Jahre.

Christian Krautz