Öffentlicher Abendvortrag: Kulturgutschädigung als Alltagserfahrung – zur Anatomie einiger beklagenswerter Tatsachen und was wir dagegen machen können

Alt- und Neubau der Landesbibliothek in der Abenddämmerung; Foto: Christoph Meyer Details anzeigen
Alt- und Neubau der Landesbibliothek in der Abenddämmerung; Foto: Christoph Meyer
Alt- und Neubau der Landesbibliothek in der Abenddämmerung; Foto: Christoph Meyer
Alt- und Neubau der Landesbibliothek in der Abenddämmerung; Foto: Christoph Meyer
10.07.2025  | LB  | LAKD - Landesbibliothek

Abendvortrag von Matthias Wehry, Leitung Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, am Donnerstag, den 17.07.2025 ab 18:00 Uhr

Start der öffentlichen Vortragsreihe im Rahmen der Fortbildungsreihe „Auf dem Weg zur Vorsorge – Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund“

Kulturgutschädigung ist eine Alltagserfahrung – ob durch Havarie, Vandalismus oder Klimawandel. Monatlich werden deutschlandweit verschiedene Kulturgüter geschädigt. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Sachstand der Kulturgutschädigungen in Deutschland und benennt die Hintergründe und Aspekte, die diese Schädigungen und Zerstörungen ausmachen. Im Zentrum des Vortrags stehen dabei zwei Fragen: erstens, was wissen wir überhaupt über Kulturgutverluste und -schädigungen? Und zweitens, können wir etwas dagegen machen, und wenn ja, was? Der Vortrag ist damit zugleich ein Plädoyer für die organisierte Notfallvorsorge.

Eine Anmeldung zu diesem Abendvortrag ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker