Johann Albrecht II. zu Mecklenburg-Güstrow (1590–1636) bietet ein eindrückliches Fallbeispiel zur Auslotung von Handlungsspielräumen eines Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, die kürzlich treffend als Zeitalter der Ambiguität bezeichnet wurde.
Mehr als fünf Jahrzehnte lang hat Georg Gothe das geistliche Musikleben in Schwerin und in der Landeskirche geprägt. Der Mediziner und Orgelforscher Max Reinhard Jaehn hat den Nachlass zusammengetragen und um weitere Dokumente vermehrt. Im März 2025 übereignete er den Bestand als Schenkung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Bitte beachten Sie, dass die Landesbibliothek am Freitag, den 02.05.2025, geschlossen bleibt. Wir freuen uns, Sie am Montag, den 05.05.2025, wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Am 14. Mai 2025 um 19.30 Uhr präsentieren Dr. Hans-Ulrich Voß (Lübstorf) und Dr. Lars Saalow (Schwerin) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden erstaunliche Neuentdeckungen aus der Zeit der Völkerwanderung. Der Vortrag bildet zugleich den Abschluss der Vortragsreihe 2024/2025.
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg widmen ihren gemeinsamen Landesdenkmaltag in Templin dem Werk von Ulrich Müther (1934 – 2007). Unter dem Motto „Harte Schale, weicher Kern?“ stehen denkmalpflegerische Erfahrungen bei der Restaurierung und Sanierung ausgewählter Bauten von Ulrich Müther im Fokus.
Rund 150 Interessierte versammelten sich am Sonnabend, dem 5. April, zur Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern in Stralsund. Im Mittelpunkt der Tagung standen die archäologischen Maßnahmen und Entdeckungen des zurückliegenden Jahres.
Am Freitag, 28. März 2025, präsentierte Kulturministerin Bettina Martin im Rahmen eines Pressegespräches einen ganz besonderen kulturellen Schatz aus den Beständen der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit.
Im Rahmen eines mehrjährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes erfolgte die Digitalisierung und Erschließung von im deutschen Sprachraum erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Am 9. April 2025 um 19.30 Uhr öffnet Dr. Daniel Winger (Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Rostock) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden die Tür zu den geheimen Bilderwelten der Völkerwanderungszeit.
Und das hat Folgen: Mit der Fertigstellung des neuen Depotgebäudes werden die Archivalien des Landesarchivs am Standort Schwerin erstmals seit 100 Jahren