Schwarze Kunst in Mecklenburg

Buchdruck als erste Medienrevolution?

Collage von Birgit Schattinger nach einer Buchillustration um 1550 Details anzeigen
Collage von Birgit Schattinger nach einer Buchillustration um 1550
Collage von Birgit Schattinger nach einer Buchillustration um 1550
Collage von Birgit Schattinger nach einer Buchillustration um 1550
11.05.2021  | LB  | LAKD - Landesbibliothek

Nie war die Beschäftigung mit Fonts, Schriftgraden, Formatierungen und Satzbildern so verbreitet und so einfach wie heute. Software eröffnet uns Möglichkeiten, an die zu Zeiten der Schreibmaschine gar nicht zu denken war. Doch die Liberalisierung des Drucks währt schon Jahrhunderte und faszinierte Aufklärer, Ästheten, Revolutionäre, Erfinder, Herrscher, Wissensdurstige und Sammler.

Aber wie zeigt sich das Große im Kleinen und zu welcher Gruppe in dieser Gutenberg-Galaxis würde man sich selbst zuordnen? Eine Ausstellung im Virtuellen Museum zur Landesgeschichte Mecklenburg-Vorpommern ist seit dem 1. Mai online und gibt zu dem Thema Orientierung. Anhand von 40 Exponaten aus den Beständen der Landesbibliothek und der Stiftung Mecklenburg ermöglicht sie Einsichten in die Welt des analogen Buchdrucks, ohne welchen die moderne Textverarbeitung nicht vorstellbar ist. Dort, wo Druck durch mechanische Kraftanwendung wortwörtlich Bedeutung hat, kann der Blick bis in die Zeit von Johannes Gutenberg (um 1450) zurückgewandt werden. Schon 1476 druckten die Michaelisbrüder in Rostock und machten die Hansestadt zum ältesten Druckort Mecklenburgs und damit zu einer frühen Stätte des Informationstransfers. Im Widerstreit der Meinungen brachen sich seither Renaissance-Geist, Reformation, Aufklärung und Revolutionen über Schriften und Texte ihre Bahn.

Einzelne dieser Spuren greift die Ausstellung heraus. In 13 Räumen zeigen Drucke aus Mecklenburg, wie schwarze Kunst Neues anstieß, ihren Urhebern Ansehen und Wohlstand verschaffte, sie aber auch zu ruinieren vermochte.

Sehen Sie selbst, geöffnet ist rund um die Uhr, und beginnen Sie Ihren Rundgang hier: https://www.landesmuseum-mecklenburg.de/schwarze-kunst-in-mecklenburg-buchdruck-als-erste-medien-revolution/