UNESCO-Welterbetag im Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern – Tag der offenen Tür im Gebäude des Geheimen und Hauptarchivs
Am 1. Juni, am UNESCO-Welterbetag, öffnet das Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern die Türen seines historischen Dienstgebäudes in der Graf-Schack-Allee, das Teil des Schweriner Residenzensembles ist. Zwischen 1909 und 1911 errichtet, ist das Geheime und Hauptarchiv der jüngste der großherzoglichen Regierungsbauten und wurde, im Gegensatz zu Schloss, Museum oder Theater, auf Beton- statt auf Holzpfählen errichtet. Wie diese in den Boden kamen, zeigt ein Foto aus der Bauphase, welches Sie sich am Welterbetag im Rahmen einer Bilderschau zu den Bestandteilen des Residenzensembles mit Karten, Plänen, Ansichten und Postkarten aus den Beständen des Landesarchivs ansehen können. Denn der Archivbau ist nicht nur Bestandteil des Schweriner Welterbes, sondern beherbergt auch vielfältige Informationen über die weiteren Gebäude, die dazu gehören, und die Akteure, die für die Errichtung verantwortlich waren oder darin lebten und arbeiteten. Akten, Pläne, Bilder und anderes Archivgut bewahren das Wissen darum und werden als Kulturgut des Landes im Archiv verwahrt. Schauen Sie in ein Magazin, wie Akten dort seit über 100 Jahren (noch) gelagert werden, und erfahren Sie in den Erläuterungen durch Mitarbeiter und Filmvorführungen mehr darüber, was sich hinter den Türen des Gebäudes befindet und wie heute das Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern arbeitet.
Weitere Informationen rund um den Welterbetag in Schwerin erfahren Sie auf den Internetseiten der Stadt. Was Sie bei uns erwartet, finden Sie hier:
Programm:
Erläuterungen zum Archiv, seinem Bau und seiner Funktion durch Mitarbeiter
Zeiten: 11.30, 13.00, 14.30 und 15.30 Uhr
Kurzfilme zu Ereignissen im Mecklenburg-Schweriner Fürstenhaus u. a. im Schlossgarten, auf dem Alten Garten, am Bahnhof und am Marstall, 1912-1914
Zeiten: 12.00, 13.30 und 15.00 Uhr
Dokumentarfilm „Gedächtnis für die Zukunft – Das Landeshauptarchiv Schwerin“ von Dieter Schumann, 2008
Zeiten: 12.30 Uhr und 14.00 Uhr
Präsentation „Das Schweriner Residenzensemble in Karten, Plänen und Ansichten aus den Beständen des Landesarchivs“
Zeiten: zwischen den Filmen
Drohnenrundflug am Schweriner Schloss
Zeiten: zwischen den Filmen
Mal-, Puzzle- und Schreibwerkstatt für Klein, Mittel und auch Groß im Lesesaal
Zeiten: durchgängig
Dr. Antje Koolman