Band 4: Die Autobahn A20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung
Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 4
(mit 56 Aufsätzen)
Schwerin 2005
232 Seiten, 286 Abbildungen
ISSN 1439-541X
ISBN 3-935770-11-1
Preis: vergriffen
Inhalt:
Grußwort des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, S. 13
Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, S. 15
Friedrich Lüth und Jens-Peter Schmidt
Die Ostseeautobahn A20 – Archäologisch betrachtet – Geschichte der Untersuchungen und Vorgehensweise, S. 17
Harald Lübke
Jäger, Fischer und Bauern – Nordostdeutschland in der Steinzeit (12700–2000 v. Chr.), S. 21
Harald Lübke
Ein Lagerplatz steinzeitlicher Jäger an der Trebel bei Langsdorf, Lkr. Nordvorpommern, S. 25
Jana Vogt
Der Weg ins Neolithikum – Die Grabung bei Brunn, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 29
Detlef Jantzen
Töpferei und Feuerkult – Vom Leben auf der Anhöhe bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 33
Blagoje Govedarica
Der Wächter an der Quelle – Eine jungsteinzeitliche Siedlung mit Kultstätte in Drense, Lkr. Uckermark, S. 37
Klaus Hirsch
Ein Beil für die Götter? – Das Flintbeil von Wodarg, Lkr. Demmin, S. 41
Friedrich Lüth
Das erste Metall im Norden – Ein 6000 Jahre alter Kupferschatz aus Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 43
Jens-Peter Schmidt
Zeit der technischen Innovationen – Die Bronzezeit zwischen Elbe und Oder (2000–550 v. Chr.), S. 47
Jens-Peter Schmidt
Jungbronzezeitlicher Hausbau und Bronzeguss in Gützkow, Lkr. Ostvorpommern, S. 49
Ingo Lütjens
Kochstellen und Getreidebrei – Die Feinschmecker von Jürgenshagen, Lkr. Güstrow, S. 53
Jens-Peter Schmidt
Forschungslücke geschlossen – Der Bronzeknopf aus Klevenow, Lkr. Nordvorpommern, S. 55
Martin Segschneider
Endlich gefunden! – Ein spätbronzezeitliches Gehöft bei Wüsteney, Lkr. Nordvorpommern, S. 57
Jens-Peter Schmidt
Das Totenhaus von Stolzenburg, Lkr. Uecker-Randow, S. 61
Ingo Lütjens
Bannkreise aus Stein? – Das Gräberfeld von Groß Siemz, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 65
Jens-Peter Schmidt
Grillfest oder Opferkult? – Der Feuerstellenplatz von Jarmen, Lkr. Demmin, S. 71
Ingrid Sudhoff
Über Tausende Jahre besiedelt – Die Siedlung Moisling, Hansestadt Lübeck, S. 77
Günter Wetzel
Im Tod vereint – Ein Grab mit drei Kindern und einer Frau bei Falkenwalde, Lkr. Uckermark, S. 79
Jochen Brandt
Ein verlorenes Zeitalter? – Die vorrömische Eisenzeit in Mecklenburg-Vorpommern (550 v. Chr.–Christi Geburt), S. 81
Martin Segschneider
Pfahl an Pfahl an Pfahl... – Eine Palisade der vorrömischen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern, S. 83
Hauke Jöns
Die eiserne Pflugschar von Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz – Anzeiger kultureller Kontakte zwischen Kelten und Germanen, S. 85
Björn Rauchfuß
Die eisenzeitlichen "Zwillingsdörfer" von Groß Luckow, Lkr. Uecker-Randow, S. 87
Björn Rauchfuß
Brandgräber und Steinpflaster in Zarrentin, Lkr. Nordvorpommern, S. 91
Patrice de Rijk
Holz, Lehm und Kalk: Baustoffe aus der Natur – Eine Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Kessin, Lkr. Demmin, S. 93
Hauke Jöns
Zum Beginn der Eisenverhüttung im Norden – Die Rennfeueröfen von Groß Siemz, Vietow und Brunn, S. 97
Hauke Jöns
Die Fehlbrände der Töpfereiwerkstatt von Bartow, Lkr. Demmin – Ein Glücksfall für die Archäologie, S. 101
Hans-Ulrich Voß
Im Schatten mächtiger Reiche – Von den römischen Kaisern bis zu den Karolingern (1–680 n. Chr.), S. 103
Lars Saalow
Alt Stassow – Ein Gehöft der späten römischen Kaiserzeit, Lkr. Bad Doberan, S. 105
Cornelia Lübke
Von Baustrukturen zum Lebensbild – Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit bei Leyerhof, Lkr. Nordvorpommern, S. 109
Lars Saalow
Elchjagd in Vorpommern? – Geweihverarbeitung bei Siemersdorf, Lkr. Nordvorpommern, S. 113
Ingrid Sudhoff
Scherben, Schlacke, Webgewichte – Die Siedlung Wulfsdorf, Hansestadt Lübeck, vor 2000 Jahren, S. 117
Ingo Lütjens
Rätselhaft – Feuerböcke und Backeisen aus Groß Siemz, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 119
Jochen Brandt
Ein Gewerbegebiet am Ortsrand – Töpfer und Kalkbrenner in Neuleben, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 123
Stephan Haß
Siedlung, Eisenhütte und Gräberfeld in Nütschow, Lkr. Nordvorpommern, S. 127
Patrice de Rijk
Wahlsdorf, Lkr. Nordwestmecklenburg – Ein Dorf der römischen Kaiserzeit zwischen Wakenitz und Maurine, S. 129
Lars Saalow und Martin Segschneider
Höfe und Hundegräber – Völschow, Lkr. Demmin, und seine weit reichenden Beziehungen im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr., S. 133
Jens-Peter Schmidt
Weiß getünchte Häuser und reich verzierte Töpfe in Rollwitz, Lkr. Uecker-Randow, S. 137
Jochen Brandt
Mit fremden Federn geschmückt – Ein germanischer Adelshof bei Kölln, Lkr. Demmin, S. 141
Martin Segschneider
Kein Flachs – Eine Flachsbreche und andere seltene Holzfunde aus Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern, S. 145
Hauke Jöns
Die Slawen – Nachbarn, Verbündete und Feinde von Wikingern und Franken (680–1200 n. Chr.), S. 147
Hauke Jöns
Der Brunnen von Vietow, Lkr. Bad Doberan, und die slawische Einwanderung an der südwestlichen Ostseeküste, S. 151
Sebastian Messal
Ein slawischer Adelssitz des 9. und 10. Jahrhunderts bei Glienke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 153
Uta Maria Meier
Wohlstand durch gute Böden – Die reichen Bauern von Kowalz, Lkr. Bad Doberan, S. 161
Martin Segschneider
Ein slawisches Dörfchen mit Blockhäusern nahe der "Mecklenburg" bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 163
Dominik Forler
Ganz groß, ganz tief, ganz kühl – Vorratshaltung während der Slawenzeit in Papendorf, Lkr. Uecker-Randow, S. 167
Blagoje Govedarica
Eine Tote in der Grube – Die slawische Siedlungsbestattung von Falkenwalde, Lkr. Uckermark, S. 169
Astrid Tummuscheit
Wasserversorgung in slawischer Zeit – Der Kastenbrunnen von Lindow, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 173
Uta Maria Meier
Silberlinge und Importgüter – Handel und Austausch im Binnenland am Beispiel der Siedlung von Alt Stassow, Lkr. Bad Doberan, S. 177
Axel Pollex
Körpergräber im Trassenrand bei Greese, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 181
Helmut Kroll
Hafer aus Vietow, Lkr. Bad Doberan – Zum Ackerbau "auf" der Autobahntrasse vor 1000 Jahren, S. 185
Anne Klammt
Grabungsglück mit Pech – Neue Einsichten zur slawischen Holzteerproduktion, S. 189
Mieczysław Grabowski
"Straßenbau" bei den Slawen – Der Bohlenweg bei Beidendorf, Hansestadt Lübeck, S. 193
Heiko Schäfer
Ritter, Mönch, Stadtbürger und Bauer in den Zeiten des spätmittelalterlichen Landausbaus (ab 1200 n. Chr.), S. 197
Jochen Brandt
Kontinuität zwischen den Fronten – Ein slawischer Adelssitz und sein Fortleben in frühdeutscher Zeit bei Wodarg, Lkr. Demmin, S. 199
Patrice de Rijk
Der hölzerne Wehrspeicher von Wodarg, Lkr. Demmin, S. 203
Jochen Brandt
Nach 700 Jahren wieder aufgetaucht – Die Siedlung Zwinrowe bei Gützkow, Lkr. Ostvorpommern, S. 209
Literatur, S. 211
Mitarbeiter, S. 225
Förderer und Sponsoren, S. 229
Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.