Band 41: Frühe Spuren der Gewalt
Schädelverletzungen und Wundversorgung an prähistorischen Menschenresten
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 41
Jürgen Piek und Thomas Terberger
Schwerin 2006
186 Seiten, 116 Textabbildungen und 17 Tabellen
ISSN 1433-8475
ISBN 3-935770-13-8
vergriffen
Inhalt:
Vorwort, S. 7
Jürgen Piek und Thomas Terberger
Grundlegende Aspekte zu Verletzungen und Trepanationen – Damals und heute
Hans Günter König und Joachim Wahl
Zur Biomechanik der Zusammenhangstrennung am Knochen, S. 11
Herbert Ullrich
Prähistorische Trepanationen – Definitionen und Begriffsbestimmungen, S. 23
Hartmut Collmann
Die Entwicklung der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie, S. 29
Jürgen Piek
Grundlagen der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie, S. 35
Verletzungen, Manipulationen und Trepanationen – Fallbeispiele von der Steinzeit bis zum Mittelalter
Erik Brinch Petersen
Manipulation of the Mesolithic Body, S. 43
Kurt W. Alt und Christian Jeunesse
Blutiges Ritual oder medizinische Indikation? Reflektionen über die älteste Schädeltrepanation Mitteleuropas aus Ensisheim, Elsass (Frankreich), S. 51
Maria Teschler-Nicola, Thomas Prohaska und Eva Maria Wild
Der Fundkomplex von Asparn/Schletz (Niederösterreich) und seine Bedeutung für den aktuellen Diskurs endlinearbandkeramischer Phänomene in Zentraleuropa, S. 61
Jörg Orschiedt, Annemarie Häußer †, Miriam N. Haidle, Kurt W. Alt und Carlos H. Buitrago-Téllez
Ein überlebtes mehrfaches Schädeltrauma aus der bandkeramischen Grabenanlage von Herxheim bei Landau (Rheinland-Pfalz), S. 77
Alfred Czarnetzki und Carsten M. Pusch
Techniken der Trepanation und Frakturbehandlung im späten Neolithikum, S. 83
Herbert Ullrich
Prähistorische Trepanationen mit therapeutischer Indikation, S. 87
Joachim Wahl und Hans Günter König
Verletzungsanalyse an ausgewählten prähistorischen Schädelfunden aus Südwestdeutschland, S. 95
Gundula Lidke
Trepanationen und Traumata an neolithischen Schädeln aus Norddeutschland, S. 101
Pia Bennike
Ancient Trepanations and Differential Diagnoses – A Re-evaluation of Skeletal Remains from Denmark, S. 107
Horst Bruchhaus, Sabine Birkenbeil, Rotraud Neumann, Andreas Neubert, Andreas Northe, Peter Schleier, Karl-Heinz Thiele und Harald Uerlings
"Löcher im Schädel" – Überlegungen zu einem altbekannten Phänomen (Archäologie und Anthropologie), S. 115
Jochen Weber
Neurochirurgische Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumen durch scharfe Gewalt im frühen Mittelalter, S. 123
Gewalt im kulturellen Kontext – Damals und heute
Thomas Terberger
Gewalt bei prähistorischen Wildbeutern Mitteleuropas? Ein Diskussionsbeitrag, S. 129
Jörg Petrasch
Gewalttätigkeiten in der Steinzeit – Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen zur Ermittlung ihrer Häufigkeiten, S. 155
Heidi Peter-Röcher
Spuren der Gewalt – Identifikation und soziale Relavanz in diachroner Perspektive, S. 163
Erwin Orywal
Individuelle und kollektive Gewalt – Kulturelle Dispositionen im interkulturellen Vergleich, S. 175
Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.