Band 35: Schutz des Kulturerbes unter Wasser.

Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel.

Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA "99)
18. – 21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 35

Lübstorf 2000
624 Seiten und mehr als 330 Abbildungen
ISSN 0138-4279
Preis: 10,00 Euro

Inhalt:

Vorwort
Christoph Börker, S. 13

Prähistorie

Helmut Schlichtherle, S. 17
Einleitung

Ostseeraum
Grigory M. Burov, S. 21
Inland Waterborne Trade of Baltic Region Inhabitants with Communities of the Urals Area in the Mesolithic and Neo-Eneolithic

Sönke Hartz, S. 35
Austauschbeziehungen und Kulturkontakte während der Ertebøllekultur im südwestlichen Ostseegebiet

Lutz Klassen, S. 43
Waterborne Exchange and Late Ertebølle Social Structure

Mitteleuropa
Sandrine Bonnardin, S. 55
The Circulation of Sea Shells in Northern France in the Bandkeramik and their Cultural Significance

Klaus Goldmann, S. 61
Flußwege und ihre Vernetzung in Alteuropa

Albert Hafner, S. 71
Seeuferarchäologie im Spannungsfeld zwischen Donau und Rhone – Ost-West-Impulse am Beispiel von Pfahlbauten des Bielersees und der Westschweiz (4000–1600 v. Chr.)

Olaf Höckmann, S. 83
Late Bronze Age Prestige Goods and Water-Ways of Northwest Germany

Günther Wieland, S. 91
Die Bedeutung der Flußschiffahrt für die Verbreitung mediterraner Luxusgüter im spätkeltischen Südwestdeutschland

Mittelmeerraum
Christos Agouridis, S. 101
Seafaring, Trade and Cultural Contact in the Aegean during the Early Bronze Age

Claire Calcagno, S. 113
Island in the Stream: Sardinia"s Evolving Role along Maritime Trade Routes during the Italian and Final Bronze Age

Maria Antonietta Fugazzola Delpino und Mario Mineo, S. 121
Die frühneolithische Siedlung "La Marmotta" (Italien) als Spiegelbild mittelmeerischer Kulturkontakte

Victor M. Guerrero und Uwe-Karsten Puttfarcken, S. 127
Handelsaustausch während der Frühgeschichte Mallorcas

Peter Walter, S. 137
Interaktionssysteme des Mittelneolithikums im zentralen Mittelmeerraum

Kurzbeiträge
Søren H. Andersen, S. 151
Stone Age Settlements on the Danish Sea Floor

Ehud Galili and Jacob Sharvit, S. 151
5th–6th Millennium B.C. Neolithic Settlements Submerged off the Carmel Coast of Israel

Annalisa Zarattini and Lorenzo Petrassi, S. 152
Mediterranean Landscape and Inland Waters: Use, Prestige and Decline of Obsidian from the Pontine Islands

Klassisches Altertum

Hanz Günter Martin, S. 153
Einleitung

Carlo Beltrame, S. 155
A Review of the Roman Wreck of Spargi (Sassari/Italy): an Evidence of the Commerce of Luxurious Furniture during Late-Republican Age

Dietrich Berges, S. 163
Maritime Verkehrsrouten und ihr Einfluß auf die Stadtentwicklung in klassischer Zeit. Das Beispiel der griechischen Polis Knidos/Karien

Barbara Davidde e Roberto Petriaggi, S. 171
Il Mediterraneo e l"Oriente: il commercio del vino e la diffusione delle anfore Dressel 2/4 attraverso il contributo della ricerca subacquea

Karin Hornig, S. 177
Großtiertransporte nach und innerhalb Europas in der Antike – methodische Probleme, Fallbeispiele und kulturelle Rezeption

Sergei D. Kryzhyttskyy e Vladimir Nazarov, S. 187
Les routes de navigations commerciales dans la région Nord de la Mer Noire a l"Époque Classique

Anthony Parker, S. 193
Sea Transport and Economic Change in the Roman Empire: the Evidence of Mediterranean Shipwrecks

Kurzbeiträge
Sebastian Corzo Pérez, S. 199
Zur südgallischen Terra Sigillata auf der Iberischen Halbinsel. Anmerkungen anläßlich der Entdeckung eines Wracks vor der gaditanischen Küste

Cemal Pulak, S. 199
Interregional Maritime Trade in the Late Bronze Age: The Evidence of Shipwrecks from Southern Turkey

Jose Remesal Rodriguez, S. 200
Hispania in der Handelspolitik des Römischen Imperiums: Nahrungsmittelhandel

Mittelalter und Neuzeit

Ulrich Ruoff, S. 201
Einleitung

Katerina P. Delaporta, S. 203
L"épave du XVIčme sičcle aux abords de l"Île de Zakynthos

Peter Ettel, S. 213
Karlburg – ein frühmittelalterlicher Zentralort und Handelsplatz am Main, Süddeutschland

Thomas Förster, S. 221
Schiffbau und Handel an der südwestlichen Ostsee – Untersuchungen an Wrackfunden des 13.–15. Jahrhunderts

David R. M. Gaimster, S. 237
Hanseatic Trade and Cultural Exchange in the Baltic circa 1200–1600: Pottery from Wrecks and Harbours

Manfred Gläser, S. 249
Häfen und Märkte sowie Siedlungsentwicklung in Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert

Dietrich Hakelberg, S. 263
Shipping and Economic Changes on Medieval and Post-Medieval Lake Constance

Jürgen Hausen, S. 273
Französisches Salz für die Häfen der Ostsee – Salzschiffe im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Waldemar Ossowski, S. 279
Medieval Boats and Inland Water Transport in Poland

Marcus Prell, S. 289
Die ökonomische Bedeutung der deutschen Flußschiffahrt im 19. Jahrhundert

Ingo Runde, S. 297
Zur Bedeutung und Entwicklung des Rheinhandels im Früh- und Hochmittelalter

Timm Weski, S. 311
Grundlagen für den durch Seehandel erworbenen "Reichtum" auf Ostseeinseln anhand der Beispiele von Gotland und Bornholm bis 1200 n. Chr.

Kurzbeiträge
Klaus Brandt, S. 319
Der Handel über die Schleswiger Landenge und die Bedeutung der Flüsse Eider und Treene für die Entwicklung von Siedlung und Wirtschaft

Ullrich Masemann, S. 319
Die Verschiffung von Soldaten der "Großen Garde" von Norddeutschland nach Skandinavien im 15. Jahrhundert n. Chr.

Iwona Pomian, S. 319
The Influence of the Environmental Conditions on the Development and Decline of the Harbour of Puck

Andris Sne, S. 320
Waterborne Trade and Social Complexity: Baltic Case

Juris Talivaldis Urtaņs, S. 320
The Daugava River Hillforts as the Marks of Trade Route between West and East

Andrzej Zbierski, S. 321
Archäologische Studien zu Lokationsveränderungen slawischer Städte unter besonderer Berücksichtigung der Hafenstädte

Poster-Präsentation

Josef Riederer, S. 323
Einleitung

Hinrich Kuessner, S. 325
Begrüßung durch den Präsidenten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle unterwasserarchäologische und geologische Forschungen

Karen Balayan, S. 329
Ancient Vessels of Lake Sevan – Traditions and Culture

Ralf Bleile, S. 337
Unterwasserarchäologische Untersuchungen an slawischen Brücken in Mecklenburg-Vorpommern

Robert Domzal, S. 345
Shipwrecks of Baltic Coastal Zone and their Significance in Polish Maritime Landscape

Dagmar Dreslerová und Vladimir Salac, S. 351
Elbe-Archäologie in Böhmen

Eva Grossmann, S. 357
The Harbours of Apollonia

Trixi Gülland, S. 363
Ralswiek 2 – Bialy Kon: From Excavation to Trial Voyage

Albert Hafner, S. 369
Unterwasserarchäologie im Bielersee (Kanton Bern, Schweiz) – Taucharchäologische Untersuchungen von 1988–2000

Dietrich Hakelberg, Martin Mainberger and Gerd Schröder, S. 375
Shipwrecks of Lake Constance

Sönke Hartz and Harald Lübke, S. 377

Stone Age Paddles from Northern Germany – Basic Implements of Waterborne Substistence and Trade

George Indruszewski, S. 389
Usedom and Wolin – Acculturation Processes in Early Medieval Shipbuilding at the Mouth of the Oder River

Wolfgang Janke and Reinhard Lampe, S. 393
The Sea-Level Rise on the South Baltic Coast Over the Past 8000 Years – New Results and New Questions

Hauke Jöns, S. 399
Handel und Handwerk im westslawischen Siedlungsgebiet am Beispiel des Handelsplatzes von Groß Strömkendorf bei Wismar

Knut Kaiser, Thomas Terberger and Christine Jantzen, S. 405
Rivers, Lakes and Ancient Man: Relationships of Palaeohydrology and the Archaeological Record in Mecklenburg-Vorpommern (North-East Germany)

Joachim Köninger, S. 411
Rettungsgrabungen unter Wasser im Überlingersee, westlicher Bodensee

Joachim Krüger, S. 417
Der Brahm, Gustavia, Grünschwade – drei vergessene Häfen Rügens und Vorpommerns und ihre Bedeutung für die Kleinschiffahrt

Paulina Kubacka and Marcin Przybytek, S. 423
Polish-Danish Underwater Research in the Mouth of the Odra River

Hans Joachim Kühn, S. 429
Wrackarchäologie in Nordfriesland

Wolfram Lemke, Jørn Jensen, Ole Bennike, Antoon Kuijpers and Andrzej Witkowski, S. 433
Late Pleistocene and Early Holocene Paleogeography between Fehmarn and Bornholm

Harald Lübke, Sigrid Schacht and Thomas Terberger, S. 439
Final Mesolithic and Early Neolithic Coastal Settlements on the Island of Rügen and in Northern Vorpommern

Eva-Maria Mertens und C. Michael Schirren, S. 451
Bandkeramik und Stichbandkeramik an der Küste Vorpommerns

Voldemars Rains, S. 457
Überflutetes geschichtliches Kulturerbe in Lettland – seine Erforschung, sein Schutz und seine Zukunft

Géza Szabó, S. 461
Underwater Archeological Research in the Carpathian Basin

Gerard Wilke, S. 467
Relics of Slavonic Settlement in the Lake Großer Plöner See (North Germany), in the Light of Underwater Archaeological Survey

Prospektion, Analyse, Restaurierung, Ausstellung und Ausbildung

L. Bondioli, M. A. Fugazzola Delpino, R. Macchiarelli, M. Mineo, G. Morigi, M. Montanari, L. Rossi, S. 475
Soprintendenza Speciale al Museo Nazionale Preistorico Etnografio "L. Pigorini" – Il restauro dei manufatti lignei provenienti da siti umidi

Otto Braasch, S. 481
Archäologische Flugprospektion über der Ostsee

Maria Dyrka and Irena Jagielska, S. 491
Analysis and Conservation of Archaeological Objects in the Polish Maritime Museum, Gdansk

Beat Eberschweiler, S. 497
Archäologische Bestandsaufnahme in der Zentral- und Ostschweiz

Barbara Geutebrück und Uwe Schmidt, S. 499
Unterwasserradarmessungen zur archäologischen Vorerkundung

Johann Gröbner, S. 501
Model-Based Reconstruction Archaeology

Jens Lowag und Sabine Müller, S. 507
Ortung versunkener archäologischer Objekte mit dem Sedimentecholotsystem SES-96

Martin Mainberger and Adalbert Müller, S. 515
Heritage Management in the Diving Suit – Training to be an Archaeological Scientific Diver

Harald Mantz, S. 517
Practicability of Archaeological Underwater Research in Depths up to more than 1.200 Feet Operated by a Deep Submersible Vehicle (DSV)

Inka Potthast und Ralf Riens, S. 523
Erhaltung organischen Fundmaterials am Beispiel neolithischer Körbe und Geflechte einer Schweizer Seeufersiedlung – optimale Voraussetzungen durch Spezialisierung und hohen Technikeinsatz

Josef Riederer, S. 527
Eine Materialdatenbank antiker Amphoren

Gunter Schöbel, S. 533
Taucher im Museum. Tausend Tage im Wasser – und immer noch nicht müde

Leif Schoeller, S. 539
Unterwasserwelten im Modell

Institutionen und Organisationen

Jens Auer, S. 543
Die Arbeit des Landesverbandes für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Christoph Börker, S. 547
DEGUWA – Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e. V.

Carl Olof Cederlund and Ulrike Teigelake, S. 549
The Establishing of a Marine Archaeological Research Network for the Investigation of Land-Water Transportation in the Baltic Sea Area in Prehistoric and Historical Times

Ehud Galili and Jacob Sharvit, S. 555
Underwater Archaeological Heritage of Israel: Nature, Policy and Management of Endangered Resource

Martin Mainberger, S. 563
SUWA – Sektion Unterwasserarchäologie der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern

Oliver Nakoinz, Valentin Mayr, Dietlind Paddenberg und Claudia Böhm, S. 565
Die Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) der Universität Kiel

Josef Riederer, S. 569
Der Verein für Unterwasserarchäologie Berlin–Brandenburg e. V.

Ulrich Ruoff, S. 573
Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie

Helmut Schlichtherle, S. 575
Kommission für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland

Wolfgang Schmid, S. 577
Die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V.

Nikos Tsouchlos, S. 583
The Beginnings and Development of Maritime Archaeological Research in Greece

Kurzbeiträge

Katerina Delouca, S. 585
Les Graffiti Navals dans les Monuments Byzantins et Post-Byzantins en Grčce

Wladislaw Filipowiak, S. 585
Protecting the Maritime Cultural Heritage

Matthias Knaut, S. 585
Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik an der FHTW Berlin

Martin Kolb, S. 586
Protection for the Third Millennium – Steps for the Protection of the Prehistoric Site of Sipplingen, Lake Constance

Thomas Peck, S. 586
INTER MARES SEA TECHNOLOGY for Underwater Archaeology

Hendrik Pohl, S. 586
The "schiffsarchäologische Seminar" in Rostock

Klaus Storch, S. 586
Das SoSo – Sedimentsonar im Dienst der Unterwasserarchäologie

Film- und Videoprogramm

Thomas Förster und Martin Mainberger, S. 589
Filmbeiträge zur Unterwasserarchäologie in Europa

Wettbewerb für wissenschaftliche Arbeiten, S. 591

Podiumsdiskussionen zum Schutz des europäischen Kulturerbes unter Wasser

Wolfgang Schmid
Einleitung, S. 593
Diskussion A: Gesetzgebung und Schutz des Kulturerbes, S. 595
Diskussion B: Kommerzielle Ausgrabungen und Antikenhandel, S. 604
Resolution, S. 615

Autorenverzeichnis, S. 619


Hinweis für Ihre Bestellung:

Sie können die Publikationen der Landesarchäologie über die Website des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden bestellen