Aufnahmekriterien

Was wird wie warum verzeichnet?

Symbolfoto: Historische Bibliographie und USB-StickDetails anzeigen
Symbolfoto: Historische Bibliographie und USB-Stick

Landesbibliographie MV - gestern und heute

Landesbibliographie MV - gestern und heute

In der Landesbibliographie werden Medien aus allen Bereichen verzeichnet, die einen Bezug zum Land Mecklenburg bzw. zum Land Mecklenburg-Vorpommern haben. Dabei werden alle Wissenschaftsgebiete berücksichtigt. Vorrangig finden sich in der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern Datensätze zu den Themengebieten Wirtschaft, Geschichte, Kunst und Kultur, Ethnologie, Geographie, Geologie, Hydrologie, Flora und Fauna des Landes. Einen weiteren Schwerpunkt bildet zudem das Niederdeutsche.

Die in der Landesbibliographie verzeichneten Medien werden mehrheitlich autoptisch ausgewertet. D.h. das Medium hat bei der Einarbeitung real vorgelegen und befindet sich anschließend im Mecklenburgica-Bestand der Landesbibliothek.

Da eine Landesbibliographie aber kein reines Bestandsnachweisverzeichnis ist, finden sich auch bestandsunabhängige sogenannte bibliographische Nachweise in unserer Datenbank. Dabei handelt es sich um Medien, die nicht zum Bestand der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern gehören und nur über die Fernleihe aus einer anderen deutschen Bibliothek bezogen werden können. Aufgrund Ihrer regionalen Bedeutung und der von uns angestrebten möglichst vollständigen Verzeichnung erfassen und erschließen wir auch diese Medien. Dies betrifft überwiegend den Bereich der alten Drucke und der sogenannten grauen Literatur, die nicht über den normalen Buchhandel erhältlich ist. Hier kann die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern gelegentlich keine eigenen Ankäufe mehr tätigen und es bleibt beim bibliographischen Nachweis.

Aufgenommen werden bibliographisch selbstständig und unselbstständig erschienene Schriften. Das können Monographien (einbändig gedruckte Bücher mit dem Text eines Autors), mehrbändige Werke und Sammelbände, Dissertationen sowie Periodika in Form von Zeitschriften, Zeitungen, Amtsblättern und Jahrbüchern sein. Audiovisuelle und elektronische Medien, alte Drucke und Digitalisate werden ebenso wie Noten und Tonträger berücksichtigt. Durch die analytische Auswertung von Sammelbänden, Festschriften, Zeitschriften, Zeitungen, Amtsblättern, Jahrbüchern, Heimatheften und fachlichen Nachschlagewerken besteht der größte Teil der angezeigten Titel aus unselbstständig erschienenen Schriften, d.h. aus Aufsätzen jeglicher Art.

Seit dem Berichtsjahr 1995 erfolgt eine analytische Auswertung der Tages- und Wochenzeitungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Erfasst werden umfangreichere Artikel zu historischen Ereignissen im Raum Mecklenburg-Vorpommern, zu Gebäuden, Denkmalen, Institutionen, Betrieben in den Städten und Dörfern unseres Landes und zu bedeutenden Persönlichkeiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge, die das unmittelbare Tagesgeschehen betreffen, werden nicht berücksichtigt.

Literatur zu Leben und Werk von Personen wird aufgenommen, sofern die Betreffenden innerhalb der Grenzen des Landes Mecklenburg-Vorpommern geboren und (oder) gestorben sind, hier längere Zeit gelebt haben oder in besonderer Weise wirksam geworden sind.

Belletristische Werke werden nur dann in die Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen, sofern sie inhaltlich einen konkreten landeskundlichen Bezug haben. Dies wäre z.B. ein Roman der in Eggesin oder Grevesmühlen spielt, ein Gedichtband über die Ostseeküste, ein Rügen-Krimi oder ein Theaterroman über Herzog Bogislaw XIV.