Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden

Altslawischer Tempelort des 9. und 10. Jahrhunderts

Reiseführer - Ein Führer durch das Freigelände
Format 18,5 x 12 cm
52 Seiten, 60 Abbildungen, Lageplan auf der Rückseite
ISBN 978-3-935770-36-1
Preis: 3,50 Euro

Inhalt:

Die Slawen und Groß Raden, S. 7

Die slawische Besiedlung der südlichen Ostseeküste, S. 11

Politische und militärische Auseinandersetzungen mit Franken und Dänen, S. 13

Schutz und Sicherheit durch Befestigungen und Burgen, S. 13

Burgenbau – Ein arbeitsintensives Vorhaben, S. 15

Die Vorburgen – Sitz von Handwerkern und Händlern, S. 15

Tore zur Welt – Handelsplätze an der Ostseeküste und im Binnenland, S. 17

Ackerbau und Viehzucht – Wirtschaftliche Grundlage der slawischen Dörfer, S. 19

Handwerk – Textilproduktion bis Eisengewinnung, S. 21

Heiligtümer und Tempel – Spuren der slawischen Religion, S. 21

Arkona und Rethra – Zentren slawischer Religiosität, S. 23

Das Freilichtmuseum Groß Raden – Von der Ausgrabung zur Rekonstruktion, S. 29

Die Siedlung Groß Raden im 9. Jahrhundert (Phase 1), S. 29

Der Tempel, S. 31

Markt- und Versammlungsplatz, S. 31

Der Ringwall, S. 33

Zerstörung und Wiederaufbau, S. 33

Die Siedlung Groß Raden im 10. Jahrhundert (Phase 2), S. 33

Der Burgwall, S. 35

Das Ende der Siedlung in Groß Raden, S. 37

Vermittlung und Experiment im Archäologischen Freilichtmuseum, S. 37

Ein archäologischer Fund wird seetüchtig – Der Nachbau eines slawischen Bootes von Ralswiek auf Rügen, S. 39

Erläuterungen zum Plan der Anlage und zu den Hinweisschildern, S. 43

Weiterführende Literatur und Quellensammlungen, S. 52


Hinweis für Ihre Bestellung:

Sie können die Publikationen der Landesarchäologie über die Website des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden bestellen