Landesarchiv
Aktuell
Schließung der Lesesäle des Landeshauptarchivs Schwerin und Landesarchiv Greifswald
Ab dem 16. Dezember 2020 sind gemäß § 1 Abs. 2 f) der aktuellen Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-LVO M-V die Lesesäle im Landeshauptarchiv Schwerin und im Landesarchiv Greifswald bis auf Weiteres geschlossen. Mehr lesen
Benutzung im Landeshauptarchiv Schwerin - Anpassung ab 26. Oktober
Der Benutzersaal des Landeshauptarchivs Schwerin ist montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Aufgrund des Abstandsgebotes steht nur eine begrenzte Anzahl von Benutzungsplätzen zur Verfügung. Mehr lesen
Der Benutzersaal des Landesarchivs Greifswald ist ab dem 05.10.2020 wieder geöffnet.
Der Benutzersaal des Landesarchivs Greifswald ist ab dem 05.10.2020 wieder geöffnet. Mehr lesen
Bauarbeiten an der Außenstelle Ludwigslust
Aufgrund der Vollsperrung der Zufahrt zur Außenstelle Ludwigslust (Sanierung der westlichen Schlossfreiheit) vom 14. September 2020 bis voraussichtlich Ende November 2021 kommt es leider zu Beeinträchtigungen der Benutzung, da dort liegende Bestände für diesen Zeitraum nicht vorgelegt werden können. Mehr lesen
Schenkung für die Kartensammlung
Durch eine großzügige Schenkung konnte die Kartensammlung des Landeshauptarchivs Schwerin um einige schöne Stücke ergänzt werden. Ein Sammler aus Niedersachsen hat sich entschlossen, nach über sechzig Jahren Sammlungstätigkeit Teile seiner Schätze an öffentliche Einrichtungen wie Museen oder Archive abzugeben und sie so der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Mehr lesen
Der Benutzersaal des Landeshauptarchivs ist geöffnet
Der Benutzersaal des Landeshauptarchivs Schwerin ist wieder geöffnet. Mehr lesen
Übergabe des „Frauenarchivs Mecklenburg-Vorpommern“ an das Landeshauptarchiv Schwerin
Am Dienstag, den 3. März, wurde Material des vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung geförderten Projekts „Frauenarchiv Rostock“ an das Landeshauptarchiv Schwerin im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege übergeben. Mehr lesen
Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet
Veranstaltung im Landeshauptarchiv Schwerin zum 10. Tag der Archive am 7. März 2020 ab 10.00 Uhr Mehr lesen
Neuerscheinung
Michael Buddrus - Sigrid Fritzlar: Juden in Mecklenburg 1845-1945 - Lebenswege und Schicksale Mehr lesen
Neuerscheinung
Matthias Manke, René Wiese (Hg.) Erinnerung an Mecklenburg. 50 Archivalien aus acht Jahrhunderten Mehr lesen
Digitale Bestandserhaltung: Liste der bedrohten digitalen Objekte veröffentlicht - oder: Worum wir uns kümmern
Analog zur Roten Liste weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten gibt es seit einigen Jahren auch eine solche Liste zu gefährdeten digitalen Objekten. Am 7. November 2019 hat die Digital Preservation Coalition nun eine aktualisierte Fassung dieser Liste veröffentlicht. Mehr lesen
DIWA-Workshop in Hamburg
Am 15. und 16. Oktober 2019 fand im Staatsarchiv Hamburg ein zweitägiges Treffen statt, bei dem sich die DIMAG-Entwicklungspartner BW, HE, BY und DAN über Grundsätze und Vorgehen bei der Archivierung elektronischer Akten aus ihren Landesverwaltungen abgestimmt haben. Mehr lesen
Wertvolle Ergänzung des Sammlungsbestandes 11.1 Historische Handschriften und Drucksachen
Im Frühjahr 1880 unternahm der Hofbaurat Georg Adolph Demmler gemeinsam mit seiner Großnichte Elisabeth Mau aus Güstrow eine Italienreise, über die ein Tagebuch mit ausführlichen Schilderungen der Reiseerlebnisse Auskunft gibt. Das Original des Reisetagebuchs wurde dem Landesarchiv jetzt geschenkt. Mehr lesen
Eine Jahrhundertaufgabe. Einsatz von Sondermitteln des Bundes für die Erhaltung schriftlichen Kulturgutes im Landesarchiv
Wer mit einem Archiv umzieht, muss vor allem darauf achten, die Ordnung nicht zu verlieren. Das ist selbstverständlich, aber nicht immer ganz einfach, insbesondere wenn sehr große Aktenbestände im Archiv so abgelegt wurden wie in ihrer alten Registratur – und heute immer noch so liegen, weil die Archivare in den brüchigen Zeitläufen des 20. Jahrhunderts keine Zeit zur Bearbeitung fanden. Mehr lesen
Überlieferung zur Militärgeschichte online recherchierbar
In den militärgeschichtlichen Quellen im Landeshauptarchiv Schwerin zu recherchieren wird künftig noch komfortabler. Mit dem heutigen Update der Online-Recherchedatenbank stehen im Internet auch die Erschließungsdaten des Bestandes 2.12-2/18 Militärwesen zur Verfügung. Mehr lesen
Johann Matthias Sperger – Kontrabassist an der Hofkapelle unter Herzog Friedrich Franz I.
„Als Landeshauptarchiv dürfen Sie sehr stolz auf die in Ihrem Hause sorgsam aufbewahrten Originale aus seiner [Johann Matthias Sperger] Feder sein – Sie bewahren neben den Notenbeständen in der Musikalienabteilung einen wahren Schatz!!“ Diese Worte richtete Herr Professor Klaus Trumpf an unser Archiv verbunden mit der Bitte, einer Professoren- und Studentengruppe aus Graz die Möglichkeit... Mehr lesen
Umbauarbeiten im Lesesaal des Landesarchivs in Schwerin
Vom 18. bis 22. März 2019 bleibt der Lesesaal der Abteilung Landesarchiv in Schwerin geschlossen. Grund sind Umbauarbeiten an den Fenstern. Durch den Einbau neuer Jalousien soll der Sonnenschutz verstärkt und damit auch ein besseres Raumklima für die Benutzung der Archivalien geschaffen werden. Mehr lesen
Neuerscheinung: Die imperiale Biographie des »Afrika- Herzogs« Adolf Friedrich zu Mecklenburg
Adolf Friedrich zu Mecklenburg (1873–1969) konnte über alle politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts hinweg vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland seine elitäre gesellschaftliche Stellung bewahren. Mehr lesen
Elektronisches Landesarchiv eLA M-V in Betrieb genommen
Die Aufgaben des Landesarchivs Mecklenburg-Vorpommern haben in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel erfahren. Während es sich bei den bislang verwahrten Archivgut vornehmlich um Papierunterlagen handelte, entstehen nun in der Landesverwaltung mehr und mehr digitale Unterlagen. Mehr lesen
14. November 1918: Abdankung des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
Auf einem Blatt von gewöhnlichem Papier und mit dürren Worten beendete Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (1882-1945) vor 100 Jahren die vielhundertjährige Ära seiner Familie als Herrscher über Mecklenburg: Mehr lesen
Überlieferung zur Eisenbahngeschichte online recherchierbar
Eisenbahngeschichte stellt zweifelsohne für manchen die attraktivste Pflanze in Klios Garten dar. Ihre Hege und Pflege wird künftig womöglich noch besser gelingen, denn seit dem letzten Update der Online-Recherchedatenbank (http://archivdatenbank.landeshauptarchiv-schwerin.de/) sind auch die Erschließungsdaten des Bestandes 9.2-17 im Internet verfügbar. Mehr lesen
Eine Doppelstunde Geschichte im Landesarchiv
Am 21. September 2018 besuchten 18 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Astrid-Lindgren-Schule in Schwerin im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Landeshauptarchiv Schwerin. Mehr lesen
Parlamentsstenografie und Parlamentsstenografen in Mecklenburg
Parlamentsstenografen und Archivare haben, gleichwohl sie am Beginn und am Ende eines bestimmten Prozesses stehen, für gewöhnlich keine unmittelbaren Berührungspunkte. Das sollte sich in Mecklenburg-Vorpommern am 21. September 2018 ändern, als die Teilnehmer des diesjährigen Verbandstages der deutschen Parlaments- und Verhandlungsstenografen e.V. zu einer thematischen Führung im... Mehr lesen
Erschließungsdaten für 325.000 Archivalien online
Archive sind öffentliche Einrichtungen, die von Ihnen verwahrten Archivalien stehen der Öffentlichkeit grundsätzlich zur Einsicht zur Verfügung. Ein Großteil der archivarischen Arbeit findet jedoch zunächst abseits des Publikums statt. Mehr lesen
Erschließung 2.25-1 Konsistorium und Oberes Kirchengericht abgeschlossen
Ab sofort steht der Bestand mit mehr als 6700 Archivalieneinheiten für die Benutzung vollständig zur Verfügung. Die Archivalien können sowohl über ein analoges Findbuch mit einem Personenregister in unserem Lesesaal als auch in Kürze über unsere Archivdatenbank im Internet recherchiert werden. Mehr lesen
Im Landeshauptarchiv Schwerin auf den Spuren König Chulalongkorns
Am vergangenen Mittwoch fand im Landeshauptarchiv Schwerin eine durchaus nicht alltägliche Einsichtnahme in seine Aktenüberlieferung statt. Im Rahmen einer Privatreise begab sich I.K.H. Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn von Thailand auf die von ihrem Urgroßvater hinterlassenen archivischen Spuren. Mehr lesen
„Geburtsurkunde“ der Universität Rostock zu Gast in Rostock
In diesem Jahr feiert die Hanse- und Universitätsstadt Rostock den 800. Geburtstag der Stadt und bereitet sich auf den 600. Geburtstag der Universität im Frühjahr 2019 vor. Mehr lesen
Aus der Feder der Reformatoren - Das Digitalisierungsprojekt "Korrespondenz der Herzöge mit Gelehrten"
Auch wenn die Reformationsdekade und das Lutherjahr 2017 ihrem Ende entgegen gehen, so soll unabhängig von allen Jubiläen mit dem Digitalisierungsprojekt "Korrespondenz der Herzöge mit Gelehrten" ein Anstoß gegeben werden, Einblicke in die mecklenburgische Religions- und Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts zu nehmen und Originalschreiben aus der Reformationszeit in der Digitale Bibliothek... Mehr lesen
Landesarchiv gestattet Nutzung eigener Geräte zur Reproduktion
Ab dem 1. April 2017 lässt es die Abteilung Landesarchiv zu, Reproduktionen von Archivgut mit eigenen technischen Geräten selbst herzustellen, soweit die Genehmigung der Benutzung nicht mit anderslautenden Auflagen verbunden ist. Dieses Angebot ist gebührenfrei. Mehr lesen
Wichtige Benutzungsinformation!
Die Abteilung Landesarchiv des Landesamtes für Kultur- und Denkmalpflege M-V steht in den nächsten Jahren vor einschneidenden Veränderungen bei der Lagerung des Archivgutes. Durch den Neubau eines Depots müssen alle in den bisherigen Außenstellen des Landeshauptarchivs lagernden Archivbestände verpackt und für den Umzug vorbereitet werden. Mehr lesen