Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe
Ch.Links Verlag
Berlin 2018
ISBN 978-3-96289-001-8
Preis: 30,00 Euro
Inhalt:
Vorwort, S. 10
Einleitung
Jörg Kirchner, S. 14
Alles Platte?
Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe
Region, Stadt und Land
Jörg Kirchner, S. 26
Kurze Geschichte der Architektur im Norden der DDR
Peter Writschan, S. 47
Von Backstein bis Beton
Rostock in der DDR
Brigitte Raschke, S. 56
Von Mangel und Handlungsspielraum
Wie die Bezirkshauptstadt Neubrandenburg aufgebaut wurde
Alexander Schacht, S. 65
DDR-Architektur unter Denkmalschutz
Beispiele aus dem Landkreis Rostock
Wohnen und Arbeiten
Roman Hillmann, S. 82
Für Varianz im Zentralismus!
Wie Rostock die Berliner Plattenserien weiterentwickelte
Kirsten Angermann, S. 95
Zwischen Neo-Hanse-Gotik und Ost-Postmoderne
Bauten der 1980er-Jahre in den Nordbezirken der DDR
Jessica Hänsel, S. 106
Mehr als Werften und Häfen
Industriebau in den Nordbezirken der DDR
In Gesellschaft: von Freizeit bis zu innerer Einkehr
Daniela Spiegel, S. 120
Platte am Strand?
Das touristische Erbe der DDR in Mecklenburg-Vorpommern
Tanja Seeböck, S. 134
Bauen mit Schwung
Die Betonschalen von Ulrich Müther und der Gesellschaftsbau in der DDR
Jens Amelung, S. 143
Anspruch durch Bescheidenheit
Kirchenneubauten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1949 und 1989
Formen der Repression
Stefan Stadtherr Wolter, S. 158
Auferstanden aus KdF-Ruinen
Der stalinistische Kasernengroßbau Prora und seine heutige Rezeption
Jana Frank, S. 173
Die Sperranlagen der innerdeutschen Grenze
Neue Herausforderungen für die Denkmalpflege
Engagement fürs Erbe
Knut Wiek, S. 184
Der Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn
Claudia Stauß, S. 193
Das Kulturhaus Mestlin
Wie ein Verein Kunst und Lebendigkeit ins Dorf (zurück)holt
Gottreich Albrecht und Annette Jawi, S. 202
Die Volksschwimmhalle Schwerin-Lankow
Über die Rettung eines Denkmals der Ostmoderne
Sanierung und Weiterbauen
Uta Jahnke, S. 210
Der Lichtenhäger Brink
Städtebauliche Visionen für das grüne Herz eines Rostocker Wohngebietes
Maik Buttler, S. 215
Die Tragfähigkeit einer Idee
Die Kunsthalle Rostock und ihre Erweiterung
Anhang
Bildnachweis, S.228
Ortsregister, S. 229
Personenregister, S. 231
Dank, S. 234
Autorinnen und Autoren, S. 235
Hinweis
Die Publikation ist im Verlag Ch.Links erschienen. Sie kostet 30,00 Euro und kann nur über den Buchhandel oder den Verlag bezogen werden.