Band 50: Tod im Tollensetal

Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1: Die Forschungen bis 2011

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 50

Detlef Jantzen, Jörg Orschiedt, Jürgen Piek, Thomas Herberger (Hrsg.)
Schwerin 2014
274 Seiten
ISBN 978-3-935770-43-9
Preis: 21,50 Euro

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Detlef Jantzen, Jörg Orschiedt, Jürgen Piek und Thomas Terberger, S. 7

Detlef Jantzen, Gundula Lidke und Thomas Terberger
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Einleitung, S. 9

Sebastian Lorenz
Das Tollensetal – Naturraum und Landschaftsgeschichte, S. 15

Elke Schanz
Siedlungsgeschichte im Tollensegebiet – ein Überblick, S. 21

Ronald Borgwardt
Die Entdeckung des Fundplatzes Weltzin, S. 29

Detlef Jantzen
Die ersten archäologischen Untersuchungen in Weltzin im Jahr 1996, S. 33

Sebastian Lorenz, Manuela Schult, Reinhard Lampe, Almut Spangenberg, Dierk Michaelis, Hinrich Meyer, Roberto Hensel und Jörg Hartleib
Geowissenschaftliche und paläoökologische Ergebnisse zur holozänen Entwicklung des Tollensetals, S. 37

Joachim Krüger, Sonja Nagel und Frank Nagel
Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Tollense 2011 – ein Zwischenbericht, S. 61

Sebastian John und C. Michael Schirren
Zum Einsatz von Metalldetektoren im Tollensetal, S. 73

Gundula Lidke
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Die Geländearbeiten 2009, S. 79

Gundula Lidke
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Die Geländearbeiten 2010 und 2011, S. 89

Thomas Terberger und Jan Heinemeier
Die Fundstellen im Tollensetal und ihre absolute Datierung, S. 101

Stefanie Klooß und Gundula Lidke
Zwei Holzkeulen vom Fundplatz 20 bei Weltzin und weitere Holzobjekte aus dem Tollensetal, S. 117

Gundula Lidke
Artefakte aus Knochen und Horn aus Grabungen und Tauchprospektionen im Tollensetal, S. 121

Thomas Terberger
Bronzezeitliche Feuersteinartefakte aus dem Tollensetal, S. 125

Anne Dombrowsky
Bronzezeitliche Metallfunde aus dem Gebiet der mittleren Tollense unter besonderer Berücksichtigung der Flussfunde, S. 131

Jens-Peter Schmidt
Der älterbronzezeitliche Werkzeughort von Golchen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 181

Ute Brinker, Stefan Flohr, Karlheinz Hauenstein, Jürgen Piek, Thomas Mittlmeier und Jörg Orschiedt
Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal – ein Vorbericht, S. 191

Thomas Terberger und Jan Heinemeier
Die Ernährungsweise der bronzezeitlichen Menschen aus dem Tollensetal im Spiegel ihrer 13C- und 15N-Isotopie – erste Ergebnisse, S. 209

Ruth Bollongino
Erste Ergebnisse und zukünftige Strategien der paläogenetischen Analysen, S. 215

T. Douglas Price
Isotopic Analysis of Human Tooth Enamel from the Tollense Valley, S. 223

Norbert Benecke und Jana Dräger
Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen, S. 233

Detlef Jantzen, Gundula Lidke, Ute Brinker, Anne Dombrowsky, Jana Dräger, Joachim Krüger, Sebastian Lorenz, Annemarie Schramm und Thomas Terberger
Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal – Entstehung, Interpretation und Hypothesen, S. 239

Jana Dräger
Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern, S. 253

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, S. 273


Hinweis für Ihre Bestellung:

Sie können die Publikationen der Landesarchäologie über die Website des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden bestellen

Denkmalschutz­behörden

Ihre Ansprechpartner in den Landkreisen, kreisfreien und großen kreisangeh..

Untere Denkmalschutzbehörden

UNESCO-Welterbe-Bewerbung

"Residenzensemble Schwerin - Kulturlandschaft des romantischen Historismus"

www.welterbe-bewerbung-schwerin.de

Rechtsvorschriften

E-Mail Tastatur Paragraf

Hier finden Sie die Rechtsvorschriften der Landesdenkmalpflege.

Rechtsvorschriften