Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
Archivalie des Monats Juli 2011
Unmittelbar an einer Hauptstraße, gegenüber dem Burgsee in Schwerin, befindet sich seit 100 Jahren das Landeshauptarchiv in der Graf-Schack-Allee 2. Vielerlei Einflüssen war das Gebäude ausgesetzt. Der Verkehr, das Klima, Rauch aus den umgebenden Schornsteinen, hoher Grundwasserstand, Hinterlassenschaften von Möwen, Tauben und Spatzen, die Benutzung der Menschen hinterließen ihre Spuren. Bereits seit März 2010 zeigt es sich rekonstruiert in neuem Glanz.
Die Kriege des 20. Jahrhunderts beeinflussten das Gebäude nicht direkt. Es fielen keine Bomben oder Schüsse auf das Haus. Allerdings stand seit Mitte 1943 ein Flakgeschütz auf dem Dach des Magazingebäudes. Mitarbeiter wurden zu "kriegswichtigen" Aufgaben abgestellt.
1945 diente es als sowjetische Stadtkommandantur und danach zogen bis 1947 Dienststellen der Sowjetischen Militäradministration (SMA) ein. Weiterhin nutzten die Justizverwaltung des Landes Mecklenburg und das Institut zur Aus- und Weiterbildung von Berufsschullehrern bis 1955 das Verwaltungsgebäude. Neben dem Archivpersonal und dessen Angehörigen suchten tausende Benutzer und Besucher im Laufe der Zeit das Gebäude auf.
Erweiterung und Anbauten waren in den 60er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts vorgesehen. Diese Vorhaben scheiterten aus den verschiedensten Gründen. Nur das Dachgeschoss wurde ausgebaut und jede freie Ecke belegt. Wie heute bekannt ist, zum Schaden für das Gebäude.
Der Lesesaal des Hauses war nach Feierabend zu bestimmten Anlässen auch Ort für Feste und Feiern der Archivangestellten. In den 80 er Jahren wurden z.B. für über 20 Kinder der Mitarbeiter Kinderfeste auf dem Hof und schon früher Weihnachtsfeiern im Lesesaal organisiert.
Das Haus kam in die Jahre und damit folgten die "Gebrechen". Reparaturen an Gebäude und Anlagen wurden fällig. Nachdem die Magazine nach 1990 schrittweise erneuert wurden, begann Ende 2007 die Generalüberholung des Verwaltungsgebäudes. Heute bietet das rekonstruierte Haus moderne Arbeitsplätze für die Archivare und Benutzer.
Elke Krügener
Archivalie des Monats Juli 2011
Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
Abb. 1: 1924: Ausstellung im Vortragsraum (heute Lesesaal), Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 2: 1929: Außenansicht in der Graf-Schack-Allee, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 3: 1937: Benutzersaal (heute Techniklesesaal), Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 4: 1952: Außenansicht (Baumbepflanzung), Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 5: 1952: Sturmschäden an den Bäumen auf dem Hof, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 6: 1982: Magazin IV, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 7: 1982: Findbuchraum, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 8: 2006: Kartenmagazin im Dachgeschoss, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 9: 2006: Restaurierwerkstatt im Dachgeschoss, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 10: 2007: Fotowerkstatt im Dachgeschoss, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 11: 2007: Benutzersaal, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 12: 2007: Foyer, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1
Abb. 13: 2011: Außenansicht nach Rekonstruktion, Quelle: LHAS, 13.4-3,13.2-1/1