Landesarchäologie
Aktuell
Groß Raden: Kartenzahlung wieder möglich
Ab sofort kann im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder mit Karte bezahlt werden. Mehr lesen
Schiffsarchäologisches Seminar 2023
Die Gesellschaft für Schiffsarchäologie e. V. bietet vom 31. Juli bis zum 5. August 2023 das 23. Schiffsarchäologische Seminar an. Die Teilnahme an dem Seminar wird als Qualifizierungskurs für die ehrenamtliche Bodendenkmalpflege unter Wasser anerkannt. Mehr lesen
Landesarchäologie: Ehrenamts-Lehrgänge 2023
Das Ehrenamt hat in der Landesarchäologie einen hohen Stellenwert: Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen und Bodendenkmalpfleger tragen maßgeblich dazu bei, das archäologische Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern zu erfassen und zu schützen. Auch 2023 bieten wir deshalb Lehrgänge für Neueinsteiger und Fortgeschrittene an. Mehr lesen
Programm 2023 des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden online
2023 ist wieder ordentlich was los in Groß Raden. Workshops, Thementage, Wanderungen und Vorträge, dazu Sonderveranstaltungen wie die großen Mittelalterlager zu Himmelfahrt und Pfingsten. Lassen Sie sich überraschen! Mehr lesen
Archäologische Publikationen in neuem Webshop
Das Publikationsangebot der Archäologie ist ab sofort in einem überarbeiteten und übersichtlich gestalteten Webshop auf der Seite des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden zu finden. Mehr lesen
Jahresüberblick 2022 der Landesarchäologie
Der Jahresüberblick fasst zusammen, was 2022 in der Archäologie Mecklenburg-Vorpommerns geschah. Damit er auch allen zur Verfügung steht, die nicht an der Jahrestagung teilnehmen konnten, gibt es ihn hier zum Download. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Mehr lesen
Freilichtmuseum Goß Raden: Abendvortrag "Stadtwälle und Landwehren"
Am 11. Januar 2023 hält Dr. Fred Ruchhöft (Goldberg) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über die mittelalterlichen Stadtwälle und Landwehren in Mecklenburg-Vorpommern. Einst wichtige Rechtsgrenzen und Verteidigungslinien, sind sie heute vor allem beeindruckende Geländedenkmale. Mehr lesen
Älter als die Großsteingräber: Steinzeitliches Kupfer in Mecklenburg-Vorpommern
Um 3800 v. Chr. hatte in Norddeutschland gerade ein neues Zeitalter begonnen. Jäger und Sammler waren zu Bauern und Viehzüchtern geworden. Und noch etwas Bemerkenswertes passierte: Exotische Gegenstände aus Kupfer fanden ihren Weg an die Ostsee. Einer der wichtigsten Funde ist jetzt von Henry Skorna wissenschaftlich bearbeitet worden. Mehr lesen
DNA-Studie: Einwanderer kamen auch aus Mecklenburg-Vorpommern
In einer großangelegten Studie hat eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der LAKD-Landesarchäologie die angelsächsische Besiedlung der Britischen Inseln untersucht. Die Ergebnisse lassen keinen Zweifel: Viele Einwanderer kommen tatsächlich vom Kontinent. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2020 (Band 68) erschienen
Mit Band 68 des Jahrbuches legt die Abteilung Landesarchäologie die Fundchronik für das Jahr 2020 vor. Die Kurzen Fundberichte bieten wie gewohnt einen umfassenden Überblick über die durchgeführten Ausgrabungen und die neuen Entdeckungen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege. Der 512 Seiten starke Band enthält darüber hinaus sieben wissenschaftliche Aufsätze. Mehr lesen
Groß Raden: Keine Kartenzahlung möglich
Wegen einer Sicherheitswarnung ist im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zur Zeit leider keine Kartenzahlung möglich. Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für eventuelle [...] Mehr lesen
Abendvorträge in Groß Raden
Nach zwei Jahren Unterbrechung findet in diesem Winterhalbjahr wieder die beliebte Vortragsreihe im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden statt. Von Oktober 2022 bis April 2023 geht es um versenkte Schiffe, unerwartete Bronzefunde, eine versunkene Burg... Mehr lesen
SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin
Im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden ist ab dem 11. August 2022 die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" zu sehen. Sie folgt den Spuren der obotritischen Fürstentochter Tove, die durch Heirat mit Harald Blauzahn zur dänischen Königin wurde. Mehr lesen
Klimawandel und Archäologie
Die Auswirkungen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt einer archäologischen Fieldschool, die unter Leitung der LAKD-Landesarchäologie im August 2022 im Tollensetal stattfindet. Studierende der Universitäten Rostock, Leiden und Göttingen werden in einer gemeinsamen Übung an Fragen des Denkmalmanagements herangeführt. Mehr lesen
Landesarchäologie: Jahrestagung in Rostock
LAKD-Landesarchäologie, Archäologische Gesellschaft, Landesverband für Unterwasserarchäologie und Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Rostock laden für den 27. August 2022 zu einer Jahrestagung nach Rostock ein. Sie ersetzt in diesem Jahr die Regionaltagungen. Mehr lesen
Stadtmorphologie im Fokus
Die Entwicklung der mecklenburgischen Landstädte stand eher selten im Rampenlicht der Forschung. Ein Projekt, initiiert von der Universität Ås (Norwegen) und unterstützt von der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern, möchte das ändern. Mehr lesen
Archäologisches Landesmuseum: Stellen ausgeschrieben
Im Karriereportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Stellen für das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ausgeschrieben, dessen Neubau in den kommenden Jahren in Rostock entstehen soll. Mehr lesen
Groß Raden: Naturparkfest an der Bienenstraße
Anlässlich des internationalen Weltbienentages findet in Groß Raden am 21. Mai von 10 bis 18 Uhr das erste "Naturparkfest an der Bienenstraße" statt. Auch das Archäologische Freilichtmuseum ist dabei. Mehr lesen
Museumspädagogische Angebote in Groß Raden
Ab sofort stehen wieder alle museumspädagogischen Angebote im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden zur Verfügung. Mehr lesen
Ehrenamts-Lehrgänge 2022
Gute Nachrichten: Voraussichtlich können in diesem Jahr wieder zwei Einstiegslehrgänge angeboten werden, in denen Interessierte die Grundlagen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege kennenlernen. Außerdem steht ein Weiterbildungslehrgang auf dem Programm, in dem die fachlichen und rechtlichen Grundlagen vertieft werden. Mehr lesen
"Wälle wider den Feind" erschienen
Stadtwälle und Landwehren gehören zum archäologischen Tafelsilber Mecklenburg-Vorpommerns. Im Band 8 der Reihe "Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern" fasst Dr. Fred Ruchhöft den Forschungsstand zu dieser wichtigen Denkmalgruppe zusammen und stellt eine Auswahl der schönsten Stadtwälle und Landwehren vor. Mehr lesen
Jahresüberblick 2021 der Landesarchäologie
Auch 2021 mussten die traditionsreichen Regionaltagungen ausfallen. Trotzdem ging die Arbeit an und mit dem archäologischen Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern natürlich weiter. Den Überblick, der sonst auf den Regionaltagungen vorgestellt wird, gibt es ersatzweise hier zum Download. Mehr lesen
Weiterbildungslehrgang für Bodendenkmalpflegerinnen und -pfleger findet statt
Am 17. und 18. September findet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow der Weiterbildungslehrgang für ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen und -pfleger statt. Mehr lesen
Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2019 (Band 67) erschienen
Mit Band 67 des Jahrbuches legt die Abteilung Landesarchäologie den Überblick über die archäologischen Aktivitäten des Jahres 2019 vor. In den Kurzen Fundberichten werden sowohl die durchgeführten Ausgrabungen als auch die neuen Entdeckungen der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege in Text und Bild vorgestellt. Mehr lesen
Willkommen im Freilichtmuseum Groß Raden
Ab dem 1. Juni 2021 ist das Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder geöffnet. Mehr lesen
Jahresüberblick 2020 der Landesarchäologie
Zum ersten Mal seit vielen Jahren konnten 2020 keine Regionaltagungen stattfinden. Deshalb gibt es den traditionellen Überblick über aktuelle archäologische Maßnahmen und Entdeckungen nun hier zum Download. Mehr lesen
Landesarchäologie: Lehrgänge und Tagungen abgesagt
Zum Schutz vor einer Ausbreitung des Corona-Virus können leider auch in diesem Frühjahr keine Lehrgänge und Tagungen stattfinden. Mehr lesen
Freigelände in Groß Raden wieder geöffnet
Ab dem 11. März 2021 ist das Freigelände des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet und lädt - natürlich unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln - zum Entdecken ein. Mehr lesen
Regionaltagung für Westmecklenburg fällt aus
Die für November 2020 geplante 56. Regionaltagung für Westmecklenburg fällt wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus aus. Mehr lesen
Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern – der Film
Zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 in Wolgast erstmals vorgeführt, ist der Film "Erhalten. Erinnern. Neu denken. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern" nun auf YouTube verfügbar. Mehr lesen