Der grobe Gottlieb zu Dannenwalde. Was einen flüchtigen Strafgefangenen mit einer toten Preußenkönigin und sowjetischen Raketen verbindet
Archivalie des Monats Februar 2021
Gleichsam am Ausgang des sogenannten Fürstenberger Zipfels, bis Ende 1933 zu Mecklenburg-Strelitz und seit Mitte 1950 zu Brandenburg gehörend, liegt das ehemalige Gutsdorf Dannenwalde. Der nebst Tornow südlichste mecklenburgische Ort, 1890 erstmals an der 200-Einwohner-Marke kratzend, zeigt auf dem Ansichtskartenmarkt verblüffende Präsenz. Dafür genügten im Grunde vier seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aufgenommene Fotomotive: das ganz gern als Schloss bezeichnete Guts- oder Herrenhaus, gefolgt von – in dieser Reihenfolge – Gastwirtschaft und neugotischer Oktogon-Kirche, und schließlich das 1877 errichtete Bahnhofsgebäude.
Die Häufigkeit des Gasthof-Motivs mag zunächst irritieren, aber das ändert sich bei genauerem Hinsehen. Denn die Ansichtskarten ließen den jeweiligen Dorfkrug-Inhaber nicht ungenannt: W. Albrecht, O. Günther, H. Lordain und Fritz Rickmann. Zumindest letzterer nannte sein mit drei verschiedenen Aufnahme-Perspektiven vertretenes Haus, vor welchem Hintergrund auch immer, "Der grobe Gottlieb" und warb überdies mit "Gute Küche, solide Preise". Werbung ist dann wohl das Stichwort für die Präsenz der Wirtschaft auf den im Übrigen von verschiedenen Verlagen produzierten Ansichtskarten – die Inhaber nutzten sie für Werbezwecke. Einem der Verleger unterlief in der Herstellung ein vermutlich flüchtiger und dennoch schwerwiegender Fehler, aus dem sich diese "Archivalie des Monats" letztlich speist.
Die Buchbinderei und Papierhandlung Paul Fielitz in Fürstenberg vergaß ein "n" zu setzen, so dass deren undatierte Postkarte nicht Dorfstraße und Gasthof im mecklenburgischen "Dannenwalde" zeigte, sondern in einem nicht zu lokalisierenden "Dannewalde"! Über eventuelle Konsequenzen lässt sich lediglich spekulieren, aber das Wirtshaus bietet dann doch mehr als nur die Folie für ein Kuriosum. Einerseits stellte es zumindest 1925 ein Kunst- und Geschichtsdenkmal des Freistaates Mecklenburg-Strelitz dar, fand es sich doch mit Foto im gleichnamigen Kompendium des Stargarder Kirchenrates Georg Krüger wider, im Übrigen neben bzw. nach der erwähnten Dorfkirche und dem Herrenhaus. Andererseits war der Dorfkrug am Morgen des 7. November 1850 nichts weniger als ein Schauplatz von National-, wenn nicht gar von Weltgeschichte. Und zwar weder erst- noch letztmalig.
Denn zum einen war er am 25. Juli 1810 der letzte mecklenburgische Ort bei der Überführung des Leichnams der am 19. mit nur 34 Jahren in Hohenzieritz verstorbenen preußischen Königin Luise geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, deren antinapoleonischer Patriotismus sie bereits zu Lebzeiten zur Ikone und nach ihrem Tod zum Mythos werden ließ, nach Berlin-Charlottenburg. Allerdings widersprechen sich die Quellen, ob der Wechsel von einer Strelitzer auf eine preußische Eskorte im mecklenburgischen Dannenwalde oder im preußischen Fischerwall – je keinen halben Kilometer entfernt von der über den sogenannten Wentow-Kanal zwischen Kleinem und Großen Wentow-See verlaufenden mecklenburgisch-preußischen Grenze – stattfand. Auf der einst preußischen Seite erinnert jedenfalls ein 1811 errichteter, 1910 restaurierter und 2002 sanierter Gedenkstein an das Geschehen.
Und zum anderen hätte am 14. August 1977 von Dannenwalde aus, seit 1952 dem DDR-Bezirk Potsdam zugehörig und damit letztlich nicht einmal mehr brandenburgisch, gut und gern ein dritter Weltkrieg seinen Lauf nehmen können. Vermutlich von einem Blitzschlag ausgelöst flogen zwischen 14.00 und 19.45 Uhr dort stationierte sowjetische Katjuscha-Raketen unkontrolliert da durch die Luft, wo auch Kern- oder chemische Waffen vermutet wurden. Zum Ärgsten kam es nicht, es ließen "nur" 70 Angehörige der Roten Armee ihr Leben und zivile Sachschäden in Höhe von 37.000 DDR-Mark fielen an. Ob davon auch die nunmehrige Konsum-Gaststätte "Alter Dorfkrug", wie der "grobe Gottlieb" in der DDR hieß, betroffen bzw. zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch existent war, ist gegenwärtig nicht geläufig.
Doch zurück zur Weltgeschichte, die am 7. November 1850 kurz in Dannenwalde rastete. Die Deutsche Revolution von 1848/49 formte manchen Biedermann zum politisch Radikalen, so auch den Bonner Universitätsprofessor für Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte Gottfried Kinkel. Als Teilnehmer am Sturm auf das Siegburger Zeughaus und am Badischen Aufstand geriet er in die Fänge der preußischen Justiz, die sich mit einer lebenslangen Zuchthausstrafe revanchierte. Allerdings war diese Rechnung ohne den ehemaligen Studenten Carl Schurz gemacht, der seinen Professor in der Nacht vom 6. auf den 7. November spektakulär aus der Festung Spandau befreite. Sie entwichen gen Norden, "bis die Flüchtlinge die Strelitzsche Grenze bei Dannenwalde erreichten. Sie atmeten hoch auf, als sie das mecklenburgische Wappen erblickten. Die dringendste Gefahr war überstanden. In Dannenwalde machten sie kurze Rast. Der Gastwirth daselbst hat später gerichtlich ausgesagt, daß am 7. November Morgens 8 Uhr zwei Fremde in einer Chaise mit zwei dunklen abgetriebenen Pferden bei ihm angekommen wären. […]. Von Dannenwalde fuhren die Flüchtlinge in langsamerem Tempo nach der Strelitzschen Stadt Fürstenberg, wo sie anhalten und ausspannen mußten, weil die Pferde keinen Schritt mehr vorwärts konnten."
So beschrieb es später der Rostocker Anwalt Moritz Wiggers, der beiden zu einem Schiff ins sichere England verhalf. Gottfried Kinkel reüssierte dann in England und der Schweiz, Carl Schurz in den USA – als Lincolns Botschafter in Spanien, als Unions-General im Bürgerkrieg, als Senator für Missouri und als Innenminister.
Dr. Matthias Manke
2025
2024
- Dezember: Wette mit Folgen - Ein Mann in Frauenkleidern in der Kirche von Kalkhorst
- November: Als Mecklenburg seinen Stiefel verlor. 1950 wurde der Fürstenberger Zipfel brandenburgisch
- Oktober: Mit bestem Dank zum Tag der Deutschen Einheit. Ein Geschenk des Mecklenburger Münzkontors
- September: Ein neuerlicher Traum von Carl Gantzel oder wie ein Malermeister aus Lübz 1912 beinahe ein Aeroplan erfand
- August: Ein Hauch von Exotik. König Chulalongkorn von Siam besucht Herzogregent Johann Albrecht 1897 in Schwerin und 1907 in Braunschweig
- Juli: Achter mit Steuermann. Ruderregatten auf dem Medeweger See bei Schwerin
- Juni: Auf dem Weg zur Reuterstadt. Kreistag Malchin beantragt am 3. Juni 1949 Namenszusatz für Stavenhagen
- Mai: Als der 1. Mai in Mecklenburg-Strelitz Feiertag werden sollte
- April: Warum die Äbtissin von Ribnitz 1499 das Kloster wechseln wollte. Eine Urkunde Papst Alexanders VI. (1492-1503) wirft Fragen auf
- März: Als Mecklenburg-Vorpommern Geschichte ward oder: Wie Vorpommern 1947 von der politischen Landkarte verschwand
- Februar: „Pommern“ und Karenz. Was 1909 einen Ballon aus Greifswald mit einer mecklenburgischen Häuslerei verband
- Januar: Der Geist der Bücher und der Menschen ist unantastbar. Dritte Rede von Adolf Glaßbrenner, gehalten am 11. Dezember 1847 im Gewerbeverein Neustrelitz
2023
- Dezember: Umgehende Drahtantwort. Wie Hans Wendt 1918 die Neustrelitzer Regierung unter Druck setzte
- November: Das letzte Lebensjahr des letzten regierenden Großherzogs von Mecklenburg
- Oktober: Grundrechte für das mecklenburgische Volk. Das Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1849
- September: Eine Luftaufnahme aus dem Jahre 1903? Die Warnemünder Hafeneinfahrt aus der Vogelperspektive
- August: Der Reuterstein in Findenwirunshier
- Juli: Zur Buße eheliche Enthaltsamkeit: Johann IV., Herzog von Mecklenburg (1384-1422), und Katharina von Sachsen-Lauenburg (†1450) hatten unerlaubt geheiratet
- Juni: Der Traum von Carl Gantzel oder wie ein Malermeister aus Lübz 1899 beinahe das Luftschiff erfand
- Mai: Die Entführung eines Königs
- April: Durch Feindeinwirkung zerstört. Der Flugzeugabsturz in Roggow am 11. April 1944
- März: Amouren des Herzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin: Friederike Saal und ihre Töchter
- Februar: Ein Todesfall und zwei Heiraten - Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441–1503) und Herzogin Sophie von Pommern (†1504) gingen lieber auf Nummer sicher
- Januar: "Empörende Entwürdigung des Hauses". Rauchende Militärs, ausschweifende Flüchtlinge und sowjetische Besatzer im Geheimen und Hauptarchiv Schwerin
2022
- Dezember: Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin beim Eishockey
- November: Die Inszenierung des Fotografen. Eggert Hansen und das Fährschiff „Friedrich Franz IV.“
- Oktober: Hinter den Kulissen: Archivarische Magazinarbeit im Wandel der Zeit
- September: 2.000 Mark für einen Fürsten - Anastasia von Mecklenburg versucht 1287, ihren Gemahl aus mamlukischer Gefangenschaft freizukaufen
- August: Der wesentliche Grundstock der ehemaligen Landesbibliothek Neustrelitz: Urkunden zur Schulenburgschen Büchersammlung
- Juli: Die Alterspräsidentin eröffnet den Landtag. Die DNVP-Politikerin Klara Schleker
- Juni: In Teterow am Tag nach Mai? Die Landung des Zeppelins "Hansa" am 21. Juni 1914
- Mai: Die Hebung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" vor Stralsund 1947
- April: Von ‘ner Dicke sondergleichen … Ein Laiengedicht über die Ivenacker Eichen aus dem Jahr 1899
- März: Mehr als Worte: Der mecklenburgische NS-Staatsminister Friedrich Scharf in der bildlichen Überlieferung
- Februar: Der zerstörte jüdische Friedhof Schwerin im Jahr 1945
- Januar: Die Erbverzichtserklärung der britischen Königin Sophie Charlotte
2021
- Dezember: Sommer und Winter. Zwei Fotografien des Gutshauses Niekrenz aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
- November: Bildbriefköpfe der Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
- Oktober: Als Landtag im Theater war. Der Plan des Lehrers Willi Ruhe für die mecklenburg-schwerinschen Landtage 1919-1933
- September 2021: Domweihe in "wüster Einöde"
- August: Der Bevollmächtigte des Präsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Vorpommern
- Juli: Als die Recknitz-Brücke zum Bindestrich wurde. Die unfreiwillige Fusion zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem pommerschen Damgarten
- Juni: Der Erbprinz steigt auf den Thron. 1785 folgt Friedrich Franz I. in Mecklenburg-Schwerin auf Herzog Friedrich den Frommen
- Mai: 300 Jahre Tiergarten Neustrelitz: Vom herzoglichen Jagdrevier zur öffentlichen Erholungslandschaft
- April: "Auf einem Schild mittlerer Größe gemahlt". Das Hoheitszeichen des großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Konsulates in Bremen
- März: Die älteste Karte der Stadt Schwerin aus dem Jahr 1740
- Februar: Der grobe Gottlieb zu Dannenwalde. Was einen flüchtigen Strafgefangenen mit einer toten Preußenkönigin und sowjetischen Raketen verbindet
- Januar: Wiederentdeckung einer alten Innovation: Das Flettner-Rotorschiff in Mecklenburgs Vergangenheit und Gegenwart
2020
- Dezember: Macht die Betriebe winterfest! DDR-Gewerkschaft plakatiert 1963 die Unbilden des Winters
- November: Das Photographische Album aus Mecklenburg von A. Mencke & Co. Wandsbek
- Oktober: "Geburtsurkunde" des Landes Mecklenburg-Vorpommern? Wilhelm Höckers Protokollnotiz zum 8. Juli 1945
- September: 800 Jahre Kloster Dobbertin. Die erste evangelische Klosterordnung stammt von 1572
- August: Einer der schönsten Prospecte. Der Rostocker Hafen vom Ballastplatz aus, gezeichnet um 1847
- Juli: Der Große Stadtbrand 1842. Hamburgs Dank für Mecklenburgs Hilfe
- Juni: Theodor Ackermanns mecklenburgischer Cholera-Atlas von 1859: Das Beispiel Dargun
- Mai: Kriegsende 1945: Massensuizid in Stavenhagen
- April: Register des Grauens. Das Sterbezweitbuch des Standesamtes Ivenack 1945
- März: In 120 Jahren: Vom Hirschgarten am Forstgehöft zum europäischen Spitzenzoo in Rostock
- Februar: Unter Kreuzband. Kommunikation des großherzoglichen Konsulates Riga
- Januar: "das wirksamste Mittel": Juden als Lotterieeinnehmer in Mecklenburg-Schwerin
2019
- Dezember: Als die Kirche Recht sprach - Die Stiftung des herzoglichen Konsistoriums in Rostock am 8. Februar 1571
- November: 1419: Papst Martin V. erlaubt die Stiftung einer Universität in Rostock und stattet sie mit Privilegien aus
- Oktober: "Wichtig für die Identität des Landes". Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns
- September: Seltenes Bilddokument einer mecklenburgischen NS-Formation
- August: "Papa Frahm": Die mecklenburgischen Wurzeln eines deutschen Bundeskanzlers
- Juli: Liste der Schande? „Franzosenkinder“ in Mecklenburg-Vorpommern
2015
2014
2013
2012
- November: Maßnahmen zur Abwehr der Cholera
- September: Es bimmelt! - Ein Hilferuf an die Bevölkerung, bei der Bergung der Kartoffelernte zu helfen
- Juli: Die Bombardierung Ratzeburgs 1693
- Juni: "Ein güste Kindelbier" – Wenn Laien Taufe spielen
- Mai: Aus dem Tagebuch einer Hebamme
- April: Sportplätze für den Frieden – Wie der Fußball auf die Güter Mecklenburgs kam
- März: Wertvolles Salz
- Februar: Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen
- Januar: Spionageabwehr in der mecklenburgischen Provinz
2011
- Dezember: Tilgung des Wolfes
- November: Von Blutsaugern und Geisterbeschwörern
- Oktober: Das Gebäude des Landeshauptarchivs in Schwerin wird 100 Jahre alt
- September: Königliche Hochzeit in Mecklenburg-Strelitz vor 170 Jahren
- August: Blitzeinschlag in der Schweriner Schelfkirche anno 1717
- Juli: Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
- Juni: Tanzen verboten - Das ausschweifende Leben des Schulzen Godejohann
- Mai: Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren
- April: Abschied vom Amt
- März: Teterow - eine Ansicht aus dem Jahr 1845
- Februar: Du bist, wo du in der Kirche sitzt
- Januar: Hieroglyphen im Landeshauptarchiv Schwerin. Historische Sensation oder originelle Momentaufnahme?
2010
- Dezember: Über Stock und über Stein … Guthendorfer Vieh im Brünkendorfer Roggen
- November: Eine Prachtausgabe für den Oberst Baron Gerhard von Langermann
- Oktober: Restaurierung eines Transparentobjekts aus den Schlossmappen des Landeshauptarchivs Schwerin
- September: Farbige Zeichnungen dänischer Militäruniformen im Nachlass eines Mecklenburgers
- August: Austernzucht in der Ostsee
- Juli: Bunt und kreativ versus Staub und Aktenmief - Das Beerdigungsbuch von Klütz
- Juni: Der Feldzug gegen Mirow
- Mai: Der älteste Stadtplan der Schweriner Vorstadt von 1804
- April: Von Protektoren, hohen Beförderern und ordentlichen Mitgliedern - Matrikelbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
- März: Die Schweriner Stadtsiegel
- Februar: Verordnung gegen Holzdiebereien in den Königlich Schwedischen Waldungen des Amtes Neukloster
- Januar: Schmuggel an Pommerns Küste - Die Beschlagnahmung der Schiffe "Orion" und "Goede Hoop" im Mai 1808 in Kolberg
2009
- Dezember: Friedrich Wilhelm Buttel - Ein Zeitgefährte von Adolph Demmler
- November: Der Heilige Antonius von Sülten
- Oktober: Neue Plätze für die Toten – Grabkultur in Picher im 18. Jahrhundert
- September: Vineta, die versunkene Metropole des Nordens auf einer Karte schwedischer Landmesser
- August: Der Bau einer "Klein-Kinder-Schule" – Ein Projekt von Hermann Willebrand
- Juli: Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein – die Ostseewochen im Bezirk Rostock
- Juni: Großherzog Friedrich Franz IV. in seinem ersten Automobil im Jahr 1901
- Mai: Zuflucht im Pfarrhaus
- April: Patent gegen die Prozesssucht – Herzog Friedrich wehrt sich 1776 gegen zudringliche Untertanen
- März: TERRA- Schlepper, das Pferd der Zukunft
- Februar: Die Macht der Bilder. Der 30000. Heimkehrer aus sowjetische Kriegsgefangenschaft
- Januar: Schwerin wird verkauft
2008
- Dezember: Elektronische Akten im Archiv der Zukunft
- November: Der lange Weg zum Wiederaufbau von St. Marien in Neubrandenburg
- Oktober: Mecklenburg und die deutschen Währungsreformen im 20. Jahrhundert
- September: Schicksalsjahr 1866 – Das Ende der mecklenburgischen Selbständigkeit
- August: 2.23-4 Kriminalkollegium Bützow (1812-1879) Nr. 647
- Juli: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
- Juni: Der "Löwe aus Mitternacht" streckt seine Pranke nach Mecklenburg aus
- Mai: Mecklenburg im 16. Jahrhundert
- April: Sternberg 1492 und die Folgen
- März: Ein Schatz im Landesarchiv Schwerin
- Februar: Ossenköpp – zur Geschichte der mecklenburgischen Wappenfigur
- Januar: 1158: Papst Hadrian IV. bestätigt das Bistum Ratzeburg
2007
- Dezember: Kuriose Postkarten
- November: 1812 – November: Anweisung der Militärverpflegungsdirektion Rostock
- Oktober: Zeitkritische Dichtung oder "Spottlied über die heutige demokratische Bewegung"?
- September: Die letzte Fürstenhochzeit im regierenden Haus Mecklenburg
- August: Der Ernstfall war vorbereitet - Ein Dokument zum 13. August 1961
- Juli: Unter dem Dach des Landeshauptarchivs
- Juni: Tagebuch einer Reise nach Brasilien im Jahre 1824
- Mai: Stiftung eines Ordens für die Konventualinnen der Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz