2.000 Mark für einen Fürsten - Anastasia von Mecklenburg versucht 1287, ihren Gemahl aus mamlukischer Gefangenschaft freizukaufen
Archivalie des Monats September 2022


Abb. 1: Die Fürstin Anastasia von Mecklenburg und ihre beiden Söhne verpflichten sich mit dieser 1287 in Lübeck ausgestellten Urkunde, dem Deutschen Orden sofort nach der Befreiung Heinrichs I. 2.000 Mark in Silber auszuzahlen (Quelle: LHAS, 1.1-12/6, Nr. 0a)
Abb. 1: Die Fürstin Anastasia von Mecklenburg und ihre beiden Söhne verpflichten sich mit dieser 1287 in Lübeck ausgestellten Urkunde, dem Deutschen Orden sofort nach der Befreiung Heinrichs I. 2.000 Mark in Silber auszuzahlen (Quelle: LHAS, 1.1-12/6, Nr. 0a)
Laut einer alten Inschrift, die bis ins 18. Jahrhundert hinein auf einer Gedenktafel in der Wismarer Franziskanerkirche zu lesen war, wurde Fürst Heinrich I. von Mecklenburg (1264-1302), der 1271 mit seinen Edelleuten ins Heilige Land gereist war, am 25. Januar (wahrscheinlich des Jahres 1273) in der Grabeskirche zu Jerusalem von den Sarazenen gefangen genommen. Während man Heinrich gemeinsam mit einem Knecht namens Martin Bleyer nach Kairo abführte, habe man seine adligen Begleiter in ihre Heimat zurückgeschickt, damit sie dort einen Schatz sammelten, um ihren Fürsten loszukaufen. 24 Jahre sei Heinrich jedoch in Gefangenschaft gehalten worden, bevor er freigekauft wurde, so dass er erst 1299 mit großen Ehren in sein Vaterland zurückkehren konnte. Ernst von Kirchberg berichtet in seiner Mecklenburgischen Reimchronik (1378/79) ähnliches.
Christliche Pilger und Kreuzfahrer als Geiseln zu nehmen, um Lösegeld oder die Freigabe von Gefangenen für sie zu erpressen, war in der Zeit der Kreuzzüge eine häufig geübte Praxis. Je höher der Rang einer Person, desto größer bemaß sich ihr Tauschwert. Für einen Fürsten wie Heinrich I. war demnach eine beträchtliche Summe zu zahlen. Gleichwohl wirft die lange Dauer seiner Gefangenschaft Fragen auf: Warum gelang es den mecklenburgischen Adeligen nicht früher, das Lösegeld aufzubringen? Waren sie nicht in der Lage dazu? Oder wollten sie das vielleicht gar nicht? War es ihnen am Ende ganz recht, durch die Abwesenheit des Fürsten nach Belieben im Lande schalten und walten zu können? Von synen mannen, wie der Chronist Kirchberg sie bezeichnet, seinen Rittern, die ihm den Lehnseid geleistet und damit Treue geschworen hatten, erhielt Heinrich der Überlieferung nach jedenfalls keine Unterstützung. Daher nahm seine Gemahlin, die pommersche Herzogstochter Anastasia (†1317), die während Heinrichs Abwesenheit die Regentschaft über Mecklenburg übernommen hatte, die Sache selbst in die Hand. Nachdem sie erfahren hatte, dass er sich in muslimischer Haft befand, übergab sie den Zisterzienserinnen des Klosters Sonnenkamp (Neukloster) am 20. Januar 1275 das Dorf Arendsee. Hierfür trug sie den Nonnen auf, dafür zu beten, dass ihr geliebter Herr und Gemahl aus den Fesseln der Heiden entrissen werde. Als sich aber nach mehreren Jahren zeigte, dass Gebete allein nicht wirkten, leitete Anastasia eine weitere Maßnahme in die Wege. Im Dezember 1287 begab sie sich mit ihren Söhnen Heinrich II. (†1329) und Johann (†1289) nach Lübeck und hinterlegte beim dortigen Rat 2.000 Mark reinen Silbers von Kölner Gewicht, um sie an den Deutschen Orden zu übertragen. Das war ein gewaltiger Betrag. Die um 1170 eingeführte „Kölner Mark“ wog etwa 234 Gramm Silber. 2.000 Mark entsprachen folglich 468 kg. Nach aktuellem Kurs wären das umgerechnet rund 300.100 Euro. Der im Heiligen Land gegründete und dort agierende Deutsche Orden sollte den Loskauf des Fürsten vermitteln. In der abgebildeten, von ihr und Heinrich II. besiegelten Urkunde verpflichteten sich Anastasia und ihre Söhne am 10. Dezember 1287, jeglichen Verlust, den der Deutsche Orden an der Summe der in Lübeck hinterlegten 2.000 Mark erleiden könnte, wieder zu ersetzen, und zwar ab sofort, bis die Ordensbrüder nach Heinrichs Befreiung den Betrag in Lübeck in Empfang nahmen. Auf Kosten und Gefahr von Anastasia sollten sie das Geld anschließend in die Stadt Mechelen (bei Antwerpen) überführen können, wo der Deutsche Orden eine Niederlassung besaß. Falls sie ihrer Verpflichtung zum Schadensersatz nicht innerhalb von zwei Monaten, nachdem die Forderung vom Orden erhoben wurde, nachkämen, mussten Anastasia und ihre Söhne zusammen mit zehn ihrer Ritter nach Lübeck kommen und in der Stadt bleiben, bis sie dem Orden den entstandenen Schaden vollständig ersetzt hätten. Zudem versprach Anastasia, ihren Verwandten, den Herren von Werle-Güstrow, Heinrich I., dazu zu bewegen, dass er sich gegenüber dem Orden in gleicher Weise verpflichtete, wie sie es gerade getan habe. Das anhängende Siegel der Fürstin zeigt die einzige zeitgenössische Darstellung Anastasias. In langem Gewand und mit Gebende, der Kopfbedeckung der verheirateten Frau, sitzt sie auf einem Thron, dessen Lehnen mit Tierköpfen verziert sind. In ihrer rechten Hand hält sie einen Wappenschild mit dem mecklenburgischen Stierkopf, in der linken einen mit dem steigenden pommerschen Greif. Die Wappentiere symbolisieren ihre derzeitige Familie und ihre Herkunftsfamilie. Auf dem daneben angehängten Siegel ihres Sohnes Heinrich II. ist daher ebenfalls der mecklenburgische Stierkopf zu sehen.
Anders als die Wismarer Inschrift suggeriert, gab es also schon vor 1299 einen Versuch, den gefangenen Fürsten Heinrich I. freizukaufen. Die Antwort auf die Frage, warum Anastasia ihn nicht früher, sondern erst nach über zehn Jahren unternahm, ist in den Fehden des Adels zu suchen, der mit ihr und untereinander um die Herrschaft in Mecklenburg konkurrierte. Doch blieb ihr Unterfangen ohne Erfolg, denn in der zweiten Hälfte des Jahres 1289 wiesen erst der Präzeptor des Marienhospitals des Deutschen Ordens in Jerusalem und dann der Hochmeister des Ordens den Lübecker Rat an, der Fürstin und ihren Söhnen die 2.000 Mark Silber zurückzuzahlen. Es bestehe keine Hoffnung mehr, den edlen Herrn Heinrich in diesen Zeiten aus den Ketten der Sarazenen loszukaufen, solange bis Gott durch seine Barmherzigkeit einen anderen Weg für den Freikauf eröffne. Interne Auseinandersetzungen hatten den Orden handlungsunfähig gemacht. Auch später wurde kein Lösegeld bezahlt, weil Heinrich II. seinen Vater für tot hielt. Erst Ende 1297 ließ der Mamluken-Sultan von Ägypten Lajin (1296-1299), mit vollem Namen al-Malik al-Mansour Hossam ad-Din Lachin al-Mansuri, Heinrich I. in einem Gnadenakt frei, so dass er nach Mecklenburg zurückkehren konnte.
Wolfgang Eric Wagner
Übersetzung der Urkunde MUB 3, 1934
(Übersetzung: Wolfgang Eric Wagner mit Unterstützung durch Bastian Turowski)
1287 Dez. 10. Lübeck
Anastasia, Fürstin von Mecklenburg, und ihre Söhne Heinrich und Johann verpflichten sich, dem Deutschen Orden sofort nach der Befreiung des Fürsten Heinrich die zu diesem Zwecke in Lübeck niedergelegten 2.000 Mark Silbers auszuzahlen.Wir, Anastasia, durch Gottes Gnade Herrin von Mecklenburg verpflichten uns zusammen mit unseren Söhnen Heinrich und Johann durch die vorliegende Urkunde fest, jegliches an Verlust, Einbuße, Schaden, wieder zu ersetzen, zu ergänzen und aufzufüllen, das die Brüder des Deutschen Hauses an der Summe der in Lübeck hinterlegten 2.000 Mark erleiden könnten von jetzt an, bis sie nach der Befreiung unseres Herren und Vaters den genannten Betrag in der Stadt Lübeck empfangen und frei, auf unsere Kosten und Gefahren, in die Stadt Mechelen, entweder zum Teil, in welchem Fall es auch immer geschehen mag, oder in Gänze, überführt haben. Wenn wir es aber nach Ermahnung durch die genannten Brüder nicht innerhalb von zwei Monaten schaffen sollten, dann werden wir, die genannten Junker, mit zehn von unseren Rittern, die uns in der Aufforderung genannt worden sind, die Stadt Lübeck zum Verbleib darin aufsuchen und wollen sie nicht verlassen, bis wir den genannten Brüdern bezüglich der oben benannten Verluste und Schäden vollständig Genugtuung geleistet haben. Wir werden zudem dafür sorgen, dass Herr Heinrich von Werle sich mit uns und für uns den genannten Brüdern in ähnlicher Form verpflichtet. Zum Zeugnis dieser Sache sind unsere Siegel an das vorliegende Dokument gehängt. Gegeben zu Lübeck im Jahr des Herrn 1287 am 4. Tag vor den Iden des Dezembers.
Siegelumschriften:
1) + Siegel Anastasias, der Herrin von Mecklenburg
2) + Siegel Heinrichs, des Junkers von Mecklenburg
3) Das angekündigte Siegel Johanns fehlt.
Archivalie des Monats September 2022
2.000 Mark für einen Fürsten - Anastasia von Mecklenburg versucht 1287, ihren Gemahl aus mamlukischer Gefangenschaft freizukaufen

Abb. 1: Die Fürstin Anastasia von Mecklenburg und ihre beiden Söhne verpflichten sich mit dieser 1287 in Lübeck ausgestellten Urkunde, dem Deutschen Orden sofort nach der Befreiung Heinrichs I. 2.000 Mark in Silber auszuzahlen (Quelle: LHAS, 1.1-12/6, Nr. 0a)

Abb. 2: Siegel der Fürstin Anastasia von Mecklenburg 1287 (Quelle: LHAS, 1.1-12/6, Nr. 0a)

Abb. 3: Siegel Heinrichs II. von Mecklenburg 1287 (Quelle: LHAS, 1.1-12/6, Nr. 0a)

Abb. 4: Nachzeichnung der Siegel der Fürstin Anastasia von Mecklenburg und ihres Sohnes Heinrich II. von Mecklenburg (Mecklenburgisches Urkundenbuch Bd. 2, Schwerin 1864, Nr. 1353, S. 507)
2023
- Juni: Der Traum von Carl Gantzel oder wie ein Malermeister aus Lübz 1899 beinahe das Luftschiff erfand
- Mai: Die Entführung eines Königs
- April: Durch Feindeinwirkung zerstört. Der Flugzeugabsturz in Roggow am 11. April 1944
- März: Amouren des Herzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin: Friederike Saal und ihre Töchter
- Februar: Ein Todesfall und zwei Heiraten - Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441–1503) und Herzogin Sophie von Pommern (†1504) gingen lieber auf Nummer sicher
- Januar: "Empörende Entwürdigung des Hauses". Rauchende Militärs, ausschweifende Flüchtlinge und sowjetische Besatzer im Geheimen und Hauptarchiv Schwerin
2022
- Dezember: Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin beim Eishockey
- November: Die Inszenierung des Fotografen. Eggert Hansen und das Fährschiff „Friedrich Franz IV.“
- Oktober: Hinter den Kulissen: Archivarische Magazinarbeit im Wandel der Zeit
- September: 2.000 Mark für einen Fürsten - Anastasia von Mecklenburg versucht 1287, ihren Gemahl aus mamlukischer Gefangenschaft freizukaufen
- August: Der wesentliche Grundstock der ehemaligen Landesbibliothek Neustrelitz: Urkunden zur Schulenburgschen Büchersammlung
- Juli: Die Alterspräsidentin eröffnet den Landtag. Die DNVP-Politikerin Klara Schleker
- Juni: In Teterow am Tag nach Mai? Die Landung des Zeppelins "Hansa" am 21. Juni 1914
- Mai: Die Hebung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" vor Stralsund 1947
- April: Von ‘ner Dicke sondergleichen … Ein Laiengedicht über die Ivenacker Eichen aus dem Jahr 1899
- März: Mehr als Worte: Der mecklenburgische NS-Staatsminister Friedrich Scharf in der bildlichen Überlieferung
- Februar: Der zerstörte jüdische Friedhof Schwerin im Jahr 1945
- Januar: Die Erbverzichtserklärung der britischen Königin Sophie Charlotte
2021
- Dezember: Sommer und Winter. Zwei Fotografien des Gutshauses Niekrenz aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
- November: Bildbriefköpfe der Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
- Oktober: Als Landtag im Theater war. Der Plan des Lehrers Willi Ruhe für die mecklenburg-schwerinschen Landtage 1919-1933
- September 2021: Domweihe in "wüster Einöde"
- August: Der Bevollmächtigte des Präsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Vorpommern
- Juli: Als die Recknitz-Brücke zum Bindestrich wurde. Die unfreiwillige Fusion zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem pommerschen Damgarten
- Juni: Der Erbprinz steigt auf den Thron. 1785 folgt Friedrich Franz I. in Mecklenburg-Schwerin auf Herzog Friedrich den Frommen
- Mai: 300 Jahre Tiergarten Neustrelitz: Vom herzoglichen Jagdrevier zur öffentlichen Erholungslandschaft
- April: "Auf einem Schild mittlerer Größe gemahlt". Das Hoheitszeichen des großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Konsulates in Bremen
- März: Die älteste Karte der Stadt Schwerin aus dem Jahr 1740
- Februar: Der grobe Gottlieb zu Dannenwalde. Was einen flüchtigen Strafgefangenen mit einer toten Preußenkönigin und sowjetischen Raketen verbindet
- Januar: Wiederentdeckung einer alten Innovation: Das Flettner-Rotorschiff in Mecklenburgs Vergangenheit und Gegenwart
2020
- Dezember: Macht die Betriebe winterfest! DDR-Gewerkschaft plakatiert 1963 die Unbilden des Winters
- November: Das Photographische Album aus Mecklenburg von A. Mencke & Co. Wandsbek
- Oktober: "Geburtsurkunde" des Landes Mecklenburg-Vorpommern? Wilhelm Höckers Protokollnotiz zum 8. Juli 1945
- September: 800 Jahre Kloster Dobbertin. Die erste evangelische Klosterordnung stammt von 1572
- August: Einer der schönsten Prospecte. Der Rostocker Hafen vom Ballastplatz aus, gezeichnet um 1847
- Juli: Der Große Stadtbrand 1842. Hamburgs Dank für Mecklenburgs Hilfe
- Juni: Theodor Ackermanns mecklenburgischer Cholera-Atlas von 1859: Das Beispiel Dargun
- Mai: Kriegsende 1945: Massensuizid in Stavenhagen
- April: Register des Grauens. Das Sterbezweitbuch des Standesamtes Ivenack 1945
- März: In 120 Jahren: Vom Hirschgarten am Forstgehöft zum europäischen Spitzenzoo in Rostock
- Februar: Unter Kreuzband. Kommunikation des großherzoglichen Konsulates Riga
- Januar: "das wirksamste Mittel": Juden als Lotterieeinnehmer in Mecklenburg-Schwerin
2019
- Dezember: Als die Kirche Recht sprach - Die Stiftung des herzoglichen Konsistoriums in Rostock am 8. Februar 1571
- November: 1419: Papst Martin V. erlaubt die Stiftung einer Universität in Rostock und stattet sie mit Privilegien aus
- Oktober: "Wichtig für die Identität des Landes". Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns
- September: Seltenes Bilddokument einer mecklenburgischen NS-Formation
- August: "Papa Frahm": Die mecklenburgischen Wurzeln eines deutschen Bundeskanzlers
- Juli: Liste der Schande? „Franzosenkinder“ in Mecklenburg-Vorpommern
2015
2014
2013
2012
- November: Maßnahmen zur Abwehr der Cholera
- September: Es bimmelt! - Ein Hilferuf an die Bevölkerung, bei der Bergung der Kartoffelernte zu helfen
- Juli: Die Bombardierung Ratzeburgs 1693
- Juni: "Ein güste Kindelbier" – Wenn Laien Taufe spielen
- Mai: Aus dem Tagebuch einer Hebamme
- April: Sportplätze für den Frieden – Wie der Fußball auf die Güter Mecklenburgs kam
- März: Wertvolles Salz
- Februar: Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen
- Januar: Spionageabwehr in der mecklenburgischen Provinz
2011
- Dezember: Tilgung des Wolfes
- November: Von Blutsaugern und Geisterbeschwörern
- Oktober: Das Gebäude des Landeshauptarchivs in Schwerin wird 100 Jahre alt
- September: Königliche Hochzeit in Mecklenburg-Strelitz vor 170 Jahren
- August: Blitzeinschlag in der Schweriner Schelfkirche anno 1717
- Juli: Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
- Juni: Tanzen verboten - Das ausschweifende Leben des Schulzen Godejohann
- Mai: Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren
- April: Abschied vom Amt
- März: Teterow - eine Ansicht aus dem Jahr 1845
- Februar: Du bist, wo du in der Kirche sitzt
- Januar: Hieroglyphen im Landeshauptarchiv Schwerin. Historische Sensation oder originelle Momentaufnahme?
2010
- Dezember: Über Stock und über Stein … Guthendorfer Vieh im Brünkendorfer Roggen
- November: Eine Prachtausgabe für den Oberst Baron Gerhard von Langermann
- Oktober: Restaurierung eines Transparentobjekts aus den Schlossmappen des Landeshauptarchivs Schwerin
- September: Farbige Zeichnungen dänischer Militäruniformen im Nachlass eines Mecklenburgers
- August: Austernzucht in der Ostsee
- Juli: Bunt und kreativ versus Staub und Aktenmief - Das Beerdigungsbuch von Klütz
- Juni: Der Feldzug gegen Mirow
- Mai: Der älteste Stadtplan der Schweriner Vorstadt von 1804
- April: Von Protektoren, hohen Beförderern und ordentlichen Mitgliedern - Matrikelbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
- März: Die Schweriner Stadtsiegel
- Februar: Verordnung gegen Holzdiebereien in den Königlich Schwedischen Waldungen des Amtes Neukloster
- Januar: Schmuggel an Pommerns Küste - Die Beschlagnahmung der Schiffe "Orion" und "Goede Hoop" im Mai 1808 in Kolberg
2009
- Dezember: Friedrich Wilhelm Buttel - Ein Zeitgefährte von Adolph Demmler
- November: Der Heilige Antonius von Sülten
- Oktober: Neue Plätze für die Toten – Grabkultur in Picher im 18. Jahrhundert
- September: Vineta, die versunkene Metropole des Nordens auf einer Karte schwedischer Landmesser
- August: Der Bau einer "Klein-Kinder-Schule" – Ein Projekt von Hermann Willebrand
- Juli: Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein – die Ostseewochen im Bezirk Rostock
- Juni: Großherzog Friedrich Franz IV. in seinem ersten Automobil im Jahr 1901
- Mai: Zuflucht im Pfarrhaus
- April: Patent gegen die Prozesssucht – Herzog Friedrich wehrt sich 1776 gegen zudringliche Untertanen
- März: TERRA- Schlepper, das Pferd der Zukunft
- Februar: Die Macht der Bilder. Der 30000. Heimkehrer aus sowjetische Kriegsgefangenschaft
- Januar: Schwerin wird verkauft
2008
- Dezember: Elektronische Akten im Archiv der Zukunft
- November: Der lange Weg zum Wiederaufbau von St. Marien in Neubrandenburg
- Oktober: Mecklenburg und die deutschen Währungsreformen im 20. Jahrhundert
- September: Schicksalsjahr 1866 – Das Ende der mecklenburgischen Selbständigkeit
- August: 2.23-4 Kriminalkollegium Bützow (1812-1879) Nr. 647
- Juli: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
- Juni: Der "Löwe aus Mitternacht" streckt seine Pranke nach Mecklenburg aus
- Mai: Mecklenburg im 16. Jahrhundert
- April: Sternberg 1492 und die Folgen
- März: Ein Schatz im Landesarchiv Schwerin
- Februar: Ossenköpp – zur Geschichte der mecklenburgischen Wappenfigur
- Januar: 1158: Papst Hadrian IV. bestätigt das Bistum Ratzeburg
2007
- Dezember: Kuriose Postkarten
- November: 1812 – November: Anweisung der Militärverpflegungsdirektion Rostock
- Oktober: Zeitkritische Dichtung oder "Spottlied über die heutige demokratische Bewegung"?
- September: Die letzte Fürstenhochzeit im regierenden Haus Mecklenburg
- August: Der Ernstfall war vorbereitet - Ein Dokument zum 13. August 1961
- Juli: Unter dem Dach des Landeshauptarchivs
- Juni: Tagebuch einer Reise nach Brasilien im Jahre 1824
- Mai: Stiftung eines Ordens für die Konventualinnen der Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz