"Wichtig für die Identität des Landes". Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns
Archivalie des Monats Oktober 2019


Urdokument der Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns vom 14. Mai 1993 (LHAS, 8.10-1, Nr. 991)
Urdokument der Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns vom 14. Mai 1993 (LHAS, 8.10-1, Nr. 991)
Mit dem landläufigen Verständnis von einem Archiv verbindet sich oft die Eigenschaft "alt" im Sinne von alten Urkunden, alten Karten, alten Akten. Viele Menschen wissen jedoch, dass die archivische Überlieferung bis nahe an die Gegenwart heranreicht – frei nach dem Motto "Gerade erst auf dem Ministerialschreibtisch schlussverfügt und schon im Archiv". Natürlich stellt das eine grob vereinfachte Zusammenfassung des Lebenszyklus‘ einer Akte dar, zumal vor der abschließenden Archivierung die Feststellung der Archivwürdigkeit steht. Beileibe nicht jedes Dokument aus der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern wird vom staatlichen Archiv des Landes zur dauerhaften Aufbewahrung übernommen. Lange Rede, kurzer Sinn: Archive bewahren auch Unterlagen auf, die noch vergleichsweise jung sind.
Gerade einmal etwas älter als ein Vierteljahrhundert ist beispielsweise eine Urkunde im Landeshauptarchiv Schwerin, die von geradezu schlichter äußerer Schönheit ist und eine umso größere inhaltliche bzw. symbolische Bedeutung aufweist: die Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns. Vom Landtag am 14. Mai 1993 mit Zweidrittelmehrheit beschlossen und am 23. Mai mit Ausnahme einiger Spezialvorschriften vorläufig in Kraft getreten, wurde sie am 12. Juni 1994 in einem Volksentscheid mit 60,1 Prozent der abgegebenen Stimmen bestätigt und trat am 15. November 1994 mit dem Wechsel von der ersten zur zweiten Legislaturperiode endgültig in Kraft. Vorausgegangen waren 26 Sitzungen der Verfassungskommission, die sich am 31. Januar 1991 konstituierte und am 30. April 1993 einen Verfassungsentwurf vorlegte.
Diese Verfassungskommission spiegelte, wie übrigens auch die im benachbarten Brandenburg, nicht die Zusammensetzung des Landestages wider. Die Landtagsparteien CDU, SPD, FDP und PDS stellten zusammen elf Mitglieder, hinzu kamen acht weitere. Dazu gehörten neben externen, freilich von den Fraktionen vorgeschlagenen Sachverständigen beispielsweise auch Repräsentanten der an der Fünf-Prozent-Klausel gescheiterten Bürgerbewegung und der Grünen. Mit ihrer Einbeziehung sollte denjenigen, die maßgeblich zur Beseitigung der SED-Diktatur beitrugen, Einflussnahme auf die Verfassungsdiskussion und –gebung gesichert werden. Letztendlich waren sie es, die die Beratungen stark prägten und zudem den Minderheitsparteien des Landtages Mehrheiten in der Verfassungskommission sicherten.
Mecklenburg-Vorpommern verabschiedete seine Landesverfassung als viertes der fünf deutschen Bundesländer, die mit dem 3. Oktober 1990 entstanden. Diese Landesverfassungen erwuchsen, das ist durchaus bedeutsam und unterscheidet sie von manchen nach Inkrafttreten des Grundgesetzes der Bundesrepublik verabschiedeten Landesverfassungen, "aus freier Selbstbestimmung". Damit einhergehend vollendete das deutsche Volk, wie es in der mit dem Einigungsvertrag neu gefassten Präambel des Grundgesetzes heißt, zugleich in "freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands."
In Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt war das bereits 1992 der Fall, in Thüringen im Oktober 1993. In Brandenburg und Thüringen fanden ebenfalls Volksentscheide über die Landesverfassungen statt, die hier jedoch 94,04 Prozent bzw. 70,1 Prozent Zustimmung erhielten. Sie traten bereits am 21. August 1992 bzw. am 16. Oktober 1994 und damit früher als in Mecklenburg-Vorpommern endgültig in Kraft. Gemein sind im Übrigen allen diesen Länderverfassungen eigene, wenn auch variierende Grundrechtekataloge. Sie verkörpern, gleichwohl das Grundgesetz der Bundesrepublik die Grundrechte ihrer Bürger in Bund und Ländern gleichermaßen sichert, eine explizite Abgrenzung zur grundrechtelosen DDR-Vergangenheit.
Die Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns wurde seit ihrer Verabschiedung bzw. endgültigen Inkraftsetzung fünf Mal geändert: 2000, 2006, 2007, 2011 und zuletzt 2016. Sie "war und ist", so konstatierte der ehemalige Vorsitzende der Verfassungskommission und langjährige Landtagspräsident Rainer Prachtl 2014 anlässlich des 20. Jahrestages ihres Inkrafttretens, "wichtig für die Identität des Landes."
Dr. Matthias Manke
2021
- April: "Auf einem Schild mittlerer Größe gemahlt". Das Hoheitszeichen des großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Konsulates in Bremen
- März: Die älteste Karte der Stadt Schwerin aus dem Jahr 1740
- Februar: Der grobe Gottlieb zu Dannenwalde. Was einen flüchtigen Strafgefangenen mit einer toten Preußenkönigin und sowjetischen Raketen verbindet
- Januar: Wiederentdeckung einer alten Innovation: Das Flettner-Rotorschiff in Mecklenburgs Vergangenheit und Gegenwart
2020
- Dezember: Macht die Betriebe winterfest! DDR-Gewerkschaft plakatiert 1963 die Unbilden des Winters
- November: Das Photographische Album aus Mecklenburg von A. Mencke & Co. Wandsbek
- Oktober: "Geburtsurkunde" des Landes Mecklenburg-Vorpommern? Wilhelm Höckers Protokollnotiz zum 8. Juli 1945
- September: 800 Jahre Kloster Dobbertin. Die erste evangelische Klosterordnung stammt von 1572
- August: Einer der schönsten Prospecte. Der Rostocker Hafen vom Ballastplatz aus, gezeichnet um 1847
- Juli: Der Große Stadtbrand 1842. Hamburgs Dank für Mecklenburgs Hilfe
- Juni: Theodor Ackermanns mecklenburgischer Cholera-Atlas von 1859: Das Beispiel Dargun
- Mai: Kriegsende 1945: Massensuizid in Stavenhagen
- April: Register des Grauens. Das Sterbezweitbuch des Standesamtes Ivenack 1945
- März: In 120 Jahren: Vom Hirschgarten am Forstgehöft zum europäischen Spitzenzoo in Rostock
- Februar: Unter Kreuzband. Kommunikation des großherzoglichen Konsulates Riga
- Januar: "das wirksamste Mittel": Juden als Lotterieeinnehmer in Mecklenburg-Schwerin
2019
- Dezember: Als die Kirche Recht sprach - Die Stiftung des herzoglichen Konsistoriums in Rostock am 8. Februar 1571
- November: 1419: Papst Martin V. erlaubt die Stiftung einer Universität in Rostock und stattet sie mit Privilegien aus
- Oktober: "Wichtig für die Identität des Landes". Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns
- September: Seltenes Bilddokument einer mecklenburgischen NS-Formation
- August: "Papa Frahm": Die mecklenburgischen Wurzeln eines deutschen Bundeskanzlers
- Juli: Liste der Schande? „Franzosenkinder“ in Mecklenburg-Vorpommern
2015
2014
2013
2012
- November: Maßnahmen zur Abwehr der Cholera
- September: Es bimmelt! - Ein Hilferuf an die Bevölkerung, bei der Bergung der Kartoffelernte zu helfen
- Juli: Die Bombardierung Ratzeburgs 1693
- Juni: "Ein güste Kindelbier" – Wenn Laien Taufe spielen
- Mai: Aus dem Tagebuch einer Hebamme
- April: Sportplätze für den Frieden – Wie der Fußball auf die Güter Mecklenburgs kam
- März: Wertvolles Salz
- Februar: Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen
- Januar: Spionageabwehr in der mecklenburgischen Provinz
2011
- Dezember: Tilgung des Wolfes
- November: Von Blutsaugern und Geisterbeschwörern
- Oktober: Das Gebäude des Landeshauptarchivs in Schwerin wird 100 Jahre alt
- September: Königliche Hochzeit in Mecklenburg-Strelitz vor 170 Jahren
- August: Blitzeinschlag in der Schweriner Schelfkirche anno 1717
- Juli: Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
- Juni: Tanzen verboten - Das ausschweifende Leben des Schulzen Godejohann
- Mai: Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren
- April: Abschied vom Amt
- März: Teterow - eine Ansicht aus dem Jahr 1845
- Februar: Du bist, wo du in der Kirche sitzt
- Januar: Hieroglyphen im Landeshauptarchiv Schwerin. Historische Sensation oder originelle Momentaufnahme?
2010
- Dezember: Über Stock und über Stein … Guthendorfer Vieh im Brünkendorfer Roggen
- November: Eine Prachtausgabe für den Oberst Baron Gerhard von Langermann
- Oktober: Restaurierung eines Transparentobjekts aus den Schlossmappen des Landeshauptarchivs Schwerin
- September: Farbige Zeichnungen dänischer Militäruniformen im Nachlass eines Mecklenburgers
- August: Austernzucht in der Ostsee
- Juli: Bunt und kreativ versus Staub und Aktenmief - Das Beerdigungsbuch von Klütz
- Juni: Der Feldzug gegen Mirow
- Mai: Der älteste Stadtplan der Schweriner Vorstadt von 1804
- April: Von Protektoren, hohen Beförderern und ordentlichen Mitgliedern - Matrikelbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
- März: Die Schweriner Stadtsiegel
- Februar: Verordnung gegen Holzdiebereien in den Königlich Schwedischen Waldungen des Amtes Neukloster
- Januar: Schmuggel an Pommerns Küste - Die Beschlagnahmung der Schiffe "Orion" und "Goede Hoop" im Mai 1808 in Kolberg
2009
- Dezember: Friedrich Wilhelm Buttel - Ein Zeitgefährte von Adolph Demmler
- November: Der Heilige Antonius von Sülten
- Oktober: Neue Plätze für die Toten – Grabkultur in Picher im 18. Jahrhundert
- September: Vineta, die versunkene Metropole des Nordens auf einer Karte schwedischer Landmesser
- August: Der Bau einer "Klein-Kinder-Schule" – Ein Projekt von Hermann Willebrand
- Juli: Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein – die Ostseewochen im Bezirk Rostock
- Juni: Großherzog Friedrich Franz IV. in seinem ersten Automobil im Jahr 1901
- Mai: Zuflucht im Pfarrhaus
- April: Patent gegen die Prozesssucht – Herzog Friedrich wehrt sich 1776 gegen zudringliche Untertanen
- März: TERRA- Schlepper, das Pferd der Zukunft
- Februar: Die Macht der Bilder. Der 30000. Heimkehrer aus sowjetische Kriegsgefangenschaft
- Januar: Schwerin wird verkauft
2008
- Dezember: Elektronische Akten im Archiv der Zukunft
- November: Der lange Weg zum Wiederaufbau von St. Marien in Neubrandenburg
- Oktober: Mecklenburg und die deutschen Währungsreformen im 20. Jahrhundert
- September: Schicksalsjahr 1866 – Das Ende der mecklenburgischen Selbständigkeit
- August: 2.23-4 Kriminalkollegium Bützow (1812-1879) Nr. 647
- Juli: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
- Juni: Der "Löwe aus Mitternacht" streckt seine Pranke nach Mecklenburg aus
- Mai: Mecklenburg im 16. Jahrhundert
- April: Sternberg 1492 und die Folgen
- März: Ein Schatz im Landesarchiv Schwerin
- Februar: Ossenköpp – zur Geschichte der mecklenburgischen Wappenfigur
- Januar: 1158: Papst Hadrian IV. bestätigt das Bistum Ratzeburg
2007
- Dezember: Kuriose Postkarten
- November: 1812 – November: Anweisung der Militärverpflegungsdirektion Rostock
- Oktober: Zeitkritische Dichtung oder "Spottlied über die heutige demokratische Bewegung"?
- September: Die letzte Fürstenhochzeit im regierenden Haus Mecklenburg
- August: Der Ernstfall war vorbereitet - Ein Dokument zum 13. August 1961
- Juli: Unter dem Dach des Landeshauptarchivs
- Juni: Tagebuch einer Reise nach Brasilien im Jahre 1824
- Mai: Stiftung eines Ordens für die Konventualinnen der Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz