Sommer und Winter. Zwei Fotografien des Gutshauses Niekrenz aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
Archivalie des Monats Dezember 2021


Abb. 1: Gutshaus Niekrenz um 1870 aus dem „Photographischen Album aus Mecklenburg“ des Verlags A. Mencke & Co., Wandsbek (LHAS, 13.3-1, Nr. 728)
Abb. 1: Gutshaus Niekrenz um 1870 aus dem „Photographischen Album aus Mecklenburg“ des Verlags A. Mencke & Co., Wandsbek (LHAS, 13.3-1, Nr. 728)
Ende der 1860er, Anfang der 1870er Jahre nahmen die Fotografen des Wandsbeker Verlages A. Mencke & Co. ein Motiv auf, das sie im Zuge des Verlagsprojektes "Photographisches Album aus Mecklenburg" nicht so häufig realisierten. In Niekrenz bei Sanitz fotografierten sie nicht allein das Gutshaus, sondern auch den Gutsbesitzer mit seinen Familienangehörigen und seinen Angestellten.
Besitzer des Gutes Niekrenz war der 1819 geborene Heinrich August Stever. 1838, also noch nicht einmal zwanzigjährig, aber bereits in die Lehnsfolge aufgenommen, kaufte er es von seinem Vater, dem jüngeren der Rostocker Protonotare namens Johann Christian Theodor Stever (1779-1849). 1906 trat Johann Christian Theodor Stever (1853-1930), d.h. Heinrich August Stevers Sohn, in die Besitzerfolge ein. Als er verstarb, übernahm dessen 1889 geborener Sohn Friedrich Franz Stever, mit dem die Familientradition auf Gut Niekrenz 1945 nach mehr als einem Jahrhundert endete. Der eigentlich in Rede stehende Heinrich August Stever gilt nicht nur als angesehener Pferdezüchter und Rennreiter, sondern war offensichtlich auch ein erfolgreicher Landwirt. Neben Niekrenz und Wehnendorf aus dem väterlichen Erbe erwarb er die Güter Neuenkirchen und Luisenhof bei Neubrandenburg sowie Dahlen bei Friedland.
Mit dem Album-Projekt beabsichtigte A. Mencke & Co., "photographische Darstellungen der Schlösser, Rittergüter und weniger anderer hervorragenden Denkmälern der Baukunst Mecklenburgs" zu einem Album zusammenzustellen. Die Subskribenten des Albums bzw. Abonnenten der Einzelaufnahmen durften "einen Platz im Album für seinen Besitz" sowie "einen Besuch unserer Photographen zu Privataufnahmen (von Menschen, Thieren, Gebäuden, Zimmern etc.)" beanspruchen, die Kosten dafür trug der Verlag. Im Unterschied zur Mehrzahl seiner ritterschaftlichen Standesgenossen, die lediglich ihre Gutshäuser durch den Verlag ablichten ließen, verzichtete Heinrich August Stever nicht auf den Zusatzanspruch.
Daher entstanden neben – mindestens – einer parkseitigen Aufnahme des Gutshauses mindestens zwei Fotografien, die außer den Gebäuden auch ihre Bewohner zeigen. Auf einer ist Heinrich August Stever im Gespräch mit zwei Gutsarbeitern zu sehen, die ausweislich der Sensen in ihren Händen offenbar mit der Mahd des Grüns in der Auffahrt beschäftigt waren (Abb. 1). Auf der anderen, aus im Grunde identischer Perspektive aufgenommenen Fotografie befinden sich die Menschen weiter im Hintergrund. Der Gutsbesitzer und seine Gattin stehen näher am Haus, zwei Frauen sitzen etwas entfernt von ihnen und zwei weitere Frauen sitzen auf der Treppe zur Veranda. Dass es sich dabei um Hausangestellte handelte, kann nur vermutet werden.


Abb. 2: Gutshaus Niekrenz um 1900, Postkarte von F.W. Schaufuss, Bützow (LHAS, 13.2-5, Nr. 4/491).
Abb. 2: Gutshaus Niekrenz um 1900, Postkarte von F.W. Schaufuss, Bützow (LHAS, 13.2-5, Nr. 4/491).
Reichlich ein Vierteljahrhundert nach den Verlagsfotografen von A. Mencke & Co. lichtete ein Berufskollege von ihnen, F.W. Schaufuss aus Bützow, das Gutshaus erneut ab (Abb. 2). Die gewählte Perspektive ist nahezu identisch mit der früheren, wobei nun außer dem turmartigen Anbau auf der rechten Hausseite auch die Nebengebäude auf der linken Hausseite deutlicher konturiert sind. Der Vergleich der Fotografien lässt eine Umgestaltung der Auffahrt erkennen, die mittlerweile von einer Balustrade mit Treppenabgang eingefasst und durch Laternen beleuchtet wird. Des Weiteren wird sie von zwei Bäumen gesäumt, so dass nunmehr insgesamt vier statt vormals zwei Bäume zu sehen sind. Während die früheren Aufnahmen von A. Mencke & Co. im Frühjahr oder Frühsommer entstanden sein dürften, wie die Vegetation ausweist, fotografierte F.W. Schaufuss ganz offensichtlich im Winter – der Schnee vor dem Gutshaus und auf den Dächern lässt kaum einen anderen Schluss zu.
Dr. Matthias Manke
2022
- Juli: Die Alterspräsidentin eröffnet den Landtag. Die DNVP-Politikerin Klara Schleker
- Juni: In Teterow am Tag nach Mai? Die Landung des Zeppelins "Hansa" am 21. Juni 1914
- Mai: Die Hebung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" vor Stralsund 1947
- April: Von ‘ner Dicke sondergleichen … Ein Laiengedicht über die Ivenacker Eichen aus dem Jahr 1899
- März: Mehr als Worte: Der mecklenburgische NS-Staatsminister Friedrich Scharf in der bildlichen Überlieferung
- Februar: Der zerstörte jüdische Friedhof Schwerin im Jahr 1945
- Januar: Die Erbverzichtserklärung der britischen Königin Sophie Charlotte
2021
- Dezember: Sommer und Winter. Zwei Fotografien des Gutshauses Niekrenz aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
- November: Bildbriefköpfe der Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
- Oktober: Als Landtag im Theater war. Der Plan des Lehrers Willi Ruhe für die mecklenburg-schwerinschen Landtage 1919-1933
- September 2021: Domweihe in "wüster Einöde"
- August: Der Bevollmächtigte des Präsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Vorpommern
- Juli: Als die Recknitz-Brücke zum Bindestrich wurde. Die unfreiwillige Fusion zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem pommerschen Damgarten
- Juni: Der Erbprinz steigt auf den Thron. 1785 folgt Friedrich Franz I. in Mecklenburg-Schwerin auf Herzog Friedrich den Frommen
- Mai: 300 Jahre Tiergarten Neustrelitz: Vom herzoglichen Jagdrevier zur öffentlichen Erholungslandschaft
- April: "Auf einem Schild mittlerer Größe gemahlt". Das Hoheitszeichen des großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Konsulates in Bremen
- März: Die älteste Karte der Stadt Schwerin aus dem Jahr 1740
- Februar: Der grobe Gottlieb zu Dannenwalde. Was einen flüchtigen Strafgefangenen mit einer toten Preußenkönigin und sowjetischen Raketen verbindet
- Januar: Wiederentdeckung einer alten Innovation: Das Flettner-Rotorschiff in Mecklenburgs Vergangenheit und Gegenwart
2020
- Dezember: Macht die Betriebe winterfest! DDR-Gewerkschaft plakatiert 1963 die Unbilden des Winters
- November: Das Photographische Album aus Mecklenburg von A. Mencke & Co. Wandsbek
- Oktober: "Geburtsurkunde" des Landes Mecklenburg-Vorpommern? Wilhelm Höckers Protokollnotiz zum 8. Juli 1945
- September: 800 Jahre Kloster Dobbertin. Die erste evangelische Klosterordnung stammt von 1572
- August: Einer der schönsten Prospecte. Der Rostocker Hafen vom Ballastplatz aus, gezeichnet um 1847
- Juli: Der Große Stadtbrand 1842. Hamburgs Dank für Mecklenburgs Hilfe
- Juni: Theodor Ackermanns mecklenburgischer Cholera-Atlas von 1859: Das Beispiel Dargun
- Mai: Kriegsende 1945: Massensuizid in Stavenhagen
- April: Register des Grauens. Das Sterbezweitbuch des Standesamtes Ivenack 1945
- März: In 120 Jahren: Vom Hirschgarten am Forstgehöft zum europäischen Spitzenzoo in Rostock
- Februar: Unter Kreuzband. Kommunikation des großherzoglichen Konsulates Riga
- Januar: "das wirksamste Mittel": Juden als Lotterieeinnehmer in Mecklenburg-Schwerin
2019
- Dezember: Als die Kirche Recht sprach - Die Stiftung des herzoglichen Konsistoriums in Rostock am 8. Februar 1571
- November: 1419: Papst Martin V. erlaubt die Stiftung einer Universität in Rostock und stattet sie mit Privilegien aus
- Oktober: "Wichtig für die Identität des Landes". Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns
- September: Seltenes Bilddokument einer mecklenburgischen NS-Formation
- August: "Papa Frahm": Die mecklenburgischen Wurzeln eines deutschen Bundeskanzlers
- Juli: Liste der Schande? „Franzosenkinder“ in Mecklenburg-Vorpommern
2015
2014
2013
2012
- November: Maßnahmen zur Abwehr der Cholera
- September: Es bimmelt! - Ein Hilferuf an die Bevölkerung, bei der Bergung der Kartoffelernte zu helfen
- Juli: Die Bombardierung Ratzeburgs 1693
- Juni: "Ein güste Kindelbier" – Wenn Laien Taufe spielen
- Mai: Aus dem Tagebuch einer Hebamme
- April: Sportplätze für den Frieden – Wie der Fußball auf die Güter Mecklenburgs kam
- März: Wertvolles Salz
- Februar: Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen
- Januar: Spionageabwehr in der mecklenburgischen Provinz
2011
- Dezember: Tilgung des Wolfes
- November: Von Blutsaugern und Geisterbeschwörern
- Oktober: Das Gebäude des Landeshauptarchivs in Schwerin wird 100 Jahre alt
- September: Königliche Hochzeit in Mecklenburg-Strelitz vor 170 Jahren
- August: Blitzeinschlag in der Schweriner Schelfkirche anno 1717
- Juli: Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
- Juni: Tanzen verboten - Das ausschweifende Leben des Schulzen Godejohann
- Mai: Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren
- April: Abschied vom Amt
- März: Teterow - eine Ansicht aus dem Jahr 1845
- Februar: Du bist, wo du in der Kirche sitzt
- Januar: Hieroglyphen im Landeshauptarchiv Schwerin. Historische Sensation oder originelle Momentaufnahme?
2010
- Dezember: Über Stock und über Stein … Guthendorfer Vieh im Brünkendorfer Roggen
- November: Eine Prachtausgabe für den Oberst Baron Gerhard von Langermann
- Oktober: Restaurierung eines Transparentobjekts aus den Schlossmappen des Landeshauptarchivs Schwerin
- September: Farbige Zeichnungen dänischer Militäruniformen im Nachlass eines Mecklenburgers
- August: Austernzucht in der Ostsee
- Juli: Bunt und kreativ versus Staub und Aktenmief - Das Beerdigungsbuch von Klütz
- Juni: Der Feldzug gegen Mirow
- Mai: Der älteste Stadtplan der Schweriner Vorstadt von 1804
- April: Von Protektoren, hohen Beförderern und ordentlichen Mitgliedern - Matrikelbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
- März: Die Schweriner Stadtsiegel
- Februar: Verordnung gegen Holzdiebereien in den Königlich Schwedischen Waldungen des Amtes Neukloster
- Januar: Schmuggel an Pommerns Küste - Die Beschlagnahmung der Schiffe "Orion" und "Goede Hoop" im Mai 1808 in Kolberg
2009
- Dezember: Friedrich Wilhelm Buttel - Ein Zeitgefährte von Adolph Demmler
- November: Der Heilige Antonius von Sülten
- Oktober: Neue Plätze für die Toten – Grabkultur in Picher im 18. Jahrhundert
- September: Vineta, die versunkene Metropole des Nordens auf einer Karte schwedischer Landmesser
- August: Der Bau einer "Klein-Kinder-Schule" – Ein Projekt von Hermann Willebrand
- Juli: Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein – die Ostseewochen im Bezirk Rostock
- Juni: Großherzog Friedrich Franz IV. in seinem ersten Automobil im Jahr 1901
- Mai: Zuflucht im Pfarrhaus
- April: Patent gegen die Prozesssucht – Herzog Friedrich wehrt sich 1776 gegen zudringliche Untertanen
- März: TERRA- Schlepper, das Pferd der Zukunft
- Februar: Die Macht der Bilder. Der 30000. Heimkehrer aus sowjetische Kriegsgefangenschaft
- Januar: Schwerin wird verkauft
2008
- Dezember: Elektronische Akten im Archiv der Zukunft
- November: Der lange Weg zum Wiederaufbau von St. Marien in Neubrandenburg
- Oktober: Mecklenburg und die deutschen Währungsreformen im 20. Jahrhundert
- September: Schicksalsjahr 1866 – Das Ende der mecklenburgischen Selbständigkeit
- August: 2.23-4 Kriminalkollegium Bützow (1812-1879) Nr. 647
- Juli: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
- Juni: Der "Löwe aus Mitternacht" streckt seine Pranke nach Mecklenburg aus
- Mai: Mecklenburg im 16. Jahrhundert
- April: Sternberg 1492 und die Folgen
- März: Ein Schatz im Landesarchiv Schwerin
- Februar: Ossenköpp – zur Geschichte der mecklenburgischen Wappenfigur
- Januar: 1158: Papst Hadrian IV. bestätigt das Bistum Ratzeburg
2007
- Dezember: Kuriose Postkarten
- November: 1812 – November: Anweisung der Militärverpflegungsdirektion Rostock
- Oktober: Zeitkritische Dichtung oder "Spottlied über die heutige demokratische Bewegung"?
- September: Die letzte Fürstenhochzeit im regierenden Haus Mecklenburg
- August: Der Ernstfall war vorbereitet - Ein Dokument zum 13. August 1961
- Juli: Unter dem Dach des Landeshauptarchivs
- Juni: Tagebuch einer Reise nach Brasilien im Jahre 1824
- Mai: Stiftung eines Ordens für die Konventualinnen der Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz