Die Hebung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" vor Stralsund 1947
Archivalie des Monats Mai 2022
Abb. 1: Die versenkte "Gorch Fock" (Landesarchiv Greifswald, Rep. 202/3, Zg. 39/2020, Nr. 40, Bl. 28)
Abb. 1: Die versenkte "Gorch Fock" (Landesarchiv Greifswald, Rep. 202/3, Zg. 39/2020, Nr. 40, Bl. 28)
Am 30. April 1945 hatte die Rote Armee in Devin Stellung bezogen und eröffnete um 12.30 Uhr das Feuer auf die Stadt und den Hafen Stralsund. Drei Granaten trafen die "Gorch Fock", das vor Drigge liegende Segelschulschiff der Reichsmarine, und beschädigten es geringfügig. Nach Einstellung des Beschusses um 14.00 Uhr ruderten drei Besatzungsmitglieder der "Gorch Fock" zum Schiff hinüber und brachten eine steuerbordseitig im unteren Vorderdeck angebrachte Sprengladung zur Explosion. Die Detonation riss ein größeres Loch in den Rumpf und zerstörte mehrere Schotts. In kurzer Zeit sank das Schiff, und nur die Spitzen der drei Masten ragten noch aus dem Wasser. Der Stolz der Reichsmarine sollte nicht in die Hände des Feindes fallen.
Der Stapellauf der "Gorch Fock" lag zu diesem Zeitpunkt noch keine zwölf Jahre zurück. Nach der Havarie des Schulschiffs "Niobe" am 26. Juni 1932 hatte die Reichsmarine noch im Dezember die Hamburger Werft Blohm & Voss mit dem Bau der Dreimastbark beauftragt und das auf den Namen des Schriftsteller Gorch Fock getaufte Segelschulschiff Ende Juni 1933 in Dienst gestellt. Doch große Überfahrten endeten bereits mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Das Schiff diente nur noch sporadisch der Ausbildung von Seekadetten, lag seit Oktober 1944 in Stralsund und wurde am 27. April 1945 außer Dienst gestellt.
Der Wunsch der Reichsmarine, die "Gorch Fock" auf keinen Fall in sowjetische Hände zu geben, erfüllte sich nicht, denn das Wrack wurde nach dem Ende des Krieges der Sowjetunion als Reparationsleistung zugesprochen. Der Auftrag zur Bergung der "Gorch Fock" erging Ende 1946 an das Stralsunder Unternehmen B. Staude Schiffsbergung. Für die Arbeiten waren fünf Monate und Kosten in Höhe von 500.000 Reichsmark veranschlagt. Das Stralsunder Unternehmen war jedoch, wie sich rasch herausstellte, mit der Bergung überfordert. Anders als bisher üblich sollte das Schiff mit aufrechten Masten geborgen werden. Im Mai 1947 gründete das Land Mecklenburg mit dem Bergungskontor eine eigene Bergungsgesellschaft in Stralsund, der das Heben und Instandsetzen der "Gorch Fock" übertragen wurden. Das Abdichten der Sprengschäden und das Anbringen von Pontons gestalteten sich ausgesprochen schwierig und zeitaufwendig. Am 15. September teilte das Bergungskontor dem Innenministerium in Schwerin telegrafisch mit, dass die "Gorch Fock" geborgen sei. Erst danach waren eine Aufnahme der Schäden und eine Aufstellung der zu erwartenden Kosten möglich. Allein die Bergungskosten beliefen sich auf rund 880.000 Reichsmark. Am 14. Februar 1948 übermittelte das Bergungskontor an den Chef der Verwaltung für Reparationen und Lieferungen der SMAD, Generalmajor Sorin, einen Kostenüberschlag von 3,5 Millionen Reichsmark für die Wiederherstellung der "Gorch Fock", allein 680.000 Reichsmark waren dabei für die Instandsetzung der Maschine erforderlich. Das Bergungskontor konnte jedoch nicht alle Arbeiten selbst ausführen. Vom 27. Juni bis zum 7. Juli 1948 lag das Schiff in den Schwimmdocks der Neptunwerft in Rostock, um dort die erforderlichen Arbeiten an der Außenhaut des Rumpfes durchzuführen und die Sprengstoffstelle zu schließen. Vor allem die Militäradministration drängte immer wieder auf einen zügigen Ablauf und verfügte schließlich, dass die "Gorch Fock", die inzwischen bereits unter dem neuen Namen "Towarischtsch" in den Akten geführt wurde, in die Schiffsreparaturwerft nach Wismar überführt werden sollte. Dort wurde das Schiff einer erneuten Begutachtung unterzogen. Die Unzufriedenheit mit dem Stralsunder Bergungskontor mündete im Dezember 1948 in der Einbestellung zweier Ingenieure, um die von der Bauaufsicht festgestellten Mängel bei der Reparatur des Schiffes zu erörtern. In Wismar zog sich der Wiederaufbau der Bark noch bis zum 8. Oktober 1949 hin. Unter dem Namen "Towarischtsch" lag sie zunächst für mehr als ein Jahr in Leningrad und ging als sowjetisches Segelschulschiff erstmals im Juni 1951 auf große Fahrt.
Bereits vor dem Zerfall der Sowjetunion war der Betrieb des Segelschulschiffs für den Eigner unwirtschaftlich geworden. Nur notdürftig repariert ging die "Towarischtsch" 1991 in den Besitz der Ukraine über. Heute trägt das Schiff wieder seinen Namen "Gorch Fock" und liegt als Museumsschiff im Stralsunder Hafen.
Die Bergung und Reparatur der in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges versenkten "Gorch Fock" hatte zwischen 1947 und 1949 für die damalige Zeit immense Summen verschlungen. Es zeigte sich früh, dass die erste Kalkulation nicht haltbar war und die Kosten für den Wiederaufbau um ein Vielfaches über den ersten Anschlägen lagen. Dennoch wurde die Reparatur zu keiner Zeit aus Kostengründen in Frage gestellt. In die Öffentlichkeit ist dies zu keinem Zeitpunkt gelangt und erst das Wiederauffinden zweier Akten in dem Archivbestand der Volkswerft Stralsund ermöglicht einen Einblick in die besonderen technischen Herausforderungen der Bergung und die erforderlichen finanziellen Aufwände. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Berichte über die Kostenexplosion für die Reparatur des gleichnamigen Schwesterschiffs der Bundesmarine wie die Wiederholung einer 75 Jahre zurückliegenden Geschichte. Allerdings wird heute anders als vor 75 Jahren die Diskussion über Sinnhaftigkeit und Kosten von Segelschulschiffen öffentlich geführt.
Dr. Martin Schoebel
Archivalie des Monats Mai 2022
Die Hebung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" vor Stralsund 1947
Abb. 1: Die versenkte „Gorch Fock“ (Landesarchiv Greifswald, Rep. 202/3, Zg. 39/2020, Nr. 40, Bl. 28)
Abb. 2: Die „Gorch Fock“ nach ihrer Hebung 1947 (Landesarchiv Greifswald, Rep. 202/3, Zg. 39/2020, Nr. 40, Bl. 29)
Abb. 3: Erste Seite eines Kostenanschlags für die Reparatur der „Gorch Fock“ vom 19. Februar 1948 (Landesarchiv Greifswald, Rep. 243, Nr. 3106)
2024
- Dezember: Wette mit Folgen - Ein Mann in Frauenkleidern in der Kirche von Kalkhorst
- November: Als Mecklenburg seinen Stiefel verlor. 1950 wurde der Fürstenberger Zipfel brandenburgisch
- Oktober: Mit bestem Dank zum Tag der Deutschen Einheit. Ein Geschenk des Mecklenburger Münzkontors
- September: Ein neuerlicher Traum von Carl Gantzel oder wie ein Malermeister aus Lübz 1912 beinahe ein Aeroplan erfand
- August: Ein Hauch von Exotik. König Chulalongkorn von Siam besucht Herzogregent Johann Albrecht 1897 in Schwerin und 1907 in Braunschweig
- Juli: Achter mit Steuermann. Ruderregatten auf dem Medeweger See bei Schwerin
- Juni: Auf dem Weg zur Reuterstadt. Kreistag Malchin beantragt am 3. Juni 1949 Namenszusatz für Stavenhagen
- Mai: Als der 1. Mai in Mecklenburg-Strelitz Feiertag werden sollte
- April: Warum die Äbtissin von Ribnitz 1499 das Kloster wechseln wollte. Eine Urkunde Papst Alexanders VI. (1492-1503) wirft Fragen auf
- März: Als Mecklenburg-Vorpommern Geschichte ward oder: Wie Vorpommern 1947 von der politischen Landkarte verschwand
- Februar: „Pommern“ und Karenz. Was 1909 einen Ballon aus Greifswald mit einer mecklenburgischen Häuslerei verband
- Januar: Der Geist der Bücher und der Menschen ist unantastbar. Dritte Rede von Adolf Glaßbrenner, gehalten am 11. Dezember 1847 im Gewerbeverein Neustrelitz
2023
- Dezember: Umgehende Drahtantwort. Wie Hans Wendt 1918 die Neustrelitzer Regierung unter Druck setzte
- November: Das letzte Lebensjahr des letzten regierenden Großherzogs von Mecklenburg
- Oktober: Grundrechte für das mecklenburgische Volk. Das Staatsgrundgesetz für Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1849
- September: Eine Luftaufnahme aus dem Jahre 1903? Die Warnemünder Hafeneinfahrt aus der Vogelperspektive
- August: Der Reuterstein in Findenwirunshier
- Juli: Zur Buße eheliche Enthaltsamkeit: Johann IV., Herzog von Mecklenburg (1384-1422), und Katharina von Sachsen-Lauenburg (†1450) hatten unerlaubt geheiratet
- Juni: Der Traum von Carl Gantzel oder wie ein Malermeister aus Lübz 1899 beinahe das Luftschiff erfand
- Mai: Die Entführung eines Königs
- April: Durch Feindeinwirkung zerstört. Der Flugzeugabsturz in Roggow am 11. April 1944
- März: Amouren des Herzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin: Friederike Saal und ihre Töchter
- Februar: Ein Todesfall und zwei Heiraten - Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441–1503) und Herzogin Sophie von Pommern (†1504) gingen lieber auf Nummer sicher
- Januar: "Empörende Entwürdigung des Hauses". Rauchende Militärs, ausschweifende Flüchtlinge und sowjetische Besatzer im Geheimen und Hauptarchiv Schwerin
2022
- Dezember: Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin beim Eishockey
- November: Die Inszenierung des Fotografen. Eggert Hansen und das Fährschiff „Friedrich Franz IV.“
- Oktober: Hinter den Kulissen: Archivarische Magazinarbeit im Wandel der Zeit
- September: 2.000 Mark für einen Fürsten - Anastasia von Mecklenburg versucht 1287, ihren Gemahl aus mamlukischer Gefangenschaft freizukaufen
- August: Der wesentliche Grundstock der ehemaligen Landesbibliothek Neustrelitz: Urkunden zur Schulenburgschen Büchersammlung
- Juli: Die Alterspräsidentin eröffnet den Landtag. Die DNVP-Politikerin Klara Schleker
- Juni: In Teterow am Tag nach Mai? Die Landung des Zeppelins "Hansa" am 21. Juni 1914
- Mai: Die Hebung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" vor Stralsund 1947
- April: Von ‘ner Dicke sondergleichen … Ein Laiengedicht über die Ivenacker Eichen aus dem Jahr 1899
- März: Mehr als Worte: Der mecklenburgische NS-Staatsminister Friedrich Scharf in der bildlichen Überlieferung
- Februar: Der zerstörte jüdische Friedhof Schwerin im Jahr 1945
- Januar: Die Erbverzichtserklärung der britischen Königin Sophie Charlotte
2021
- Dezember: Sommer und Winter. Zwei Fotografien des Gutshauses Niekrenz aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
- November: Bildbriefköpfe der Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
- Oktober: Als Landtag im Theater war. Der Plan des Lehrers Willi Ruhe für die mecklenburg-schwerinschen Landtage 1919-1933
- September 2021: Domweihe in "wüster Einöde"
- August: Der Bevollmächtigte des Präsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Vorpommern
- Juli: Als die Recknitz-Brücke zum Bindestrich wurde. Die unfreiwillige Fusion zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem pommerschen Damgarten
- Juni: Der Erbprinz steigt auf den Thron. 1785 folgt Friedrich Franz I. in Mecklenburg-Schwerin auf Herzog Friedrich den Frommen
- Mai: 300 Jahre Tiergarten Neustrelitz: Vom herzoglichen Jagdrevier zur öffentlichen Erholungslandschaft
- April: "Auf einem Schild mittlerer Größe gemahlt". Das Hoheitszeichen des großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Konsulates in Bremen
- März: Die älteste Karte der Stadt Schwerin aus dem Jahr 1740
- Februar: Der grobe Gottlieb zu Dannenwalde. Was einen flüchtigen Strafgefangenen mit einer toten Preußenkönigin und sowjetischen Raketen verbindet
- Januar: Wiederentdeckung einer alten Innovation: Das Flettner-Rotorschiff in Mecklenburgs Vergangenheit und Gegenwart
2020
- Dezember: Macht die Betriebe winterfest! DDR-Gewerkschaft plakatiert 1963 die Unbilden des Winters
- November: Das Photographische Album aus Mecklenburg von A. Mencke & Co. Wandsbek
- Oktober: "Geburtsurkunde" des Landes Mecklenburg-Vorpommern? Wilhelm Höckers Protokollnotiz zum 8. Juli 1945
- September: 800 Jahre Kloster Dobbertin. Die erste evangelische Klosterordnung stammt von 1572
- August: Einer der schönsten Prospecte. Der Rostocker Hafen vom Ballastplatz aus, gezeichnet um 1847
- Juli: Der Große Stadtbrand 1842. Hamburgs Dank für Mecklenburgs Hilfe
- Juni: Theodor Ackermanns mecklenburgischer Cholera-Atlas von 1859: Das Beispiel Dargun
- Mai: Kriegsende 1945: Massensuizid in Stavenhagen
- April: Register des Grauens. Das Sterbezweitbuch des Standesamtes Ivenack 1945
- März: In 120 Jahren: Vom Hirschgarten am Forstgehöft zum europäischen Spitzenzoo in Rostock
- Februar: Unter Kreuzband. Kommunikation des großherzoglichen Konsulates Riga
- Januar: "das wirksamste Mittel": Juden als Lotterieeinnehmer in Mecklenburg-Schwerin
2019
- Dezember: Als die Kirche Recht sprach - Die Stiftung des herzoglichen Konsistoriums in Rostock am 8. Februar 1571
- November: 1419: Papst Martin V. erlaubt die Stiftung einer Universität in Rostock und stattet sie mit Privilegien aus
- Oktober: "Wichtig für die Identität des Landes". Die Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns
- September: Seltenes Bilddokument einer mecklenburgischen NS-Formation
- August: "Papa Frahm": Die mecklenburgischen Wurzeln eines deutschen Bundeskanzlers
- Juli: Liste der Schande? „Franzosenkinder“ in Mecklenburg-Vorpommern
2015
2014
2013
2012
- November: Maßnahmen zur Abwehr der Cholera
- September: Es bimmelt! - Ein Hilferuf an die Bevölkerung, bei der Bergung der Kartoffelernte zu helfen
- Juli: Die Bombardierung Ratzeburgs 1693
- Juni: "Ein güste Kindelbier" – Wenn Laien Taufe spielen
- Mai: Aus dem Tagebuch einer Hebamme
- April: Sportplätze für den Frieden – Wie der Fußball auf die Güter Mecklenburgs kam
- März: Wertvolles Salz
- Februar: Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen
- Januar: Spionageabwehr in der mecklenburgischen Provinz
2011
- Dezember: Tilgung des Wolfes
- November: Von Blutsaugern und Geisterbeschwörern
- Oktober: Das Gebäude des Landeshauptarchivs in Schwerin wird 100 Jahre alt
- September: Königliche Hochzeit in Mecklenburg-Strelitz vor 170 Jahren
- August: Blitzeinschlag in der Schweriner Schelfkirche anno 1717
- Juli: Das Landeshauptarchiv in Schwerin - 100 Jahre in Bildern
- Juni: Tanzen verboten - Das ausschweifende Leben des Schulzen Godejohann
- Mai: Ehm Welk und der beschwerliche Aufbau der Volkshochschule Schwerin vor 65 Jahren
- April: Abschied vom Amt
- März: Teterow - eine Ansicht aus dem Jahr 1845
- Februar: Du bist, wo du in der Kirche sitzt
- Januar: Hieroglyphen im Landeshauptarchiv Schwerin. Historische Sensation oder originelle Momentaufnahme?
2010
- Dezember: Über Stock und über Stein … Guthendorfer Vieh im Brünkendorfer Roggen
- November: Eine Prachtausgabe für den Oberst Baron Gerhard von Langermann
- Oktober: Restaurierung eines Transparentobjekts aus den Schlossmappen des Landeshauptarchivs Schwerin
- September: Farbige Zeichnungen dänischer Militäruniformen im Nachlass eines Mecklenburgers
- August: Austernzucht in der Ostsee
- Juli: Bunt und kreativ versus Staub und Aktenmief - Das Beerdigungsbuch von Klütz
- Juni: Der Feldzug gegen Mirow
- Mai: Der älteste Stadtplan der Schweriner Vorstadt von 1804
- April: Von Protektoren, hohen Beförderern und ordentlichen Mitgliedern - Matrikelbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte
- März: Die Schweriner Stadtsiegel
- Februar: Verordnung gegen Holzdiebereien in den Königlich Schwedischen Waldungen des Amtes Neukloster
- Januar: Schmuggel an Pommerns Küste - Die Beschlagnahmung der Schiffe "Orion" und "Goede Hoop" im Mai 1808 in Kolberg
2009
- Dezember: Friedrich Wilhelm Buttel - Ein Zeitgefährte von Adolph Demmler
- November: Der Heilige Antonius von Sülten
- Oktober: Neue Plätze für die Toten – Grabkultur in Picher im 18. Jahrhundert
- September: Vineta, die versunkene Metropole des Nordens auf einer Karte schwedischer Landmesser
- August: Der Bau einer "Klein-Kinder-Schule" – Ein Projekt von Hermann Willebrand
- Juli: Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein – die Ostseewochen im Bezirk Rostock
- Juni: Großherzog Friedrich Franz IV. in seinem ersten Automobil im Jahr 1901
- Mai: Zuflucht im Pfarrhaus
- April: Patent gegen die Prozesssucht – Herzog Friedrich wehrt sich 1776 gegen zudringliche Untertanen
- März: TERRA- Schlepper, das Pferd der Zukunft
- Februar: Die Macht der Bilder. Der 30000. Heimkehrer aus sowjetische Kriegsgefangenschaft
- Januar: Schwerin wird verkauft
2008
- Dezember: Elektronische Akten im Archiv der Zukunft
- November: Der lange Weg zum Wiederaufbau von St. Marien in Neubrandenburg
- Oktober: Mecklenburg und die deutschen Währungsreformen im 20. Jahrhundert
- September: Schicksalsjahr 1866 – Das Ende der mecklenburgischen Selbständigkeit
- August: 2.23-4 Kriminalkollegium Bützow (1812-1879) Nr. 647
- Juli: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
- Juni: Der "Löwe aus Mitternacht" streckt seine Pranke nach Mecklenburg aus
- Mai: Mecklenburg im 16. Jahrhundert
- April: Sternberg 1492 und die Folgen
- März: Ein Schatz im Landesarchiv Schwerin
- Februar: Ossenköpp – zur Geschichte der mecklenburgischen Wappenfigur
- Januar: 1158: Papst Hadrian IV. bestätigt das Bistum Ratzeburg
2007
- Dezember: Kuriose Postkarten
- November: 1812 – November: Anweisung der Militärverpflegungsdirektion Rostock
- Oktober: Zeitkritische Dichtung oder "Spottlied über die heutige demokratische Bewegung"?
- September: Die letzte Fürstenhochzeit im regierenden Haus Mecklenburg
- August: Der Ernstfall war vorbereitet - Ein Dokument zum 13. August 1961
- Juli: Unter dem Dach des Landeshauptarchivs
- Juni: Tagebuch einer Reise nach Brasilien im Jahre 1824
- Mai: Stiftung eines Ordens für die Konventualinnen der Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz