Von Schollen, Blasen, Krakelee - Die Restaurierung des Marienaltars in der Kirche in Recknitz
Denkmal des Monats Juli 2018


Abb. 1. Aufnahme vor Beginn der Restaurierung am Standort in einer Mauernische unter der Orgel.
(Foto: LAKD M-V/LD, F. Hösel)
Abb. 1. Aufnahme vor Beginn der Restaurierung am Standort in einer Mauernische unter der Orgel.
(Foto: LAKD M-V/LD, F. Hösel)
Der auf das Jahr 1420 datierte Marienaltar in der Dorfkirche Recknitz bei Güstrow wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts wie so viele mittelalterliche Altäre in unseren Kirchen durch einen dem Zeitgeschmack entsprechenden Hauptaltar ersetzt. Er fand in einer Wandnische unterhalb der Orgelempore einen neuen, jedoch klimatisch äußerst ungünstigen Standort und musste zudem dafür passend gemacht werden, indem der linke Kastenflügel gekürzt und die Malflügel getrennt aufbewahrt wurden (Abb. 1). Ein Teil des linken Kastenflügels wurde, wie eine historische Aufnahme zeigt, dabei als Lückenfüller auf der rechten Seite verwendet (Abb. 2).
Nachdem über viele Jahre immer wieder, hauptsächlich durch Restauratoren des damaligen Instituts für Denkmalpflege, Notsicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden, begannen 1992 erste umfangreichere Restaurierungsarbeiten, die aber 2001 abgebrochen und Teile des Altars im Landesamt für Denkmalpflege eingelagert werden mussten. Die Schäden der noch originalen und nicht überarbeiteten Fassmalerei waren trotz vorangegangener Konservierungs,- und Sicherungsmaßnahmen enorm und betrafen in besonderem Maß die Goldhintergründe und Malereien, die auf Grund des äußerst empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen reagierenden Holzträgers stark gelockert waren (Abb. 3). Durch den latent vorhandenen Schimmelbefall gelang eine erneute Verklebung mit dem Untergrund nur sehr schwer (Abb. 4). Auf Initiative des Landesamtes für Denkmalpflege konnte dann 2003 die Hochschule für bildenden Künste Dresden für eine Restaurierung zunächst der Figurenseite des rechten Kastenflügels im Rahmen einer Diplomarbeit gewonnen werden.
Damit begann eine gut zehnjährige Bearbeitung des Altars an der Hochschule mit drei Diplomarbeiten und einer jahrelangen studentischen Arbeit bei der Konservierung und Restaurierung des fragilen Kunstwerks.
Die Diplomarbeiten befassten sich mit der Skulpturenseite des rechten Kastenflügels, den Tafelmalereien desselben Flügels und den Tafelmalereien eines Malflügels. Alle anderen Arbeiten an den Figuren, den Goldhintergründen des Mittelschreins und die holztechnische Bearbeitung wurde über die Jahre von Studierenden der Fachklasse Restaurierung im Rahmen ihrer Ausbildung durchgeführt.
Der Zustand, besonders der der Malereien und der Goldhintergründe, erforderte ungewöhnliche Maßnahmen, die auch in der Restaurierungspraxis der Hochschule nicht alltäglich waren. An der Figurenseite des rechten Kastenflügels, welcher 2003-2004 den Auftakt für die Arbeiten bildete, war bereits die Konservierung von nicht unerheblichen Schwierigkeiten gekennzeichnet. Als besonders problematisch erwies sich dabei die Entfernung der vollflächigen Sicherungsbeklebung mit Japanpapieren, die in der oben erwähnten ersten Phase der Restaurierung aufgebracht wurde (Abb. 5-6). Es zeigte sich wieder einmal, dass solche Beklebungen nur für kurze Zeit und nicht, wie in diesem Fall, über einen längeren Zeitraum auf dem Objekt verbleiben können.
Kompliziert erwies sich dann auch noch das Niederlegen der dachförmig aufstehenden Krakeluren im Goldhintergrund. Dieses Schadensbild entsteht durch das Schrumpfen der Holztafel, ohne dass das starre Malschichtpaket diesen horizontalen Bewegungen folgen kann. Somit wird das feine Krakelee durch die auftretenden Scherkräfte an den Risskanten gegeneinander geschoben. Durch diesen Prozess hat sich letztlich die Fläche der Maltafel, nicht aber die des aufliegenden Malschichtpakets verringert, so dass die Malschicht nur unter Fassungsverlusten niedergelegt werden konnte, wollte man ein Verpressen der Malschicht verhindern. Dazu mussten die aufstehenden Schollen partiell an Bruchrändern beschnitten, bzw. gebrochen werden, um so Platz zu schaffen, damit die Fassung wieder plan mit dem Träger verklebt werden konnte (Abb. 7). War dies in diesem Fall, einem mehr oder weniger monochromen Goldhintergrund, noch relativ problemlos möglich, sollte es für die Restaurierung der Malereien auf der Kastenaußenseite, dem Diplomobjekt des folgenden Jahres, zu einer echten Herausforderung werden. Diese Malereien waren hier zu gut 80% vom Träger gelöst (Abb. 8). Dabei erhob sich das Malschichtpaket inklusive Grundierung in der Bildmitte bis auf eine Höhe von etwa 1,8 cm über den Holzträger und zeichnete sich in Form von mehreren zusammenhängenden durch stabile Inseln unterbrochenen Blasen aus (Abb. 9). Durch Risse und Einbrüche innerhalb der Malschicht wurde zudem deutlich, dass Überlappungen der Rissränder und Materialeintrag unter der Malschicht ein einfaches Niederlegen letztlich unmöglich machen würde.
Nach Auftragen von Isolierschichten erfolgte dann zur Stabilisierung das Aufbringen eines Facings aus Seidengewebe und durch gezielte Schnitte konnten im Anschluss die einzelnen Bildfelder abzüglich stabiler Inseln vom Untergrund gelöst und in einem Klimazelt unter kontrollierter Feuchte langsam geglättet werden (Abb. 10-11). Nach der Vorbereitung des Trägers erfolgten dann zu einem späteren Zeitpunkt die Rückübertragungder einzelnen Szenen auf den Bildträger und noch notwendige Kittungen und Retuschen.
Nicht ganz so dramatisch verliefen die Arbeiten beim dritten Diplom an einem der Malflügel, wo durch eine aufwändige Konservierung der Malschicht und gezielte Kittungen und Retuschen eine Stabilisierung und optische Beruhigung erreicht werden konnten.
Im Rahmen von Semesterarbeiten konnten dann durch die Studierenden auch der Mittelschrein und die einzelnen Figuren konservatorisch und restauratorisch bearbeitet werden. Dabei war es das Ziel, dass die, wenn auch fragmentarisch, so doch noch reichlich vorhandene originale Fassmalerei ohne größere Ergänzungen und Eingriffe bewahrt blieb. Die erreichten Ergebnisse dieser enorm zeitaufwändigen Arbeiten zeigen die vor und nach der Restaurierung des Mittelschreins aufgenommenen Fotos (Abb. 12-13). Lediglich an besonders störenden kleineren Fehlstellen innerhalb geschlossener Bereiche wurden Kittungen und Retuschen vorgenommen.
Schwierig war, wie auch bei den bereits behandelten Stücken, vor allem die Festigung der losen Malschicht, die mehrmals wiederholt werden musste. Um eine erneute Nutzung und Wandlung des Altars sowie die Montage der Malflügel zu gewährleisten, war es auch erforderlich, den Schrein, speziell den gekürzten linken Kastenflügel, wieder auf sein ursprüngliches Maß zu bringen. Dabei wurde auch die zugeschnittene linke Ecke des Flügels wieder mit integriert. Um die Rekonstruktion als deutliche Zutat sichtbar zu belassen, verblieb sie holzsichtig (Abb. 14). Nach der Fertigstellung soll der Altar auf einer gemauerten Mensa mit einer neu anzufertigenden, einfachen Predella als Nebenaltar in die Kirche zurückkehren. Hier zeigte sich allerdings leider das Dilemma der baulichen Unzulänglichkeiten, die es vor einer zumindest teilweisen Sanierung des Innenraumes unmöglich machen, den aufwändig restaurierten und immer noch hochsensiblen Altar zurückzuführen, so dass vorerst, sollte der Altar in Kürze fertiggestellt werden, eine Ausweichmöglichkeit gefunden werden muss.
Frank Hösel
Denkmal des Monats Juli 2018
Von Schollen, Blasen, Krakelee - Die Restaurierung des Marienaltars in der Kirche in Recknitz

Abb. 1. Aufnahme vor Beginn der Restaurierung am Standort in einer Mauernische unter der Orgel.
(Foto: LAKD M-V/LD, F. Hösel)

Abb. 2. Historische Aufnahme mit dem sichtbaren Teilstück des linken Kastenflügels als Lückenfüller auf der rechten Seite.
(LAKD M-V/LD Fotosammlung)

Abb. 3. Detailaufnahme des Goldhintergrundes vor der Bearbeitung.
(Foto: A. Schlegel, HfbK Dresden)

Abb. 4. Großflächig abgelöster Goldhintergrund auf der Figurenseite des rechten Kastenflügels.
(Foto: A. Schlegel, HfbK Dresden)

Abb. 5. Ganzflächig mit Sicherungspapieren beklebte Malschicht eines Malflügels.
(Foto: A. Schlegel, HfbK Dresden)

Abb. 6. Mit Sicherungspapieren beklebte Figurenseite des rechten Kastenflügels.
(Foto: A.Schlegel, HfbK Dresden)

Abb. 7. Detailaufnahme des Goldhintergrundes nach dem Festigen und Niederlegen der aufstehenden Farbschollen.
(Foto: A.Schlegel, HfbK Dresden)

Abb. 8. Für die Abnahme vorbereitete Malschichtseite des rechten Kastenflügels.
(Foto: J. Steinke, HfbK Dresden)

Abb. 9. Aufnahme im Streiflicht mit den gut sichtbaren enormen Ablösungen der Malschicht der Malschichtseite des rechten Kastenflügels.
(Foto: J. Steinke, HfbK Dresden)

Abb. 10. Durch gezielte Schnitte wird die Abnahme der Malschicht vom Träger vorbereitet.
(Foto: J. Steinke, HfbK Dresden)

Abb. 11. Die gelösten Bildteile werden vorsichtig abgenommen.
(Foto: J. Steinke, HfbK Dresden)

Abb. 12. Der Mittelschrein vor der Bearbeitung und dem Abtransport aus der Kirche
(Foto: LAKD M-V/LD, F. Hösel)

Abb. 13. Der Mittelschrein nach seiner Konservierung in der Hochschule.
(Foto: Abteilung Restaurierung, HfbK Dresden)

Abb. 14. Konservierte Kastenflügel mit Mittelschrein und dem wieder vervollständigten linken Kastenflügel.
(Foto: Abteilung Restaurierung, HfbK Dresden)
2023 - Denkmale des Monats
- November: Arboretum oder kein Arboretum – Der Blücherhof bei Klocksin
- Oktober: Schiffskehlen und Wellen aus Backstein am Gutshaus Groß Salitz
- September: Juno und Ceres, zwei Antikenkopien, vervollständigen das Schweriner Schloss
- August: Das Rathaus der Stadt Marlow
- Juli: Das Buswartehäuschen in Buschvitz – ein Kleinod im Werk von Ulrich Müther
- Juni: Das Bankgebäude Tribseer Straße 1 in Stralsund – Ein „Meisterstück Stralsunder Gewerbefleißes und handwerklicher Qualitätsarbeit“
- Mai: „Im tannenumrauschten Gelbensande [...]“ - Das großherzogliche Jagdhaus und sein Wirkungsraum
- April: Ein hoffnungsloser Fall? Die Sanierungsgeschichte des Wasserschlosses von Quilow.
- März: Paul Korff und sein Einfluss auf die Gestaltung der Außenbereiche um die von ihm gestalteten Gutsanlagen in Mecklenburg
- Februar: Die städtebauliche Gestalt der Gutsanlage in Bristow und ein originelles Geflügelhaus
- Januar: Die Stadthalle in Neubrandenburg
2022 - Denkmale des Monats
- Dezember: Die Märchensäule in Neubrandenburg - ein beliebtes Kunstwerk ist zurück
- November: Die Wandmalereien in der Dorfkirche Lohmen
- Oktober: Architektur zwischen Tradition und Moderne - das Landeskinderheim in Güstrow
- September: Das immaterielle Denkmal - Die Burg in Warin
- August: Die gärtnerisch gestalteten Freiflächen des Erich-Steinfurth-Kindererholungsheims in Zinnowitz
- Juli: Vom Fischereischuppen zum Klubhaus - ein Zeugnis der DDR-Erholungskultur am Specker Hofsee
- Juni: Das Tor zum Paradies – Die Restaurierung der Jugendstilkirche Lebbin
- Mai: Die Richtfunkfeuerstation in Mukran – eine Infrastrukturmaßnahme der frühen DDR an der Ostseeküste
- April: Es klapperte einst eine Mühle am rauschenden Bach – In die Wassermühle Roidin zieht neues Leben ein.
- März: Potentiale erkennen – Synergien nutzen. Fünf Jahre Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg
- Februar: Das Gutshaus in Lüssow. Die Nutzungsgeschichte und eine kunsthistorische Einordnung.
- Januar: Die Fachwerkstadt Parchim
2021 - Denkmale des Monats
- Dezember: Betonplatten und ihre Geschichte - das DDR-Grenzregime an der Ostsee
- November: Die Wandmalereien von Johannes Friedrich Sass in der Kapelle Stretense
- Oktober: Herzog Carl II. baut preisbewusst in Hohenzieritz
- September: "In des Goldes Scheine wie leuchtest du schön!" Die Siegessäule auf dem Alten Garten in Schwerin
- August: Sehen und Gesehen-Werden - auf den Standort des Betrachters kommt es an
- Juli: Von Fischern, Bauern und Büdnern – Die Büdnerei 165/166 in Wustrow auf dem Fischland
- Juni: Die Dorfkirche Buchholz in der Mecklenburgischen Seenplatte – ein bau- und kunsthistorisches Kleinod in mehrfacher Hinsicht
- Mai: Lehrerbildung und Blindenfürsorge in Neukloster. Ein neugotisches Baudenkmal
- April: Der deutsch-deutsche Archimedes – von Berlin über Würzburg nach Güstrow
- März: Die Blutbuche - Gartenkunst im Zeichen des Klimawandels
- Februar: Eine Vision wird Realität. Die Kulturkirche St. Jakobi in Stralsund hat wieder eine Orgel
- Januar: Der Architekt Paul Bonatz und das Getreidesilo im Rostocker Hafen von 1935. Ein Vorratsbau für den Krieg zwischen Monumentalität und Heimatstil
2020 - Denkmale des Monats
- Dezember: Die Karl-Krull-Grundschule in Steinhagen. Ein Schulbau auf dem Land der etwas anderen Art.
- November: Die Stubnitz-Lichtspiele in Sassnitz
- Oktober: Sie sind wieder da! Der Teepavillon des Schweriner Schlosses hat seinen Skulpturenschmuck zurückerhalten
- September: Die Villa der Gräfin von Schwicheldt - ein Frühwerk von Paul Ludwig Troost in Schwerin
- August: Noch ein vergessener Engel kehrt zurück. Der Taufengel der Kirche in Zahrensdorf
- Juli: "Ein Held [...] im Dienste seiner Kunst" - Das Grabdenkmal für Otto Drewes auf dem Alten Friedhof in Schwerin
- Juni: Verwunschener Gedächtnisort im Karower Gutswald - das Schlutius-Mausoleum
- Mai: Die gotische Kapelle Sankt Georg in Neubrandenburg - Instandsetzung der barocken Dachüberformung
- April: Der Kulturpark in Neubrandenburg - Zeugnis der Nachkriegsmoderne und heutiger Freizeitort
- März: Die Poetisierung der Landschaft - ein ungewöhnliches Wandbild von 1982 sucht einen neuen Standort in Schwerin
- Februar: Vorgestellt. Das Gutshaus in Wolkow bei Demmin.
- Januar: "Gestorben wird immer" - die Trauerhalle auf dem Waldfriedhof in Schwerin
2019 - Denkmale des Monats
- Dezember: Dorfkirche Bütow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte - Die erste nachreformatorische Fachwerkkirche Mecklenburg-Vorpommerns
- November: Der Alte Hafen in Wismar im Wandel der Zeit
- Oktober: Die Restaurierung der Wandmalereien von Willi Schomann im Chor der St.Marienkirche Parchim
- September: Ein Giebelhaus in Parchim - Das Haus Lindenstraße 6 bekommt eine neue Nutzung
- August: "Kubische Klarheit" zwischen historischen Giebelhäusern: Das Bankgebäude von Hans Poelzig in Wolgast - schon vor der Erbauung ein Fall für die Denkmalpflege
- Juli: Der Pultengel aus der Dorfkirche Lüssow
- Juni: Eine Zierde für die Residenz - Anmerkungen zur Geschichte der Kirche in Görslow
- Mai: Klassenfahrten und ein Hauch von Exotik in Dreilützow
- April: Die Instandsetzung des Kirchturmes von Sankt Petri in Altentreptow
- März: Zinzow und Wrechen, zwei Gutsparks von Anders Swensson, einem schwedischen Gartenkünstler in Mecklenburg und Vorpommern
- Februar: Die Jahn-Kapelle in Klein Vielen und die Ästhetik des rückwärtsgewandten Bauens im 19. Jahrhundert
- Januar: Obermützkow. Ein barockes Gutstor und ein authentisch erhaltener Gutshof mit Potential.
2018 - Denkmale des Monats
- Dezember: Nachruf auf ein Kleinod moderner Architektur. Das Söderblom-Haus in Sassnitz - ein Werk von Otto Bartning im Notkirchenprogramm - wurde Opfer der Flammen
- November: Die Wohnsiedlung Riemserort. Eine Kleinhaussiedlung der Nachkriegszeit.
- Oktober: Mittelalterliche Wandmalereien an den Chorgewölben in der Dorfkirche Stoltenhagen
- September: Das Fischerhaus im Tollensesee
- August: Raus an die frische Luft! Das ehem. Kaiser-Wilhelm-Kinderheim in Ahlbeck – heute Ferienpark der Sportjugend Berlin
- Juli: Von Schollen, Blasen, Krakelee - Die Restaurierung des Marienaltars in der Kirche in Recknitz
- Juni: Gotische Kirche am Wasser. Die Schweriner St. Paulskirche als romantisch-programmatisches Symbol
- Mai: Neue Erkenntnisse zur Schmiedestraße 15 in Schwerin
- April: Gutshaus Pinnow, die Zweite.
- März: Von hohen Mauern umgeben – das Untersuchungsgefängnis in Wismar von 1880
- Februar: Ein neues althergebrachtes Farbspiel - die Restaurierung der Uferkapelle in Vitt auf Rügen
- Januar: Das Gutshaus und der Marstall in Broock - ein Werk Friedrich August Stülers in Vorpommern
2017 - Denkmale des Monats
- Dezember: Denkmal in Gefahr: Das Sauerstoffwerk in Peenemünde
- November: Ein Dach über dem Kopf - Behelfsheime für Evakuierte und Ausgebombte im Zweiten Weltkrieg
- Oktober: Der vergessene Engel - Der Taufengel von Stolzenburg und seine Restaurierung
- September: Gleviner Straße 1 in Güstrow - ein Beispiel der gehobenen Bürgerhausausstattungen der ehem. Residenzstadt
- August: Die mittelalterliche Gerichtsvorhalle im Turm der St. Marienkirche in Greifswald
- Juli: Gefangen im Denkmal. Die Sanierung des Sterngebäudes der JVA Bützow-Dreibergen.
- Juni: Der weibliche Wagner - Ein Relief gibt Rätsel auf
- Mai: Die Kultstätte der Neutempler bei Prerow
- April: Aus dem Dornröschenschlaf erweckt - das Gutshaus in Wolkwitz
- März: Zwei Seiten einer Medaille - Die Wiekhäuser der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Neubrandenburg und der moderne Städtebau der DDR
- Februar: Auf dem "Scharmützel" - die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Ferdinandshof
- Januar: Die „Alte Kirchenbude“ in Grimmen, eine ehemalige Sozialeinrichtung für Ledige und Witwen
2016 - Denkmale des Monats
- Dezember: Das Haus Karusel in Vitte, ein Sommerhaus von Max Taut auf Hiddensee
- November: In vorderster Reihe - Das Warnemünder Seemannshaus Am Strom 48
- Oktober: Altar und Stiftertafel - Der Altar der Klosterkirche Rühn und seine wiederholte Restaurierung
- September: Sonderlösungen der Fachwerksanierung ? - ein Beispiel zur Anwendung von Normen aus der Praxis
- Juli: Ein wilder Stier im Garten - Die Skulptur "Herakles, den kretischen Stier bändigend" im Schweriner Burggarten
- Juni: Revitalisierung einer historischen Seniorenanlage. Das ehemalige Spital in Penkun.
- Mai: Das Herrenhaus in Kaarz
- April: Der hölzerne Kirchturm von St. Marien in Neu Boltenhagen - ältester Holzständerturm Deutschlands entdeckt
- März: Leuchtendes Betonglas und die "Kirche im Sozialismus". Das Gemeindezentrum in Stralsund Knieper West von Christof Grüger und Ulrich Müther, 1975-1977
- Februar: Die Grotte im Park von Gützkow
- Januar: Gut überdeckt – die Dorfkirche Jördenstorf
2015 - Denkmale des Monats
- Dezember: "Licht und Schatten" - Die Gutshäuser in Varchentin, Rossewitz und Falkenhagen - 25 Jahre nach der Wende.
- November: Die Kreideverladebrücke in Wiek auf Rügen
- Oktober: Das versteckte Denkmal - eine Neuentdeckung in Meiersberg
- September: Französische Handdrucktapeten im Welterbebesucherzentrum der Hansestadt Wismar
- August: Der Papenhof in Barth
- Juli: Die Sanierung der Querhausportale der St. Marienkirche in Rostock
- Juni: Das kulturhistorische Zentrum Mecklenburg-Strelitz
- Mai: Die historischen Gewächshäuser der Universität Greifswald – ein national bedeutendes Kleinod der Wissenschaft und Lehre
- April: Vom Scheunenviertel zum Wohngebiet gehobener Mittelschichten – Die westliche Paulsstadt in Schwerin
- März: Ein Bild von Heimat und Nation. Die Lange Straße in Rostock (1953-1958)
- Februar: Neues Dach auf altem Schloss - Dachsanierung am Schloss Kummerow
- Januar: Das Altarretabel der Pfarrkirche St. Marien in Güstrow
2014 - Denkmale des Monats
- Dezember: Die Außenrestaurierung der ehemaligen Gutskirche zu Rothenklempenow im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- November: Wismar, Frische Grube 5 – ein "Reihenhaus" von 1394
- Oktober: Das ehemalige Rittergut in Streu und seine jüngere Geschichte
- September: Familienheim und "Showroom" - Die Villa Korff in Laage
- August: Die Rebarockisierung des Gutshauses in Dubkevitz auf Rügen
- Juli: Das Welterbe-Besucherzentrum der Hansestadt Wismar
- Juni: Stein des Anstoßes?! Das "unbequeme" sowjetische Ehrenmal am Neuen Markt in der Hansestadt Stralsund
- Mai: Ein ererbtes bauliches Kleinod mit mehr als 650 Jahre Geschichte - Der "Weinberg" in Wismar
- April: Ein Tempel für den Sport - Die Neptun-Schwimmhalle in Rostock
- März: Das Borwinmonument im Güstrower Dom, Lkr. Rostock
- Februar: Die Dorfkirche von Cammin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- Januar: Fachwerk, Farben und Feuerschutz – Grabow: ein Kunstwerk des barocken Städtebaus
2013 - Denkmale des Monats
- Dezember: Fast aufgegeben und doch gerettet – die ehemalige Synagoge in Stavenhagen
- November: Johann Albrecht und sein Stil – Terrakottaarchitektur des 19. Jahrhunderts in Schwerin
- Oktober: Die Schäferszenen – Ein gemaltes Kleinod im Schloss Mirow und dessen Restaurierung
- September: Die Dorfkirche von Melkof im Spiegel ihrer Instandsetzung und Restaurierung
- August: Jagdschloss Granitz, Rittersaal
- Juli: Schlossanlage Ivenack im Fokus
- Juni: Hoffnungsvolle Perspektive für das Kulturhaus im einstigen sozialistischen Musterdorf Mestlin
- Mai: Der heilige Georg und sein Martyrium – Eine Wandmalerei des 14. Jahrhunderts in der Kirche St. Nikolai zu Stralsund
- April: Das Kraftwerk Peenemünde – ein Denkmal und Museum von internationalem Rang
- März: Alt mit Neu: Die Kirchenausstattung in Nieden von Bruno Taut und Franz Mutzenbecher
- Februar: Thälmann ohne Mauer? Die künstlerische Idee des Ernst-Thälmann-Denkmals in der Hansestadt Stralsund
- Januar: Zum Schutze vor Revolten – Die Gendarmeriekaserne in Schwerin
2012 - Denkmale des Monats
- Dezember: Die Dorfanlage Alt Rehse - eine gebaute Idylle aus der Zeit des Nationalsozialismus
- November: Hansestadt Rostock, Beim Hornschen Hof 6
- Oktober: Das Gutshaus in Pinnow
- September: Weisdin – ein Herrenhaus, würdig eines Herzogs
- August: Die Dorfkirche von Siedenbollenthin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- Juli: Ein wieder entdecktes mittelalterliches Tafelbild in der Rostocker St. Marienkirche
- Juni: Mecklenburg-Strelitzer Parkjuwel strahlt wieder - Der Schlosspark von Hohenzieritz
- Mai: Die ehemalige Landesirrenanstalt Domjüch bei Strelitz-Alt
- April: Die Restaurierung des Apostelfrieses an der Rostocker Marienkirche
- März: Das besondere Feriendomizil: Die mustergültige Umnutzung eines Wasserturms in Waren (Müritz)
- Februar: Der Kampische Hof - klösterliches Erbe in der Hansestadt Stralsund
- Januar: Blockhaus Vollendorf in Eichhof, Landkreis Vorpommern-Greifswald
2011 - Denkmale des Monats
- Dezember: Ein Kleinod der Stadtbaukunst - Der Alte Garten in Schwerin
- November: Lernen und Lehren im Kloster. Seit zehn Jahren belebt die Hochschule für Musik und Theater die Altstadt von Rostock
- Oktober: Schwerin, Schelfmarkt 1
- September: Was wird aus dem Gutshaus in Sommerfeld?
- August: Bäuerliche Baukunst vor den Toren Schwerins - Das Hallenhaus Zu den Eichen 7 in Pampow
- Juli: Reparatur einer zerstörten Stadtsilhouette - Wiederaufrichtung des Daches der Nikolaikirche in Anklam
- Mai: Der Totentanz in der St. Petrikirche zu Wolgast
- April: ... Was wäre das Schloss Schwerin ohne den (Burg-) Garten und die Parklandschaft?
- März: Der herzogliche Theatersaal am Rostocker Universitätsplatz
- Februar: Das Grabmal der Herzogin Dorothea von Dänemark im Dom zu Güstrow
- Januar: Der Sassnitzer Stadthafen
2010 - Denkmale des Monats
- Dezember: Man muss schon genau hinschauen! Ein Plädoyer für die Bauforschung am Beispiel des sogenannten Pförtnerhauses in Bergen auf Rügen, Billrothstraße 20
- November: Sommerfrische auf Hiddensee - Das Ferienhaus von Eckart Muthesius in Kloster
- Oktober: So ein Theater … Das Mecklenburgische Staatstheater – ein bedeutendes Baudenkmal
- September: Ab die Post? Die verspätete Moderne in der DDR und das bauliche Erbe
- August: Beherzt angepackt – Die Turmdachsanierung der Kirche St. Marien zu Rostock
- Juli: In letzter Minute gerettet: Zeugen renaissancezeitlicher Wohnkultur in Rostock
- Juni: Eine bedeutende Gutsanlage in Feldsteinbauweise
- Mai: Angenommene Geschichte: die Sanierung des Gutshauses von Mölln, Landkreis Demmin
- April: Der Denkmalbereich Gartenstraße in Rostock-Warnemünde
- März: Großartige barocke Schnitzkunst – Der Taufbaldachin von St. Nikolai in Stralsund
- Februar: Reizvolles bau- und gartenkünstlerisches Ensemble: Die Parkanlage Hasenwinkel
- Januar: Mittelalterliche Entstehung noch deutlich zu erkennen: das Rathaus von Grimmen
2009 - Denkmale des Monats
- Dezember: Die Kirche St. Katharinen zu Stralsund - Ältestes Hallendachwerk Deutschlands über dem Meeresmuseum entdeckt
- November: Gedenken mit sakralen Mitteln – Die Gedenkstätte an der Chausseestraße in Löcknitz
- Oktober: Eine Besonderheit in St. Jakobi zu Stralsund: Der Bunte Pfeiler
- August: Lebendiges Industriedenkmal: die Forstsamendarre von Jatznick
- Juli: Ein Relikt aus der Zeit der Zisterzienser: die ehemalige Klosterscheune in Greifswald-Eldena
- Juni: Das ehemalige Lehrerseminar in Franzburg - Etappen wechselvoller Nutzung
- Mai: Die Muna Strelitz
- April: Die Fachwerkkirche zu Hildebrandshagen in Mecklenburg-Strelitz
- März: Franzburg: ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude?
- Februar: Eine Herrenhausruine und ein Landschaftspark in Pansevitz auf Rügen
- Januar: Wechselvolle Geschichte: Schloss Ludwigsburg, Lkr. Ostvorpommern
2008 - Denkmale des Monats
- Dezember: Das Orgelpositiv von Schloss Griebenow
- November: Das Flächendenkmal Peenemünde
- Oktober: Das Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg
- September: Vorhaben: Abbruch. Vom Adelspalais zur Mogelpackung? – Das Haus Grunthalplatz 1–2/Wismarsche Straße 170 in Schwerin
- August: Barockes Kleinod: der Orgelprospekt in der Kirche von Serrahn, Lkr. Güstrow
- Juli: Das ehemalige Amtsgericht von Malchow
- Juni: Eine ursprünglich gewollte Einheit: bischöfliche Grabplatten im Dom zu Schwerin
- Mai: Die Klosterkirche in Verchen und ihre Wandmalereien
- April: Einfach abreißen? Abgesang auf ein Kino - die Schauburg in Schwerin
- März: Das Standbild des großen Kurfürsten in Putbus auf Rügen
- Februar: Die Rollklappbrücke in Anklam
- Januar: Ein Relikt des 18. Jahrhunderts: Das Wohnhaus in der Grünstraße 17 in Pasewalk, Lkr. Uecker-Randow
2007 - Denkmale des Monats
- Dezember: Die Stadt Güstrow
- November: 150-jähriges Bestehen des Burggartens auf der Schlossinsel Schwerin
- Oktober: Loitz, Landkreis Demmin: Umnutzung eines Bahnhofempfangsgebäudes mit Güterboden zu einer Gaststätte und zwei Wohnungen
- September: Wechselvolle Geschichte: der Hauptaltar aus der Kirche St. Georgen in Wismar
- August: Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert in der Schweriner Puschkinstraße 36
- Juli: Das Fürstenepitaph im Doberaner Münster
- Juni: Düssin, Gutsanlage, großes Viehhaus (Kuhstall)
- April: Güstrow, Lange Straße 41, Stadtpalais