Verbogen und zerbrochen. Münzen aus der Dorfkirche von Klein Rakow, Lkr. Vorpommern-Rügen
Fund des Monats Mai 2023


Abb. 1. Klein Rakow, Dorfkirche.
Foto: Cathrin Patzelt.
Abb. 1. Klein Rakow, Dorfkirche.
Foto: Cathrin Patzelt.
Das Dorf Klein Rakow liegt nördlich des Ibitz-Grabens zwischen Loitz und Grimmen. Es gehörte seit seiner Gründung zu Pommern und gelangte erst im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges für fast 200 Jahre unter schwedische Oberherrschaft (Schwedisch-Pommern). Die kleine Kirche (Abb. 1) befindet sich leicht erhöht etwa im Zentrum des Ortes. Es handelt sich im Kern um einen Feldsteinbau, der um 1270/80 datiert. Die Südwand des Schiffes und der westlich angebaute Turm bestehen aus Backstein und wurden im 15. Jahrhundert errichtet.
Um den verrotteten Fußboden im Innenraum des Kirchenschiffes zu sanieren, wurde im Juli und August 2022 unter Leitung von Cathrin Patzelt etwa 0,2 bis 0,4 m Erde abgetragen. Durch den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegerin Ursel Möhle und ihrer Kollegen Martin Pessier und Jörg Fischer wurde dabei einer der größten Fundkomplexe von verstreut liegenden Münzen und Buchverschluss-Teilen in einer Dorfkirche Mecklenburg-Vorpommerns geborgen. An Befunden kamen mehrere Fundamente, Fußbodenreste und, als Besonderheit, eine bis dahin unbekannte Gruft in Form eines Tonnengewölbes mit Gurtbändern zutage (Abb. 2). Die vermutlich aus der Renaissance stammende Gruft blieb verschlossen.
Unter den insgesamt geborgenen 293 Münzen fanden sich nur 29 Münzen aus dem späten Mittelalter. Dies könnte mit den ausschließlich oberflächennahen Erdeingriffen zusammenhängen, wodurch nur bedingt in ältere Schichten eingegriffen wurde. Neben Hohlpfennigen aus Greifswald, Stralsund, Pommern und Rostock fand sich je ein Witten aus Anklam, Wolgast und Rostock.
Das 16. Jahrhundert ist nur durch eine Münze vertreten. Es handelt sich um einen Kupferpfennig der Herrschaft Pommern-Wolgast von 1592. Auch bei anderen Ausgrabungen in Dorfkirchen konnte festgestellt werden, dass Münzen aus diesem Jahrhundert selten vorkommen.
In Bezug auf die Herkunft handelt es sich bei einem Maleygroschen aus Böhmen von 1617 um einen Exoten (Abb. 3). Eventuell hat ihn ein kaiserlicher Söldner im Zuge des Dreißigjährigen Krieges mitgebracht.
Klein Rakow gehörte lange Zeit zu Schwedisch-Pommern. Daher erstaunt es nicht, dass Münzen aus Schweden oder unter schwedischer Oberherrschaft geprägte Münzen mit dem Löwenanteil von 192 Stücken vertreten sind. In großer Zahl sind in Schwedisch-Pommern zwischen 1638 und 1806 geprägte Münzen auf uns gekommen. Häufig gibt es kupferne 3-Pfennig-Stücken der Jahrgänge 1776, 1792 und 1806. Nicht erklärbar ist, warum zehn von diesen verbogen (Abb. 4) oder sogar zerbrochen (Abb. 5) wurden. Um das zu erreichen, braucht man schon etwas Kraft. Wollte da jemand den Pastor bzw. die Kirche ärgern, indem er in den Klingelbeutel beschädigte Münzen hineinwarf, oder hatte da jemand Langeweile oder sogar Frust auf Gott und die Welt? Im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges kam auch Wismar und damit die dort tätige Münze unter schwedische Oberherrschaft. Diesem Umfeld können 12 Münzen zugeordnet werden. Unter der Oberherrschaft des schwedischen Königs Karl XI. (Reg. 1660–1697) wurde zwischen 1660 und 1665 in Riga ein Solidus (Schilling) geprägt.
Im schwedischen Kernland geprägte Münzen spielen mit drei Exemplaren nur eine untergeordnete Rolle. Bemerkenswert ist das im Jahre 1807 unter König Gustav IV. Adolf (Reg. 1792–1809) geprägte Exemplar (Abb. 6). Das ¼-Schilling-Nominal scheint prägefrisch zu sein. Exakt in diesem Jahr marschierten französische Truppen mit ihren Verbündeten in Schwedisch-Pommern ein. Es wäre vorstellbar, dass damals in der Kirche zu Klein Rakow sich den Franzosen entgegenstellendes, frisch besoldetes, schwedisches Militär kurzfristig Unterkunft genommen hatte.
Aus Dänemark ist nur eine Münze in den Boden der Kirche von Klein Rakow gelangt. Es handelt sich um ein wohl prägefrisches 2-Schilling-Stück von Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen (Reg. 1699–1730), aus dem Jahre 1716 (Abb. 7). Auf den ersten Blick mag das ein Exot sein, auf den zweiten passt das aber Bestens zur Geschichte von Klein Rakow, da im Verlaufe des Großen Nordischen Krieges das nördlich der Peene gelegene Vorpommern von 1715 bis 1720 dänisch war.
Neuzeitliche Münzen aus Mecklenburg spielen nur eine untergeordnete Rolle. Neben sechs herzoglichen Prägungen ist die Stadt Rostock durch 13 kupferne 3-Pfennig-Nominale vertreten. Die jüngste Münze von 1760 hat wiederum das auffällige Schicksal der Deformierung ereilt (Abb. 8). Weiterhin kommen einige Münzen aus dem 17. und 18. Jahrhundert vor, die aus Brandenburg, Preußen, Hamburg, Hildesheim sowie den Herrschaften Schleswig-Holstein-Gottorf, Sachsen-Gotha-Altenburg, Schaumburg-Lippe, Sachsen-Coburg-Saalfeld sowie Braunschweig-Lüneburg in Blankenburg und Wolfenbüttel stammen.
Teile von Buchverschlüssen sind mit der stattlichen Anzahl von 57 Objekten vertreten. Sie dürften vor allem von Gebets- und Gesangsbüchern stammen. Am häufigsten kommen mit 27 Exemplaren gegossene Ösenplatten aus dem 17. und 18. Jahrhundert vor. Ihr Dekor ist sehr variantenreich. Bei der Figur mit der Harfe handelt es sich um König David aus dem Alten Testament (Abb. 9). Eine andere stehende Person im Strahlenkranz mit langem Rock hält ein Gefäß mit einem Standfuß und Bügelhenkel in der Hand (Abb. 10). Es dürfte sich um ein Abbild der Heiligen Dorothea mit dem mit Blumen und Früchten gefüllten Korb handeln.
An einem Emporenpfeiler lagen direkt unter dem Fußboden die gut erhaltenen Reste einer Totenkrone ohne Hinweise auf eine Bestattung (Abb. 11). Totenkronen wurden den Verstorbenen, vorwiegend jungen unverheirateten Erwachsenen, auf den Kopf gesetzt, in die Hand gegeben, auf oder vor den Sarg gelegt. Sie symbolisierten die Vermählung mit Christus. Belege für diesen Brauch gibt es in ganz Europa ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, erst nur auf Grabsteinen, später auch im archäologischen Fundgut. Ursprünglich war es wohl ein Brauchtum des Adels, der sich dann über das städtische Milieu auch in ländliche Gebiete verbreitete. Die zunehmende industrielle Fertigung von leonischen Drähten (versilberte, vergoldete oder vermessingte Kupferdrähte), die eine preiswerte Alternative zu Gold- und Silberdrähten war, ermöglichte einer breiteren Bevölkerungsschicht, vor allem im ländlichen Raum, eine Teilhabe an diesem Brauch. Die Totenkrone von Klein Rakow besteht aus solchen leonischen Bronzedrähten, die zu reich verzierten Blüten geformt sind. Sie spiegelt eine typische und weit verbreitete Form wider, die wir aus zahlreichen archäologischen Zusammenhängen in Mecklenburg-Vorpommern kennen. Das Exemplar von Klein Rakow wurde wohl nach der Aufgabe des Brauchtums im Boden deponiert.
Cathrin Patzelt, Dr. Heiko Schäfer und Elke Schanz
Literatur:
G. Adler, Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Wiesbaden 2010.
B. Ahlström, Y. Almer, K. Jonsson, Sveriges Besittningsmynt. Stockholm 1980.
S. Knöll, "Hochzeit im Himmel": Sinnstiftung und Trost beim Tod von Kindern und Jugendlichen in der Frühen Neuzeit. Historical Social Research, 34(4), 2009, 247-258. https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.4.247-258
J. Lippok, Neuzeitliche Totenkronen in Deutschland. Untersuchungen zum Erkenntnispotenzial von Materialanalysen unter besonderer Berücksichtigung von Datierungsfragen. – Prähistorische Zeitschrift 88, Heft 1–2, 2013, 180–207.
T. Schöfbeck, Rakow – Klein Rakow. Die Geschichte des Ortes und der Kirche. – Kirchen an Trebel und Ibitz. Ein kunst- und kulturhistorischer Führer zu den vorpommerschen Dorfkirchen Glewitz, Medrow, Nehringen, Deyelsdorf, Rakow und Bretwisch, 174–180. Petersberg 2012.
Fund des Monats Mai 2023
Verbogen und zerbrochen. Münzen aus der Dorfkirche von Klein Rakow, Lkr. Vorpommern-Rügen

Abb. 1. Klein Rakow, Dorfkirche.
Foto: Cathrin Patzelt.

Abb. 2. Klein Rakow, Dorfkirche. Blick auf das Tonnengewölbe der Gruft.
Foto: Cathrin Patzelt.

Abb. 3. Klein Rakow, Dorfkirche. Maleygroschen aus Böhmen von 1617 (Durchmesser 16,6 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 4. Klein Rakow, Dorfkirche. 3-Pfennig aus Schwedisch-Pommern von 1792 (Durchmesser 22,2 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 5. Klein Rakow, Dorfkirche. Bruchstück eines 3-Pfennig-Nominals aus Schwedisch-Pommern von um 1800 (Länge 18,7 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 6. Klein Rakow, Dorfkirche. ¼-Schilling aus Schweden von 1807 (Durchmesser 26,8 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 7. Klein Rakow, Dorfkirche. 2-Schilling aus Dänemark von 1716 (Durchmesser 15,2 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 8. Klein Rakow, Dorfkirche. Dreier aus Rostock von 1760 (Durchmesser 23,7 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 9. Klein Rakow, Dorfkirche. Ösenplatte mit der Darstellung König David (Länge 32,4 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 10. Klein Rakow, Dorfkirche. Ösenplatte mit dem Abbild der Heiligen Dorothea (Länge 24,8 mm).
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.

Abb. 11. Klein Rakow, Dorfkirche. Fragment einer Totenkrone.
Foto: LAKD M-V/LA, Heiko Schäfer.
2025 - Funde des Monats
- Juli: Mehr als nur Blech: Was Gefäßreste aus einer slawischen Siedlung in Murchin, Lkr. Vorpommern-Greifswald, verraten
- Juni: Spätmittelalterlicher Töpfereiabfall – jetzt auch aus Wismar
- Mai: Der Peenemünder Haken – eine Kriegslandschaft
- April: Böhmen oder nicht Böhmen, das ist hier die Frage! – Eine Scheibenkopfnadel aus Dobbertin, Lkr. Ludwigslust-Parchim
- März: Der Siegelstempel des Ritters Heinrich von Preen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts
- Februar: Pünktlich zum Jubiläum: Der Bildstein aus Klotzow, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Januar: Ausschuss und Opfergabe? Flintplanken aus Lubkow am Kleinen Jasmunder Bodden (Rügen)
2024 - Funde des Monats
- Dezember: „… der beste Kern der Bürger, bis auf den dritten Theil des ganzen, legte sich schlafen“ – Ein Notfriedhof aus den Jahren 1637/38 in Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- November: Ferien mit Findlingen – Zwei neue Schälchensteine im Landkreis Rostock
- Oktober: Heimat-Front. Das Trainingsgelände für den Grabenkampf in der „Försterhofer Heide“
- September: „mit ebenso musterhafter Treue, als seltener Sachkenntniß“. Die Custodin Amalie Buchheim und die Publikumsbetreuung in den Schweriner Altertumssammlungen
- August: Die unvollendete jungbronzezeitliche Steinaxt aus Neu Ziddorf, Lkr. Rostock – nur eine „Vorarbeit“?
- Juli: Der Münzschatz von Wustrow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, und der brandenburgische Krieg gegen Mecklenburg-Werle um das Jahr 1276
- Juni: Europäische Verbindungen: Die Stabdolche von Melz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- Mai: Hinter dem Horizont geht’s weiter! Neues vom Feuerstellenplatz Diedrichshagen, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- April: Über einen Kamm… Ein Miniaturkamm als Anhänger aus Garftitz, Lkr. Vorpommern-Rügen
- März: Im Schatten von Gustav II. Adolf und seiner schwedischen Armee: Ein kleiner Münzschatz aus dem Dreißigjährigen Krieg von Grüssow, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Februar: Aller guten Dinge sind sieben! Ein außergewöhnlicher Schwertfund aus Mirowdorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- Januar: Das Kreuz in der Fürstenburg: Ein frühes Zeugnis des Christentums aus Ilow, Lkr. Nordwestmecklenburg
2023 - Funde des Monats
- Dezember: Eine runde Sache - Der „Sonnenstein“ am Forsthof in Dümmerhütte, Lkr. Ludwigslust-Parchim
- November: Ein kleiner Odin in Menzlin?
- Oktober: Das Ende des Paradieses… und eine Steinkeule aus Bussin, Lkr. Vorpommern-Rügen
- September: Endlich: Nach 111 Jahren gibt es ein weiteres Lurenpaar aus Mecklenburg-Vorpommern!
- August: Der Mann mit der Schüssel – Ein ungewöhnliches Grab und seine ungewöhnliche Beigabe aus Groß Markow, Lkr. Rostock
- Juli: Das Rätsel um den Silberlöffel von Quadenschönfeld, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- Juni: Eine frühe Münzwerkstatt in Mecklenburg-Vorpommern? Gegossene ‚römische‘ Denare aus Raguth, Lkr. Ludwigslust-Parchim
- Mai: Verbogen und zerbrochen. Münzen aus der Dorfkirche von Klein Rakow, Lkr. Vorpommern-Rügen
- April: Unheimlicher Beton im Wald bei Malchow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- März: Ledertasche mit Hintersinn: Ein mittelalterliches Meisterwerk aus Wismar
- Februar: Ente gut, alles gut! Bronzezeitliche Schiffe in Ostmecklenburg
- Januar: Unterirdische Gänge. Zeugnisse eines innovativen Verteidigungssystems der frühen Neuzeit in der Hansestadt Stralsund
2022 - Funde des Monats
- Dezember: Mit Almandinen und Goldfolie: Der Schmuck einer Dame aus den "besseren Kreisen" der Merowingerzeit
- November: Total verdreht und trotzdem eine runde Sache - Ein Wendelring aus der Müritz
- Oktober: Ansichtssache: Ein figürlicher Messerscheidenbeschlag aus Hohenbrünzow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- September: Wie kam der Siegelstempel des Ratzeburger Bischofs Ludolf I. (1236-1250) nach Klütz, Lkr. Nordwestmecklenburg?
- August: Digitalisierung wirkt: Das (fast) gelöste Wrack-Rätsel vor Warnemünde
- Glasur- und Malproben aus der Stralsunder Fayencemanufaktur
- Juni: Slawische Schiffbaukunst - Neues vom Darsser Weststrand
- Mai: Die Drei von der Seenplatte
- April: Ungleiche Zwillinge: Die Doppelburg in der Eldeschleife bei Kieve, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- März: Von wegen keltisch: Ur- und frühgeschichtliche Feldsysteme im Nationalpark Jasmund (Insel Rügen)
- Februar: Präpositus Schliemann rettet ein Hügelgrab
- Januar: Stierköpfe in vielen Varianten: Der Münzschatz von Gorschendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
2021 - Funde des Monats
- Dezember: Und die Herde wächst immer noch… Stierfiguren der römischen Kaiserzeit aus Vorpommern und dem östlichen Mecklenburg
- November: Fund mit Folgen: Wie das Tollensetal, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, in den Fokus der Archäologie rückte
- Oktober: Schon lange kalt… Reste eines Kalkbrennofens bei Sassnitz, Lkr. Vorpommern-Rügen
- September: Haus mit Perle: Highlights aus einer wandernden Siedlung an der Stecknitz-Niederung bei Nostorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim
- August: Wallgräben und Schanzen. Die Postierungslinie von 1712 bei Grimmen, Lkr. Vorpommern-Rügen
- Juli: Der Priesterkamp in der Gemarkung Wilhelmshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, im Spiegel der Münzfunde
- Juni: Heilige Pferde, heilige Rinder, heilige Hirsche: Neue Funde slawischer Tierfiguren aus Mecklenburg-Vorpommern
- Mai: Alles hat ein Ende - auch der Feuerstellenplatz von Naschendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg!
- April: Und es gibt sie doch - Eine "gotländische" Fibel aus Starrvitz, Lkr. Vorpommern-Rügen
- März: Ein Vogel mit "kaiserlicher" Verwandtschaft aus Rollwitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Februar: Zu Unzeiten versenkt und jetzt wieder aufgetaucht: Ein Kesseldepot aus Kratzeburg, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- Januar: Profis am Werk, Teil 2: Drehscheibenkeramik aus Bad Doberan, Lkr. Rostock
2020 - Funde des Monats
- Dezember: Dame mit Perlen - Ein völkerwanderungszeitliches Grab bei Steinfurth, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- November: Nur noch ein Schatten seiner selbst - Ein mittelslawisches Körpergrab bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Oktober: Profis am Werk: Bronzezeitliche Gießereigerätschaften aus Bad Doberan, Lkr. Rostock
- September: HERMANNVS - Wem gehörte das Petschaft aus Jarnitz auf Rügen?
- August: Feines Schuhwerk – Ein seltenes Miniaturgefäß aus der Nähe von Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Juli: "Nicht schlecht, Herr Specht!"
- Juni: Enten zahlen sich aus… oder: Onkel Dagobert zu Besuch
- Mai: Ein Blick in die Röhre - der spätbronzezeitliche Brunnen von Ferdinandshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- April: Dorfkirche Recknitz, Lkr. Rostock - Ein Blick(e) unter den Fußboden
- März: Trinkhorn und Schlange. Ein Bronzebeschlag aus Heinrichshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Februar: Zerschmolzener Luxus - ein kaiserzeitliches Grab aus Zarnekow, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Januar: Der letzte Schliff - Ein "Schleifbahnenstein" aus Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald
2019 - Funde des Monats
- Dezember: Schwein gehabt - Ein wilder Eber aus Tribohm, Lkr. Vorpommern-Rügen
- November: Überwundene Grenzen - Landwehren in Mecklenburg-Vorpommern
- Oktober: Solide gebaut: Mittelalterliche Holzstraßen in Penzlin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- September: Frisch geschärft - Ein bronzezeitliches Schwert aus dem Flachen See bei Sophienhof, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- August: Sieben auf einen Streich? Bronzezeitliche Gewaltopfer aus einem Grab bei Bad Doberan, Lkr. Rostock
- Juli: Versteinertes Eis – Eine Bergkristallfibel aus Vipperow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, und ein Schmuckstein aus Gramzow, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Juni: Mittelalterliche Schiffbaukunst vom Feinsten: Das "Große Schiff von Wismar"
- Mai: Bernstein für das Jenseits. Ein trichterbecherzeitliches Flachgrab bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- April: Amulett oder Recycling? Ein keltisches Glasarmringfragment aus Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
- März: Kleiner Fund ganz groß!
- Februar: Kulturtransfer der Völkerwanderungszeit - S-förmige Fibeln in Mecklenburg-Vorpommern
- Januar: Bouton enseigne - Knopfpilgerzeichen
2018 - Funde des Monats
- Dezember: Gold, ohne Weihrauch und Myrrhe - Ein völkerwanderungszeitliches Edelmetalldepot aus Gützkow
- November: Aus Abfall wird Geschichte… Ein Beitrag zur Entschlüsselung städtischer Wirtschafts- und Handwerksgeschichte am Beispiel von Anklam
- Oktober: Ein Dolch ist nicht genug
- September: Leider nur aus Ton – Der Geldscheißer von Anklam
- August: Von Rom bis Riga: Wallfahrten Wismarer Bürger im 13. Jahrhundert
- Juli: Eher Zeichen als Amulett? Ein Miniaturanker aus Usedom, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Juni: Drei auf einen Streich - skandinavische Schmuckstücke aus der Burg Arkona
- Mai: Das Beste kommt zum Schluss! Einzelgräber in Serie
- April: Licht im Dunkel der Geschichte: Der Kettenhalter eines romanischen Leuchters aus Zurow, Lkr. Nordwestmecklenburg
- März: Nach 246 Jahren - Kriminalfall wieder aufgerollt: Die Wiederentdeckung des Familiengrabes Hoffmann auf dem Wüsten Kirchhof in Neubrandenburg
- Februar: Lebensbaum statt Tierstil? Ein bronzenes Ortband aus Gramzow, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Januar: Stört einmal der Schalenstein, so graben wir ihn einfach ein!
2017 - Funde des Monats
- Dezember: Megalithgräber neu entdeckt: Größer und anders als bekannt…
- November: Eine ausgemalte frühneuzeitliche Gruft mit Tonnengewölbe
- Oktober: Ganz schön groß… Ein Steingerätedepot aus Friedefeld, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- September: Die Mischung macht’s! Das einzigartige Schwert von Rossow
- August: Römer diesseits der Elbe?
- Juli: An der Tafel der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin
- Juni: Glanz in der Grube
- Mai: Hausurnen und Steinkisten
- April: Vom Suchen und Finden
- März: Spanische Uniformknöpfe - Zeugen einer Episode der Napoleonischen Kriege
- Februar: Brot und Stein… Eine gewichtige Trogmühle auf der Insel Rügen
- Januar: Römisches aus Mecklenburg! Ein Bronzebeschlag der römischen Kaiserzeit aus Basedow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
2016 - Funde des Monats
- Dezember: Keine Ente! Ein Depot mit Askos-Gefäß aus der Tollense bei Klempenow
- November: Brandgefährlich - Töpfer vor dem Semlowertor in Stralsund
- Oktober: Brunnen ausgegraben - 2000 Jahre alte Hausteile gefunden
- September: Ein kleines Vermögen: Der Schatzfund von Tessin aus dem dreißigjährigen Krieg
- August: Ein Repräsentationsbau – "Tempel" oder "Fürstenhalle"?
- Juli: Zerstörte Pracht aus Limoges…Das Beschlagfragment eines Reliquienschreins aus der Hansestadt Stralsund
- Juni 2016: Hoch über dem Meer: Der erste wikingerzeitliche Anker aus Mecklenburg-Vorpommern
- Mai: Ein Becken aus Beckentin!
- April: Zu fein, um alt zu sein? - Das Fragment einer Hand mit Trinkhorn aus Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
- März: Manches ist anders, als es scheint…
- Februar: Exoten aus dem Greifswalder Untergrund
- Januar: Die Landschaft unter der Landschaft
2015 - Funde des Monats
- Dezember: Eine Ausgrabung ohne Aushub
- November: Fünf auf einen Streich
- Oktober: Fingerabdrücke des "Kalten Krieges"… ein Laserscan aus dem Abtshäger Forst, Lkr. Vorpommern-Rügen
- September: Bronzemesser mit Hörnerknauf aus Vorpommern
- August: "…Lapis olei…" Ein mittelalterlicher Öl- oder Lichterstein aus dem östlichen Vorpommern
- Juli: Das Antlitz des Festungserbauers
- Juni: Bronzepferdchen - norwegische Gewichte aus dem Mittelalter
- Mai: Eine Gotländerin in der Uckermark…?
- April: Der Gadebuscher Schlossberg in neuem Licht
- März: Hacksilber aus Görke: ein Generationenprojekt
- Februar: Keine Festung ohne Brücke
- Januar: Eine neue Rarität vom Kap Arkona
2014 - Funde des Monats
- Dezember: "Tiefpflügen" in der Eisenzeit? Brunnen mit hölzerner Pflugschar aus Kasselvitz, Insel Rügen
- November: 1945 versenkt – 2013 geborgen: Ein Kanonenrohr aus Anklam
- Oktober: Ein neuer Typ! – Die bronzene Plattenfibel von dem Brandgräberfeld Schönfeld bei Demmin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte
- September: Schwert und Topf … ein bemerkenswerter Neufund aus Rubitz, Lkr. Vorpommern-Rügen
- August: Beckenschlägerschüssel aus der Asche des Dreißigjährigen Kriegs
- Juli: 111 im Kreis – Eine Grabanlage der vorrömischen Eisenzeit aus Sellin
- Juni: Die Eysern Rohr kan ich eynfaßn / In Hültzen Schäfft / Mit eingelegtem Helffenbein - Büchsenschäfter in Stralsund
- Mai: Bürgerlicher Glanz von Herzogs Gnaden - Ein Wappenofen aus dem renaissancezeitlichen Neubrandenburger Rathaus
- April: Archäologische Sensation in Crivitz: Bronzezeitliches Männergrab mit Goldbeigaben
- März: … Sieben auf einen Streich … - Metallgefäße aus dem Mühlenteich der Stadt Gützkow, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Februar: Falsche Pfennige
- Januar: Jungsteinzeitliches Grab unter mittelalterlichen Ackerbauschichten
2013 - Funde des Monats
- Dezember: "Wie ein Sechser im Lotto!" – Der älterbronzezeitliche Flintsichelhort von Fährdorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
- November: Tunnelblicke oder "Ist das auch Archäologie"? - Konstruktionselemente eines Denkmals des Kalten Kriegs im Pasewalker Kirchenforst
- Oktober: Trichterbecherzeitliche Kultanlage mit Knochendepot
- September - Kulturgutaustausch: Funde vom slawischen Burgwall in Gützkow
- August: Heilige Zeichen … Ein neu entdeckter Stein mit Radkreuz
- Juli: Arkonas Geheimnissen auf der Spur
- Juni: Das Ende des Fürstentums Rügen - ein Siegelstempel schreibt Geschichte
- Mai: Weit gestreut … Ein frühmittelalterlicher Hacksilberfund
- April: Dendrodatierte Holzkonstruktionen aus der späten römischen Kaiserzeit
- März: Schmuck aus dem Norden
- Februar: Weit gereist – Eine Glasphalere aus dem Osten
- Januar: Das Urteil des Paris
2012 - Funde des Monats
- Dezember: Viel mehr als nur "gebrannter Lehm"
- November: Herzoglicher Münzstempel aus der Münzstätte Barth
- Oktober: Das Rädchen rollt
- September: Echt Spitze – Unterwasserarchäologie mal ganz anders
- August: Dicht an dicht: Brandgräber auf der NEL-Trasse
- Juli: Adler im Schild
- Juni: Reliquienkreuz in der Ackerkrume
- Mai: Freude über den verlorenen Groschen …: Archäologische Prospektionsarbeiten in der mittelalterlichen Kirche von Lüdershagen
- April: Ein langer Weg: Von Altentreptow nach Santiago de Compostela
- März: Aus der Mode gekommen
- Februar: Im besten Sinne eine große Überraschung – Ein Megalithgrab bei Plestlin, Lkr. Vorpommern-Greifswald
- Januar: Drachen auf Rügen
2011 - Funde des Monats
- Dezember: Werft am Sund
- November: 1240 Jahre alt und noch immer gut erhalten
- Oktober: Dem Feinschmied über die Schulter geschaut
- September: Ein Spielstein von der Insel
- August: Die Dänen kommen …! – Bornholmer Detektorgruppe zu Besuch in Vorpommern
- Juli: Im Schutz höherer Mächte …
- Juni: Eine seltene Gewandspange
- Mai: Eine Grube passt nicht zu den anderen
- April: Ein über Jahrtausende begehrter Bestattungsplatz
- März: Brauen und brennen im Kloster
- Februar: Momentaufnahme aus dem Dreißigjährigen Krieg: Das Stralsunder Söldnergrab von 1628
- Januar: "… unam reysam versus Stromberch …"
2010 - Funde des Monats
- Dezember: Über eine Brücke muss man gehen
- November: Blicke in die Tiefe
- Oktober: Noch ganz frisch: Frühmittelalterlicher Silberhortfund
- September: Eins gesucht, zwei gefunden: Kurioser Schmuckfund aus der Bronzezeit
- August: Bisher unbekannt: ein slawischer Burgwall bei Tribsees
- Juli: Rentierjäger – lange gesucht und jüngst entdeckt
- Juni: Überraschendes unter dem Fußboden
- Mai: Schloss, Stadtmauer und Gräben
- April: Pferdeopfer in slawischer Vorratsgrube
- März: Tauffünten, Mühlsteine und Straßenpflaster … Denkmale der Steinbearbeitung in Mecklenburg-Vorpommern
- Februar: Glaube und Pracht auf Hiddensee
- Januar: Vor Ort gefertigt und zur Körperpflege benutzt: Die Bronzepinzette von Butzow, Lkr. Ostvorpommern
2009 - Funde des Monats
- Dezember: Grab eines hinkenden Reiters
- November: Leben und Arbeiten am Ostufer des Schweriner Sees
- Oktober: Byzanz in Mecklenburg
- September: Insularer Import im Slawenland
- August: Drei auf einen Schlag
- Juli: Vom Rhein an die Ostsee: Ein Messerscheidenbeschlag aus Rottmannshagen
- Juni: Von Slawen und Deutschen - Die Burganlage Haus Demmin
- Mai: Der größte seiner Art
- April: Vom Hindukusch nach Rügen
- März: Ein Heerlager im Walde
- Februar: Glück gehabt! - Hortfund in situ dokumentiert
- Januar: In den Brunnen gefallen - ein Lederetui mit Futteral und Kamm
2008 - Funde des Monats
- Dezember: Güstrower Pilgerzeichen: gefunden in der Hansestadt Wismar
- November: Stückweise: Das Pferdegeschirrdepot von Stormsdorf (Nordvorpommern)
- Oktober: Kriegswirren und geheime Schätze
- September: Das Spargeld der "grauen Mönche"
- August: März 1759 ... und wieder ein Stadtbrand
- Juli: Ein Wolfszahnnuckel aus Stralsund
- Juni: "Blaues" aus Genua
- Mai: Ein mittelalterlicher Weg in Rerik
- April: Frühe Warmluftheizung in einem Profanbau
- März: Wo einst die Meiler rauchten...
- Februar: Ein Gast aus dem Norden
- Januar: "Musik liegt in der Luft...": Archäologisch nur schwer nachweisbar
2007 - Funde des Monats
- Dezember: Goldschmiedekunst in Perfektion: Der Goldberlock aus Netzeband
- November: Mesolithische Paddel von der Insel Rügen
- Oktober: Bei Ausgrabungen auf dem Marktplatz von Neubrandenburg wurden Teile der vermissten Städtischen Kunstsammlung freigelegt
- September: Bienenstock im Brunnen?
- August: Ein sakrales Kleinod aus Zarrentin
- Juli: Ältere römische Kaiserzeit im Binnenland
- Juni: Neues aus der Jungbronzezeit
- April: Burgherrschaft spielt Schach